Feste Einspeisetarife für Erneuerbare Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 30. August 2011 Werbung BEE: Feste Einspeisetarife für Erneuerbare setzen sich weltweit durch Berlin – Nach Angaben des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) setzen sich weltweit feste Einspeisetarife zur Förderung Erneuerbarer Energien durch. Das zeigen unter anderem aktuelle Entwicklungen in Japan und China. Beide Länder haben sich für feste Einspeisetarife als Förderrahmen entschieden. Japan will anstelle seines bisherigen Quotensystems ein Vorranggesetz installieren, das sich stark am deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) orientiert. China wiederum hat mit landesweit gültigen Einspeisetarifen für Solarstrom erstmals den Förderrahmen für Erneuerbare Energien verlässlicher gestaltet. „Die teilweise Kritik, feste Einspeisetarife seien zu teuer und
Weltweit 18,4 GW Windenergie-Ausbau im ersten Halbjahr Windenergie 30. August 2011 Werbung Bonn - Der weltweite Zubau der Windenergie-Leistung ist in den ersten sechs Monaten 2011 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 15 Prozent auf 18,4 GW angestiegen. Wie die World Wind Energy Association (WWEA) mitteilt, sind im Vergleichszeitraum 2010 nur rund 16 GW installiert worden. Für das Gesamtjahr 2011 erwartet der globale Windenergie-Verband eine Zubauleistung von 43,9 GW (2010: 37,6 GW). Zu den Top-Märkten in den ersten sechs Monaten des Jahres 2011 zählen China, USA, Indien, Deutschland und Kanada. China behauptet demnach seine Spitzenposition mit einem Anteil von 43 Prozent (8 GW). Im Gesamtjahr
Spatenstich für die größte Photovoltaik-Freilandanlage in NRW Mitteilungen Solarenergie 30. August 2011 Werbung In unmittelbarer Nähe zum Braunkohlenkraftwerk Weisweiler werden schon bald dreieinviertel Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom produziert – Euskirchener Firma „F&S solar concept“ ist mit der Ausführung des „Solarparks Inden“ beauftragt worden Inden/Euskirchen – „Wer heute noch ernsthaft über den Neubau von Kohle- oder Atomkraftwerken nachdenkt, handelt kurzsichtig und unverantwortlich. Erneuerbare Energien sind die Zukunft unserer Energieversorgung. Sie sind sauber, sicher, dezentral und unerschöpflich.“ – Mit diesen Worten begrüßte Georg Schmiedel, Geschäftsführer der Euskirchener Firma „F&S solar concept“, am Donnerstagnachmittag zahlreiche Gäste, die zum Spatenstich für NRWs größte Photovoltaik-Freilandanlage erschienen waren, die derzeit
Wettermessung wird immer wichtiger Mitteilungen Ökologie 30. August 2011 Werbung TFA Dostmann auf der IFA „Auch wenn wir es nicht ständig mit Stürmen zu tun haben: unser Wetter verändert sich erkennbar, Prognosen werden schwieriger. Ständig Sonne im Juli, das war einmal. Was heute zählt sind präzise Messungen, um planen zu können“, sagt Axel Dostmann, Geschäftsführer des Wertheimer Familienunternehmens TFA Dostmann. Ob es um Prognosen für das nächste Gartenfest geht oder um Präzisionsangaben für professionelle Anwender – TFA Dostmann ist mit einer breiten Produktpalette zum Thema Wettermessung eines der führenden Unternehmen auf dem Weltmarkt. Zahlreiche Neuheiten und technische Innovationen zeigt die TFA Dostmann auf der international bedeutenden Fachmesse für Consumer Electronics IFA
Globales Netzwerk von Meeresschutzgebieten für Lebensräume und Arten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. August 201130. August 2011 Werbung Kommendes Jahr soll ein globales Netzwerk von Meeresschutzgebieten eingerichtet sein, das alle bedeutsamen biogeographischen Regionen, Lebensräume und Arten exemplarisch abdeckt. Die Zahl der Meeresschutzgebiete steigt stetig. Dennoch wird das 2012-Ziel wohl nicht zu erreichen sein. Denn noch ist nicht einmal klar, wo geschützt werden soll und wer auf der Hohen See zuständig ist. Die CBD hat vereinbart, ökologisch und biologisch bedeutsame Meeresgebiete zu identifizieren. Beim weltweit ersten Expertentreffen Anfang September sollen ausgewählte Forscher dies für die Region des Nordatlantiks klären. NeFo stellt zu diesem Anlass Forschungsprojekte vor und lässt Forschende zu Wort kommen. “Ein riesiges Problem bei der Umsetzung der von
Digitaler Geothermie-Atlas – der Erdwärme auf der Spur Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 30. August 2011 Werbung An vielen Orten in Deutschland stellt die tiefe Erdwärme für die Strom- und Wärmeversorgung eine klima- und umweltfreundliche Alternative zu fossilen Energieträgern dar. Um bei den kostspieligen Bohrungen auch ausreichende Temperaturen und Wasser in der Tiefe finden zu können, benötigen Planer im Vorfeld detaillierte Informationen. Hier setzt das Geothermische Informationssystem GeotIS an. Das BINE-Projektinfo „Tiefer Erdwärme auf der Spur“ (09/2011) präsentiert das System, das über das Internet einen einfachen Zugang zu Daten über geothermische Potenziale und Standorte in Deutschland bietet. In Form eines digitalen Geothermie-Atlas bietet GeotIS Interessierten, wie Planern, Investoren,
Neubau der TU Breslau als ökologisches Modellprojekt Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. August 2011 Werbung – DBU gibt rund 70.000 Euro Osnabrück/Breslau. Rund 40 Prozent der in Europa genutzten Energie werden in Gebäuden verbraucht. „Zwar gibt es in der Bauökologie deutliche Fortschritte. Trotzdem herrscht dort weiterhin enormes Einsparpotenzial. Vielen Nutzern und Besuchern insbesondere öffentlicher Gebäude sind die heutigen Möglichkeiten der Energieeffizienzsteigerung und des Ressourcenschutzes am Bau nicht bekannt“, erläuterte heute Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Er überreichte einen Förderbescheid über rund 70.000 Euro an Dr. Gerhard Becker, Vorsitzender des Osnabrücker Vereins für Ökologie und Umweltbildung. Der Verein will ein
Binnenschiff-Prototyp «auf Wasserstoff» Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. August 2011 Werbung Umweltfreundliche Treibstoffe sind nicht nur für Autos interessant: Die «University of Birmingham» betreibt seit drei Jahren ein Kanalboot mit Brennstoffzellenantrieb. Im Schiffsbau gelten allerdings andere Gesetze als im Auto- oder Flugzeugbau: Das Gewicht spielt praktisch keine Rolle, doch der Antrieb sollte so lange halten wie das Boot selbst. Der Hydridspeicher – der Wasserstofftank – für diese anspruchsvolle Langzeitlösung wurde von der Empa entwickelt. Eine der effizientesten Transportarten überhaupt ist die Verfrachtung per Schiff. Ausgerechnet dort stehen jedoch noch viele ältere Dieselmotoren im Einsatz – ohne Abgasreinigung, ohne moderne Elektronik. Die
Methode zur Betriebsfestigkeitsanalyse von Gussknoten für Offshore-Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie 30. August 2011 Werbung Wo sich viele Meter hoch über den Wellen große Rotoren von Windkraftanlagen drehen, muss unter der Wasseroberfläche alles auf sicheren Beinen stehen. Bei der Gründung von Offshore-Windkraftanlagen kommen auch Großgussbauteile zum Einsatz, bei deren Entwicklung die betriebsfeste Auslegung eine wesentliche Rolle spielt. Das Fraunhofer LBF hat im Forschungsprojekt „OGOWin – Optimierung aufgelöster Gründungsstrukturen für Offshore-Windenergieanlagen“ eine Methode zur Betriebsfestigkeitsbewertung von Gussknoten entwickelt. Damit nutzt das Institut seine traditionelle Expertise, um auch Produkte für vielversprechende Zukunftsmärkte wie den Energieanlagenbau fit zu machen. Ziel des Fraunhofe LBF im Verbundforschungsprojekt „OGOWin“ war
Klatten-Fonds beteiligt mit 24,99 Prozent an Nordex Windenergie Wirtschaft 30. August 2011 Werbung Laut einer Meldung bei Reuters hat die Unternehmerfamilie Klatten ihre Beteiligung an dem Windanlagenbauer Nordex auf fast 25 Prozent aufgestockt. Nach Firmenberechnungen hielten die Klatten-Fonds inzwischen 24,99 Prozent an Nordex, sagte ein Sprecher am Montag. Nach früheren Angaben des Nordex-Vorstands plant die Industriellenfamilie nicht, die 30-Prozent-Hürde zu überschreiten, sie möchte den anderen Aktionären also kein Angebot für eine Komplettübernahme unterbreiten müssen. Das Kartellamt hatte bereits im Herbst vergangenen Jahres die geplante Aufstockung ohne Auflagen genehmigt. Damals hatten die Fonds Skion/momentum, hinter denen BMW-Großaktionärin Susanne Klatten steht, schon einmal Anlauf zum Überspringen der 25-Prozent-Hürde genommen. Der Anteil sank allerdings nach einer Kapitalerhöhung
EEEF ist Kernstück einer neuen Finanzierungsstrategie für nachhaltige Energien öffentlicher Projekte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Wirtschaft 30. August 2011 Werbung Der European Energy Efficiency Fund EEEF Die Europäische Kommission, die Europäische Investitionsbank (EIB), die Cassa Depositi e Prestiti (CDP) und die Deutsche Bank haben am 1. Juli in Brüssel die Auflage des European Energy Efficiency Fund (EEEF) bekannt gegeben. Mit dem EEEF soll eine marktbasierte Finanzierung für wirtschaftlich tragfähige öffentliche Projekte im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der EU bereitgestellt werden. Der European Energy Efficiency Fund (EEEF), der aus nicht ausgegebenen Gelder des Konjunkturprogrammes Energie aus dem Jahr 2009 finanziert wird steht, ist das Kernstück einer neuen Finanzierungsstrategie für nachhaltige Energien, auf