Gasabsatz sank um mehr als acht Prozent gegenüber Vorjahreszeitraum / Stromverbrauch stieg wegen guter Konjunktur um 1,5 Prozent Behörden-Mitteilungen Wirtschaft 11. August 2011 Werbung BDEW zum Gas- und Stromverbrauch 1. Halbjahr 2011: Milde Witterung dämpft Gas- und Stromverbrauch Die milde Witterung hat den Gas- und Stromverbrauch im ersten Halbjahr 2011 deutlich gedämpft: Die Energiewirtschaft setzte mit 477 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) über acht Prozent weniger Erdgas bei ihren Kunden ab als im entsprechenden Vorjahreszeitraum (1. Halbjahr 2010: 522 Mrd. kWh). Der Stromverbrauch stieg im selben Zeitraum vor allem wegen der guten konjunkturellen Lage um 1,5 Prozent auf 269 (266) Mrd. kWh. Das meldete der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) nach ersten Erhebungen. Die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum höher liegenden Temperaturen in den ersten sechs Monaten dieses
Riesige Potenziale und große Herausforderungen durch Offshore-Windkraft in der Nordsee Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie 11. August 2011 Werbung Windspeed: Internationale Studie mit Handlungsempfehlungen vorgestellt Wenn Unternehmen und Windkraftanlagen-Hersteller gute Voraussetzungen vorfinden, können in der Nordsee bis 2030 Offhore-Windkraftanlagen mit einer Leistung bis zu 135 Gigawatt installiert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die in einem internationalen Projekt unter der Federführung des Niederländischen Energieforschungszentrums (ECN) mit Beteiligung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstellt wurde. Die Studie gibt auch Handlungsempfehlungen an Politiker, wie die Windkraft in der Nordsee optimal ausgebaut und mit den anderen Nutzungen der Nordsee in Einklang gebracht werden kann. DLR-Forscher analysieren Flächen für Windkraftanlagen in der Nordsee DLR-Forscher haben dabei mit Hilfe eines Geographischen Informationssystem (GIS)
Erfolgreiches Projektmanagement in der Erneuerbaren Energien Branche Erneuerbare & Ökologie 11. August 201111. August 2011 Werbung Berufsbegleitende Weiterbildung ist auch in der Erneuerbaren Branche zunehmend gefragt. Besonders branchenfremde Arbeitnehmer haben so die Möglichkeit, eigene Kenntnisse gezielt zu erweitern. Die Teilnahme an einem Online- Kurs bietet die Chance, neben dem Beruf und bei freier Zeiteinteilung eine zusätzliche Qualifizierung zu erwerben. Und sie kann die Erfolgsquote bei der Bewerbung um eine neue Stelle erhöhen. Laut einer forsa Umfrage ist die Teilnahme an einer berufsbegleitenden Weiterbildung auch für Personalchefs ein aussagekräftiges Auswahlkriterium. Für mehr als 2/3 der befragten Personalreferenten steht die Teilnahme an einem Fernkurs für hohe Eigenmotivation,
BSW: Solarstrom wird Preisbrecher – Kosten seit 2006 halbiert Solarenergie Wirtschaft 6. August 20116. August 2011 Werbung Solarstrom: 2013 günstiger als Haushaltsstrom, 2013/14 auf Förderniveau von Offshore-Windkraft, ab 2017 in ersten Marktsegmenten ohne Förderung rentabel. Die Kosten von Solarstrom sinken rapide. Allein in den vergangenen fünf Jahren haben sie sich mehr als halbiert. Bereits 2013 wird der in Deutschland auf dem eigenen Hausdach produzierte Solarstrom günstiger sein als die meisten Haushaltsstromtarife der Energieversorger (vgl. Infografik I). Dies ergeben Berechnungen der Beratungsunternehmen Roland Berger und Prognos. Nach Überzeugung vieler Energieexperten besitzt die Photovoltaik das Potenzial, zu einer der günstigsten Energie-Erzeugungsformen überhaupt zu werden. Schon 2014 erreicht Solarstrom aus großen Solarstromanlagen das Förderniveau von Windkraftanlagen auf dem Meer (Offshore). Im
Studiengang Energieformen, deren Umwandlung, Transport, Verlustmechanismen und ihren wirtschaftlichem Einsatz Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 6. August 20116. August 2011 Werbung Mit dem neuen internationalen Bachelor-Studiengang „Energy Science“ betritt die Fakultät für Physik der Universität Duisburg-Essen (UDE) bundesweit Neuland. In acht Semestern werden naturwissenschaftliche Grundlagen der Energiewissenschaft interdisziplinär vermittelt. Bei den Studieninhalten geht es konkret um die verschiedenen Energieformen, deren Umwandlung, Transport, Verlustmechanismen und ihren wirtschaftlichem Einsatz. Das dritte Studienjahr wird an einer ausländischen Partneruniversität absolviert, ab der zweiten Studienhälfte wird nur noch in Englisch unterrichtet. Studiengangsleiter sind Prof. Dr. Rolf Möller und Prof. Dr. Dietrich Wolf. Möller: „Die Studierenden erhalten Einblick in den aktuellen Stand der Forschung über Energiewandlung und -speicherung sowie über die dazugehörenden Technologien und ihre Nachhaltigkeit. Sie erwerben umfassende
juwi Solar ist Partner der Photovoltaik Kampagne NRW Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 6. August 20116. August 2011 Werbung Düsseldorf. Wer erfolgreich Solarstrom erzeugen will, braucht dafür dreierlei: gute Standorte, perfektes Management und ausgereifte Technik. Nordrhein-Westfalen bietet sehr gute Potenziale, um an geeigneten Standorten die Kraft der Sonne in sauberen Strom umzuwandeln. Die juwi Solar GmbH, deren Firmenzentrale in Wörrstadt (Rheinland-Pfalz) nahezu alle Facetten der Photovoltaik widerspiegelt, verfügt über das Know-how in der Projektentwicklung und die Erfahrung bei der Auswahl der passenden Technik. Das innovative Unternehmen ist daher seit kurzem über ihre Bochumer Niederlassung Mitglied der Photovoltaik Kampagne NRW. „Wir errichten schlüsselfertige Anlagen mit hochwertigen Komponenten in den Segmenten Solarkraftwerke und Solardächer: Freiflächenanlagen auf Konversionsflächen, Dachflächenanlagen auf Industrie- und
RWE, E.ON und WindMW stellen Pläne für Betriebsbasis auf Helgoland für Offshore-Windkraftwerke vor Offshore Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 5. August 20115. August 2011 Werbung * Service und Betrieb von drei Offshore-Windparks von Helgoland aus geplant * Aufbau eines neuen Wirtschaftszweigs auf Helgoland * Schaffung von rund 150 Arbeitsplätzen auf der Insel RWE, E.ON und WindMW haben heute auf Helgoland ihre Pläne zum Bau einer Betriebsbasis für Wartung und Betrieb ihrer in der deutschen Nordsee geplanten Offshore-Windparks vorgestellt. Die Pläne sehen vor, den Südhafen von Helgoland zu einer Service- und Betriebsstation auszubauen. Dazu sollen auf einer Fläche von rund 10.000 Quadratmetern insgesamt drei Servicegebäude mit Werk- und Lagerhallen entstehen. „Mit den Plänen zur Errichtung einer Betriebsbasis für Offshore-Windparks arbeiten wir aktiv an der Energiewende mit. Helgoland wäre die erste
HANSA HEAVY LIFT PLANT DEN UMZUG NACH HAMBURG Bremen Erneuerbare & Ökologie Hamburg Mitteilungen 5. August 20115. August 2011 Werbung Im Rahmen des Geschäftsaufbaus von HANSA HEAVY LIFT, einer der größten Reedereien für Schwergut- und Projekttransporte, wurde auch die Frage des Standortes eingehend geprüft. Nach Abschluss der Standortevaluierung wird HANSA HEAVY LIFT Anfang des Jahres 2012 nach Hamburg umziehen. Zahlreiche Gründe sprechen für den neuen Standort, die letztlich die Gründe in Bremen zu bleiben überwiegen. Hamburg ist der größte Schifffahrtsstandort Deutschlands und bietet damit sehr gute Voraussetzungen für die weitere Personalrekrutierung. Außerdem erlaubt der international gut angebundene Flughafen beste Erreichbarkeit für die Kunden genauso wie die Voraussetzung für die optimale Verfolgung der weltweiten Geschäftskontakte. Das neue Office befindet sich in ausgezeichneter
Fotos – Aufbau der Windkraftanlagen in Langenhorn – Nordfriesland Fotogalerien Videos 4. August 201118. Oktober 2012 Werbung Nachdem die Windkraft-Gegner in Langenhorn (Nordfriesland) den Protest gegen den neuen Windpark verloren hatten, wurden zügig die Zuwege und die Fundamente für die ersten vier Windkraftanlagen fertig gestellt. Seit einigen Tagen steht auch der große Kran und eigentlich sollte schon mit der Montage begonnen werden. Allerdings stört derzeit ausgerechnet der Wind den Fortschritt beim Aufbau der Repower Windkraftanlagen. Und so wurden nach und nach die Turm-Teile, Maschinenhäuser, Rotornaben angeliefert und auch einige Rotorblätter sind schon da. Allerdings kann z.Zt. eben noch nichts aufgebaut werden und so bekommen die Riesen-LKWs Schwierigkeiten mit der Anlieferung. Man weiß nicht so recht, wohin damit. Die
Umweltminister Hans-Heinrich Sander besucht Testfeld alpha ventus Offshore 3. August 20113. August 2011 Werbung Die Offshore-Windenergie in Deutschland ist längst zur Realität geworden. Davon konnte sich Niedersachsens Umweltminister Hans-Heinrich Sander heute beim Besuch des ersten deutschen Offshore-Windparks alpha ventus 75 Kilometer vor der niedersächsischen Küste überzeugen. Gemeinsam mit hochrangigen Vertretern des alpha ventus Konsortiums aus den Unternehmen EWE, E.ON und Vattenfall war er mit dem alpha ventus-Wartungsschiff „Windforce I“ vom Hafen Norddeich zum Offshore-Testfeld auf hoher See aufgebrochen. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie nach mehrstündiger Fahrt der Windpark mit seinen riesigen Anlagen am Horizont auftaucht. Beim Näherkommen kann man dann
BDEW: Energieforschung ist entscheidend für Energiewende Mitteilungen 3. August 20113. August 2011 Werbung "Das heute im Kabinett der Bundesregierung beschlossene Energieforschungsprogramm ist eine wichtige Voraussetzung und entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Die energiepolitischen Ziele können nur mit intensiver Forschung, Entwicklung und Förderung neuer Technologien erreicht werden. Die Bundesregierung setzt im Energieforschungsprogramm mit den Themen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz die richtigen Schwerpunkte für die nächsten Jahre", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung der Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Entscheidend sei nach wie vor die Integration der Erneuerbaren Energien. Innovationen bei Erzeugung, Speicherung und Transport von Elektrizität müssten es ermöglichen, den
Digitale Laserschablone von LAP ist genauer und über 20 Prozent schneller Allgemein 3. August 2011 Werbung Rotorblätter von Windenergieanlagen müssen möglichst leicht und trotzdem extrem robust sein. Sie werden daher in Sandwichbauweise aus Glasfaser, Kohlefaser und Holz hergestellt. Um die komplexe Produktion zu verbessern, ersetzen immer mehr große Hersteller von Windkraftanlagen die bisher verwendeten manuellen Schablonen zum Positionieren der Fasermatten. Die neue digitale Laserschablone COMPOSITE PRO von LAP sorgt für höhere Genauigkeit und eine