1,5 Mrd. Euro in Ausbau erneuerbarer Energien investieren Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. August 2011 Werbung Investitionsprogramm des Mannheimer Energieunternehmens angelaufen - Erneuerbare Energien stehen im Mittelpunkt - Ergebnis nach 3. Quartal 2010/11 auf Kurs Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie gibt im wahrsten Sinne des Wortes Gas. So hat die im SDAX notierte Unternehmensgruppe (ISIN: DE000A0H52F5, WKN: A0H52F) nicht nur vor wenigen Tagen mit dem Spatenstich den Bau einer ersten Biomethananlage gestartet und ist damit bei seinem geplanten Ausbau der erneuerbaren Energie erfolgreich in ein neues Geschäftsfeld eingestiegen, vielmehr nimmt das angekündigte Investitionsprogramm in den letzten Wochen zunehmend Fahrt auf. So bekräftigte der Vorstandsvorsitzender der MVV Energie, Dr.
9 MW-SOLAR-Park in Sachsen Mitteilungen Sachsen Solarenergie 12. August 2011 Werbung SOLARWATT baut 9 MWp-Solarpark für regionalen Energieversorger Zuverlässige Solarmodule, hohe Energieerträge und regionale Wertschöpfung – das sind die Fakten, mit denen die SOLARWATT AG die ewag kamenz überzeugte. Nach einer europaweiten Ausschreibung entschied sich der Kamenzer Energieversorger für den Dresdner Modulhersteller, der als Generalunternehmer den Bau der Photovoltaikanlage auf dem Flugplatz in Kamenz verantworten wird. Auf einer Fläche von 18,5 ha wird die SOLARWATT AG ca. 38.000 Hochleistungsmodule installieren. Die produzierte Strommenge würde ausreichen, um ca. 4000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Dr. Frank Schneider, Vorstandsvorsitzender der SOLARWATT AG zeigt sich erfreut:
Deutsche WindGuard für Kalibrierung von Windrichtungssensoren Erneuerbare & Ökologie Windenergie 12. August 2011 Werbung Seit kurzem ist die Deutsche WindGuard Wind Tunnel Services neben der Kalibrierung von Anemometern auch für die Kalibrierung von Windfahnen nach DIN EN ISO/IEC 17025 durch die DAkkS akkreditiert. Deutsche WindGuard ist damit das erste Unternehmen, das für diese Kalibrierung zugelassen ist – und das weltweit. Für akkreditierte Messungen, wie die Vermessung der Leistungskennlinie von Windenergieanlagen, müssen alle eingesetzten Sensoren kalibriert werden. Eigentlich gilt dies auch für die eingesetzten Windrichtungssensoren. Bisher war eine Kalibrierung allerdings nicht möglich, da es keinen für diese Kalibrierung akkreditierten Anbieter auf dem Markt gab. Dies hat sich nun geändert. „Die Bedeutung der Kalibrierung von Windfahnen wurde
Erneuerbaren Energien konnten die Verluste der Atomkonzerne annähernd kompensieren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. August 201112. August 2011 Werbung Der deutsche Atomausstieg hat nicht wie befürchtet zu einer Wertvernichtung größeren Ausmaßes in der deutschen Volkswirtschaft geführt. Die Kursgewinne in der Branche der erneuerbaren Energien konnten die Verluste der Atomkonzerne annähernd kompensieren. Das geht aus einer Studie hervor, die das Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) heute veröffentlicht hat. Die Untersuchung zeigt auch, dass Österreichs Energiekonzerne die Hauptprofiteure der deutschen Energiewende im benachbarten Ausland sind. Während die um allgemeine Bewegungen des Marktes korrigierten Kurse der großen Energiekonzerne in den ersten 20 Handelstagen nach der Katastrophe von Fukushima um 3,5
Tiefsee, die Energiegewinnung auf der Basis von Wasserstoff Bremen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. August 2011 Werbung Max-Planck-Forscher entdecken symbiotische Lebensgemeinschaft in der Tiefsee, die Energiegewinnung auf der Basis von Wasserstoff betreibt Weltweit wird nach Wegen gesucht, wie der steigende Energiebedarf unserer Gesellschaft umweltfreundlicher gedeckt werden kann. Ein vielversprechender Ansatz scheint der Einsatz Wasserstoff-betriebener Brennstoffzellen zu sein. Während auf diesem Gebiet erhebliche Forschungsanstrengungen unternommen werden, hat die Natur lebende „Brennstoffzellen“ bereits in Betrieb genommen: Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie und ihre Kollegen vom Exzellenzcluster MARUM an der Universität Bremen entdeckten im Rahmen von Forschungsfahrten zu heißen Quellen in der Tiefsee Muscheln, die ihre eigenen Wasserstoff-betriebenen Brennstoffzellen „an Bord“ haben – und zwar in Form symbiotischer Bakterien. Die