Intellifast GmbH in Speyer hat die höchste Auszeichnung der Success 2011-Prämierung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 20. August 201120. August 2011 Werbung Seit mehr als 10 Jahren wird das PMT-System in der Luft- und Raumfahrt, im Energie- und Anlagenbau, der Windkraft, der Fahrzeugbranche, im Motoren- und Getriebebau und in der Bautechnik angewandt. August 2011. Die Intellifast GmbH in Speyer hat die höchste Auszeichnung der Success 2011-Prämierung erhalten. Die Preisverleihung erfolgte durch die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH und das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung. Prämiert wurde die erfolgreiche Umsetzung des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Entwicklung eines Hochtemperatur-Sensors mit permanenter und dynamischer Vorspannkraft-Messung“ Damit würdigen ISB und Ministerium besonders erfolgreiche Innovationsvorhaben im Lande. Sie stellen Unternehmen heraus, die bereits erfolgreich mit neuen
Bürgerwindaktie an der Börse Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2011 Werbung Nach dem Abschluss der vollständig gezeichneten Barkapitalerhöhung in Höhe von 5 Millionen Euro ist die Bürgerwindaktie ABO Invest (WKN: A1EWXA) nun im Freiverkehr der Börse Düsseldorf notiert und damit täglich handelbar. Ziel des Unternehmens ist es, durch eine transparente Dokumentation des Unternehmenswertes eine Kursentwicklung der Aktie zu befördern, die diesem entspricht. Aufgrund der regelmäßigen und gut planbaren Mittelzuflüsse aus der Stromproduktion wächst der Wert des Unternehmens um jährlich mindestens 8 Prozent. Dieser Prognose liegen konservative Erwartungen zugrunde. Auf der Internetseite finden Interessenten ab sofort unter dem Menüpunkt Portfolio die täglich aktualisierte Stromproduktion
Ausbau der Windkraft in Frankreich, Festlegung beginnt vor der Präsidentenwahl Erneuerbare & Ökologie Offshore 20. August 2011 Werbung In Frankreich soll Energietechnisch einiges anders werden, in Paris sind sich die Fachleute sicher, dass Sarkozy wird jetzt mit dem Ausbau der Windkraft Ernst machen. In zehn Monaten wird in Frankreich der Präsident neu gewählt. Sarkozy soll sich als umweltengagierter Kandidat ausgeben, so raten es ihm seine Mitarbeiter seit Monaten mit Nachdruck. Nicolas Sarkozy ist die Kritik aus dem Ausland leid. In Nachbarländern wie Deutschland und Großbritannien wird das Desinteresse des französischen Präsidenten am Ausbau erneuerbarer Energien immer wieder aufgespießt: Bisher setzt re demonstrativ und ausschließlich auf Kernenergie. Das soll jetzt anders werden: Im Ärmelkanal und im Atlantik sind 1200 Offshore-Windräder
Besuch: Sachsens Wissenschaftsmininisterin und Umweltminister im Wissenschaftscampus Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Sachsen 20. August 201120. August 2011 Werbung Gemeinsam besuchten diese Woche die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Sabine von Schorlemer, und ihr für Umwelt und Landwirtschaft zuständiger Kabinettskollege, Frank Kupfer, die Deutsche BiomasseForschungsZentrum gGmbH (DBFZ) und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UFZ). Der „Wissenschaftscampus Permoserstraße“, der neben diesen beiden Forschungseinrichtungen noch zwei Leibniz-Institute sowie universitäre Arbeitsgruppen und zahlreiche innovative Firmen umfasst, widmet sich in erster Linie den Fragen der gesellschaftlichen Entwicklung und des langfristigen Schutzes unserer Lebensgrundlagen. Zu den wichtigsten Zukunftsfragen gehören hier die Sicherung der Energieversorgung, die Lösung drängender Umweltprobleme und die Gesundheitsforschung. Die sächsische
Richtigstellung der HTW Berlin zu den Zukunftsaussichten für die Solarbranche Behörden-Mitteilungen Berlin Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. August 2011 Werbung Presseinformation: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin distanziert sich von Aussagen ihres Gastdozenten Wolfgang Hummel Den Text der Pressemitteilung finden Sie hier: In den letzten Tagen wurde in der Presse vielfach ein Diskussionspapier von Wolfgang Hummel zitiert, indem er der Solarbranche schlechte Zukunftsaussichten prognostiziert und die vom Bundesverband Solarwirtschaft und dem Bundesumweltministerium veröffentlichten Zahlen zu Arbeitsplätzen in der Solarbranche als deutlich zu hoch bezeichnet. Da Herr Hummel lediglich als Lehrbeauftragter an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) arbeitet, handelt es sich ausschließlich um seine privaten Äußerungen und nicht – wie in der Presse erwähnt – und eine HTW-Studie. An der HTW
Bundeswirtschaftsminister Phillip Rösler lehnt eine bundesweite Umlage für den Ausbau regionaler Stromnetze ab Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie 20. August 2011 Werbung Auf einer Veranstaltung der IHK Schwerin unter dem Titel „Wirtschaft und Politik im Dialog“ am vergangenen Montag betonte Rösler laut dpa, dass dies die Haltung der Bundesregierung sei. Der Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler hatte damit auf die Ausführungen des Mecklenburgische Wirtschaftsminister, Jürgen Seidel (CDU), reagiert, der zuvor auf derselben Veranstaltung gesprochen hatte. Seidel forderte vor den etwa 150 geladenen Gästen die Unterstützung des Bundes beim Ausbau der erforderlichen Um- und Ausbauten des regionalen Stromnetzes ein. Er wies darauf hin, dass der notwendige Netzausbau die Stromkosten in Mecklenburg-Vorpommern ansonsten in