Sonnenschutzverglasung senkt Kosten Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 16. August 201116. August 2011 Werbung Damit große, verglaste Gebäude im Sommer nicht horrende Kühlkosten verursachen und einfallendes Licht nicht blendet, entwickelten Fraunhofer-Forscher thermotrope Gläser, die bei Bedarf automatisch weniger Sonnenenergie einlassen. In enger Kooperation mit der Tilse Formglas GmbH entstand so ein marktreifes Produkt, das die Kosten für die Klimatisierung großflächig verglaster Gebäude erheblich senkt. Verglaste Flächen sind ein Trend moderner Architektur. Bahnhöfe, Messegebäude aber auch Privatgebäude sind komplett oder teilweise von Glas überkuppelt, haben gläserne Wände oder große Fensterflächen. Das ist einerseits sehr schön, da die Räume selbst an trüben Tagen hell und lichtdurchflutet sind.
Solarpark Mallersdorf erfolgreich in Betrieb genommen Bayern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. August 201116. August 2011 Werbung Die Windwärts Energie GmbH hat den Solarpark Mallersdorf in der bayerischen Marktgemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg, Landkreis Straubing-Bogen, erfolgreich in Betrieb genommen. Auf der Fläche einer ehemaligen Kiesgrube produzieren jetzt 14.208 Photovoltaikmodule des Herstellers Canadian Solar umweltfreundlichen Strom. Die Nennleistung der Photovoltaik-Freilandanlage beträgt 3,5 Megawatt peak. Pro Jahr wird die Anlage durchschnittlich rund 3,7 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom erzeugen und damit rechnerisch über 1.200 Privathaushalte versorgen. Für Anwohnerinnen und Anwohner wird derzeit ein Beteiligungsangebot vorbereitet. Koordinierte Gemeinschaftsleistung "Die Inbetriebnahme einer Anlage ist immer ein besonderer Moment", sagt Dagmar Krüger, die bei Windwärts die Projektentwicklung
Schacht Konrad soll 2014 bundesweites Endlager für schwach- und mittelradioaktiver Atommüll werden Mitteilungen 16. August 201116. August 2011 Werbung In den Hallen deutscher Atomkraftwerke werden etliche Tonnen Atommüll aufbewahrt um 2014 in das ehemaligen Eisenerzbergwerk, Schacht Konrad, als bundesweites Endlager für schwach- und mittelradioaktiver Atommüll versenkt zu werden. Noch gibt es Streit um die zahlreichen Baugenehmigungen zwischen Salzgitter, Niedersachsen und dem Bund. Deshalb wird erst 2019 mit einer Entscheidung gerechnet – es könnte aber noch längern dauern. Atomkraftgegner von Schacht Konrad forden die sofortige Stillegung des Schachtes und der Planung für Baugenemigungen. Zufahrt zum Schacht Konrad Das Planfeststellungsverfahren ist abgeschlossen, alle Einsprüche wurden in letzter Instanz abgewiesen. Die Stadt Salzgitter scheiterte Ende März 2008 mit ihrer Verfassungsbeschwerde, das Bundesverfassungsgericht wies Ende
Bachmann electronic weltweit die Nummer 1 in der Automatisierung von Windkraftanlagen Mitteilungen Windenergie 16. August 201116. August 2011 Werbung Betreiber, Hersteller und Entwickler von Windkraftanlagen begeistern sich für die Technologie von Bachmann electronic Mit über 50.000 installierten Systemen und einem Marktanteil von über 50 Prozent ist Bachmann electronic weltweit die Nummer 1 in der Automatisierung von Windkraftanlagen. Modernste Technologien, offene Systeme und hocheffiziente Entwicklungswerkzeuge überzeugen Betreiber, Hersteller und Entwickler von Windkraftanlagen gleichermaßen, denn das auf höchste Lebensdauer und Verfügbarkeit ausgelegte Bachmann M1-Automatisierungssystem ist prädestiniert für die strengen Anforderungen der Energieversorger. Internationale Vorreiter der Windenergietechnik setzen auf das Bachmann M1-Automatisierungssystem als zentrales Element für die Steuerung und Vernetzung ihrer Anlagen. Denn Bachmann electronic denkt nicht nur weiter, sondern schafft Fakten –
Szenarien der Übertragungsnetzbetreiber für den Netzentwicklungsplan 2012 Behörden-Mitteilungen 16. August 2011 Werbung Der Stromnetzausbau stellt eine große Herausforderung bei der Umstellung und Sicherstellung der Energieversorgung entsprechend den energiepolitischen Zielen der Bundesregierung dar. Das Ziel der neuen Regelungen im EnWG und Nabeg zum Netzausbau ist u.a. die Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren bei mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Die rechtzeitige und konstruktive Einbeziehung einer breiten Öffentlichkeit soll in allen Verfahrensschritten gewährleistet sein. Am Anfang des Netzausbauprozesses steht die transparente Ermittlung des energiewirtschaftlichen Bedarfs. Am 19. Juli 2011 wurde das Verfahren zur Ermittlung des notwendigen Netzausbaubedarfs eröffnet. Die Übertragungsnetzbetreiber haben der Bundesnetzagentur drei verschiendene Szenarien vorgelegt, die
Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Rösler: „Deutschland braucht jetzt klare politische Signale zur Verstetigung des Wachstums“ Behörden-Mitteilungen Wirtschaft 16. August 2011 Werbung Die wirtschaftliche Aktivität in Deutschland pausierte im zweiten Vierteljahr 2011. Die Veränderungsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP) lag nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes im zweiten Quartal um preisbereinigt 0,1 % über dem Vorquartal. "Die auf den ersten Blick schwache Entwicklung im zweiten Vierteljahr lag innerhalb unserer Erwartungen. Sie ist letztlich auch ein Reflex auf das nach wie vor außerordentlich positive erste Quartal. Dennoch unterstreicht das Ergebnis, wie wichtig es ist, das Wachstumspotential weiter zu stärken. Deutschland braucht jetzt klare politische Signale zur Verstetigung des Wachstums. Dazu sind weitere Reformen notwendig. Eine der Hauptaufgaben
MatrikonOPC erweitert Angebot für Windkraftanlagen um OPC-Server für Mitsubishi Windturbinen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 16. August 2011 Werbung Köln – MatrikonOPC™ baut sein Portfolio an Lösungen für Windturbinen mit einem OPC-Server für Mitsubishi Windturbinen weiter aus. Der OPC-Server ermöglicht die einfache Integration von Mitsubishi Windturbinen-Controllern mit anderen Automationskomponenten wie Human Machine Interfaces (HMIs), Historians und Enterprise Resource Planning (ERS)-Systemen. Der OPC-Server bildet eine sichere und offene Schnittstelle zwischen dem Windpark und dem zentralen Ort zur Datenauswertung und stellt Schlüsselinformationen über die Windturbinen zur Verfügung. Windparkbetreiber erhalten so Zugang zu allen relevanten Daten für einen zuverlässigen Anlagenbetrieb. Der OPC-Server für Mitsubishi Windturbinen stellt die Echtzeit-Kommunikation mit einer Vielzahl von Windturbinensteuerungen von Mitsubishi sicher. Nutzer können so jederzeit und von