ENERCON Rotorblattwerke in Haren und Aurich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 23. August 201123. August 2011 Werbung 2012 werden im Emsland Rotorblattsätze gefertigt/Einige hundert neue Jobs entstehen Mit dem ersten Spatenstich haben am Montag (22. August) die Bauarbeiten für ENERCONs neues Rotorblattwerk in Haren/Ems offiziell begonnen. Im Beisein von Lokal- und Landespolitikern, regionalen Wirtschaftsvertretern sowie ENERCON Kunden und Mitarbeitern gab ENERCON Geschäftsführer Aloys Wobben bei einem Festakt auf der Baustelle am Eurohafen das symbolische Startzeichen für das Bauprojekt. Ende Juni 2012 soll die rund 24.000 Quadratmeter große Fabrik fertiggestellt sein und die Serienproduktion anlaufen. An dem neuen Produktionsstandort im Emsland will ENERCON künftig Blattsätze für seine Windenergieanlagen herstellen. Das Werk erhält ein flexibles Hallenlayout und entsteht nach dem neuesten
TÜV Nord zertifiziert neue Offshore-Turbine von Nordex Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Windenergie 23. August 2011 Werbung Die Entwicklung der neuen Nordex Offshore-Turbine N150/6000 schreitet planmäßig voran. Jetzt hat Nordex den Prüfdienstleister TÜV Nord mit der Typen-Zertifizierung seiner Anlage beauftragt. Diese Zertifizierung ist Voraussetzung für die Genehmigung, die Windenergieanlage auf hoher See zu errichten. Darüber hinaus zeigt sie Käufern die Qualität der Anlage. Der erste Schritt in der Typenzertifizierung ist die Designprüfung. Dabei rechnen die Fachleute von TÜV Nord die von Nordex vorgenommenen Auslegungen noch einmal kritisch durch. Teilweise werden die Komponenten außerdem im Prüfstand getestet. Mit der Fertigstellung eines Prototypen folgt dann im kommenden Jahr der so genannte Typentest. Nordex wird seine Turbine im dänischen Offshore-Testzentrum in
WSB Unternehmensgruppe nimmt Windpark in Lipniki in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 23. August 201123. August 2011 Werbung Die WSB Unternehmensgruppe nimmt heute ihren ersten Windpark in Schlesien in Betrieb. In der Nähe der Stadt Oppeln werden 15 REpower-Anlagen mit einer Nabenhöhe von 80 Metern und einer Nennleistung von 2,05 Megawatt umweltfreundlichen Strom erzeugen. Der Windpark Lipniki wird pro Jahr voraussichtlich 65 GWh Strom produzieren. Mit dieser Energiemenge können fast 41.000 Haushalte versorgt werden - das entspricht rund Zwei Dritteln der Haushalte der Stadt Oppeln. „Wir freuen uns, den Windpark Lipniki heute gemeinsam mit Vertretern der Gemeinde und der Woiwodschaft Oppeln einzuweihen“, sagt Stefan Hain, Geschäftsführer der WSB International GmbH. „Mit der Realisierung des Windparks leistet die WSB Unternehmensgruppe somit auch
Mikroporöses Polymer als außergewöhnlich leistungsfähiger Stromspeicher in Akkus E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 23. August 201123. August 2011 Werbung Für zukünftige Elektrofahrzeuge, leistungsfähige Notebook und andere tragbare elektronische Geräte wird eine neue Generation von Stromspeichermedien benötigt, die den Anforderungen besser gewachsen sind als heutige Akkus. So genannte Superkondensatoren sind hier das Material der Wahl. Ein Team um Dinglin Jiang von den National Institutes of Natural Sciences in Okazaki (Japan) stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie nun ein neues Material mit herausragenden Superkondensator-Eigenschaften vor. Für Fahrten in der Stadt sind abgasfreie Elektroautos gut geeignet, für Langstrecken dagegen bisher nicht. Probleme bereiten die zu geringe speicherbare Strommenge, die nur relativ kurze Strecken