Ein Aufruf an die Windenergiebranche – Junge Talente fördern! Erneuerbare & Ökologie Windenergie 22. August 2011 Werbung Seit kurzer Zeit werden mit dem sogenannten Deutschlandstipendium begabte Studierende an den Hochschulen mit monatlich 300 Euro gefördert. Das Stipendium wird einkommensunabhängig vergeben. Die eine Hälfte kommt vom Bund und die andere Hälfte wird von privaten Stiftern finanziert. Eine Teilnahme am Deutschlandstipendium bietet für Förderunternehmen viele Chancen: Durch ideelle Angebote wie Praktika oder Fortbildungen wecken Förderer bei Stipendiatinnen und Stipendiaten Interesse für ihr Unternehmen, stärken ihren Standort und festigen ihre Rolle im regionalen Netzwerk. Denn sie wählen aus, an welcher Hochschule, in welcher Fachrichtung oder in welchem Studiengang das Stipendium vergeben
Chinesisches Solarunternehmen Yingli Green Energy meldet Umsatzwachstum von 63% Mitteilungen Solarenergie 22. August 2011 Werbung Baoding, China – Das chinesische Solarunternehmen Yingli Green Energy hat im zweiten Quartal einen Umsatz von rd. 680 Mio. US-Dollar erzielt. Damit konnte das im RENIXX-World gelistete PV-Unternehmen den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um rd. 63 Prozent steigern. Der Nettogewinn belief sich auf rd. 58 Mio. US-Dollar und stieg damit um rd. 72 Prozent bezogen auf das Vorjahresquartal. Für das gesamte Geschäftsjahr erwartet das Unternehmen Auslieferungen mit einer Gesamtkapazität von 1.700 bis 1.750 MW. Dies wäre ein Plus von 60 bis 65 Prozent im Vergleich zu 2010. Quelle: Yingli Green Energy Reports
Die Deutsche Windtechnik Service hat mit der KGAL GmbH & Co. KG einen langfristigen Vollwartungsvertrag über einen Tender von 50MW Vestas®-Windenergieanlagen abgeschlossen. Bremen Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 22. August 2011 Werbung Die Deutsche Windtechnik Service hat mit der KGAL GmbH & Co. KG einen langfristigen Vollwartungsvertrag über einen Tender von 50MW Vestas®-Windenergieanlagen abgeschlossen. Dabei beinhaltet der Vertrag nicht nur die Absicherung aller Reparaturen - auch Schäden von außen sind abgedeckt. Weiter garantiert die Deutsche Windtechnik eine technische Verfügbarkeit von 97 Prozent. „Wir sind stolz auf das in uns gesetzte Vertrauen“, bewertet Hauke Behrends, Geschäftsführer Deutsche Windtechnik Service, den neuen gemeinsam ausgearbeiteten Geschäftsabschluss. Die bundesweit in vier Windparks aufgestellten Anlagen neuester V80 und V90 Modellreihe werden der Deutschen Windtechnik direkt nach Ablauf der Gewährleistungszeit in Service übergeben. Vertragsbeginn war der 15. August 2011, die
Neuausrichtung Solar Millennium AG, bei der Entwicklung des größten Solarenergiestandorts der Welt Bayern Mitteilungen Solarenergie 22. August 20116. November 2012 Werbung Solar Millennium AG mit strategischer Neuausrichtung – Anpassung der Unternehmensstrategie zur Sicherung der Wachstums- und Ergebnisperspektiven * Anpassung der Unternehmensstrategie an veränderte Marktanforderungen insbesondere in den USA zur Sicherung von Umsatz und Ergebnis * Verschiebung des Finanzierungsabschlusses vom Solarkraftwerks-Projekt Blythe auf Photovoltaik-Basis in das kommende Geschäftsjahr 2011/2012 * Betriebsleistung im ersten Halbjahr 2010/2011 von € 34,6 Millionen (Vorjahr: € 43,0 Millionen) bei einem EBIT von € -32,6 Millionen (Vorjahr: € -25,1 Millionen) Erlangen. Bei der Entwicklung des größten Solarenergiestandorts der Welt mit einer Kapazität von bis zu 1.000 MW Nennleistung im kalifornischen Blythe in den USA hat die Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406) die
1/5 weniger Kosten und 4 mal mehr Sonnenenergie, Solar-Heizung mit kleinster Kollektorfläche am Mark Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie 22. August 2011 Werbung Der Solarthermie-Hersteller Consolar (Frankfurt am Main) stellt die nächste Generation der Solar-Heizung vor: SOLAERA sei das solare Vollversorgungs-Heizsystem mit der höchsten Energieausbeute und dem kleinsten Platzbedarf im Markt, berichtet der Hersteller in einer Pressemitteilung. Die neuen Hybridkollektoren von SOLAERA könnten gerade in den kritischen Wintermonaten November bis Februar im Vergleich zu herkömmlichen Solarwärmekollektoren die bis zu vierfache Energiemenge gewinnen. Auf Grund der Betriebsweise unterhalb der Außentemperatur im Zusammenspiel mit einer Wärmepumpe erzeugen die Kollektoren laut Consolar 50 Prozent mehr Energie als normale Kollektoren. Hinzu komme die Wärme, die durch ein eingebautes Gebläse der Umgebungsluft entzogen wird. Insgesamt ergebe sich dadurch das