Phoenix Solar Singapur auch in Indien erfolgreich Solarenergie 29. Juli 2011 Werbung Phoenix Solar Pte Ltd in Singapur, eine Tochtergesellschaft der in Deutschland ansässigen Phoenix Solar AG, hat zwei weitere Verträge im asiatisch-pazifischen Raum mit einer Spitzenleistung von insgesamt zwei Megawatt (MWp) unterzeichnet. Der Photovoltaikmarkt in Indien ist 2010 um 57 Prozent auf 69 MWp gewachsen. Bis 2022 plant die Regierung eine installierte Photovoltaikkapazität von 20 Gigawatt. "Indien ist bereit für die Photovoltaik und bietet ein immenses Marktpotenzial. Die hohen Einstrahlungswerte von 1.500 bis 2.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter, genügend freie Fläche, die starke Nachfrage nach Strom und so genannte Power Purchase Agreements (PPA) machen Indien zu einem idealen Standort für Photovoltaik", sagt Christophe
ZF plant Ausbau der Windkraft-Antriebstechnik Finanzierungen 29. Juli 201129. Juli 2011 Werbung Die ZF Friedrichshafen AG hat ein öffentliches Übernahmeangebot für den belgischen Hersteller von Getrieben für Windkraftanlagen Hansen Transmissions International NV abgegeben. Der Angebotspreis beträgt 66 Pence in bar je Hansen-Aktie und das Angebot bewertet das gesamte ausgegebene und noch auszugebende Grundkapital inklusive ausstehender Rechte aus Aktienoptionsplänen von Hansen mit rund 444,8 Millionen britischen Pfund. Der Preis beinhaltet eine attraktive Prämie von rund 95,6 Prozent auf den Schlusskurs der Hansen-Aktien am 22. Juli 2011 und eine Prämie von rund 60,2 Prozent auf den durchschnittlichen volumengewichteten Hansen-Aktienkurs der vergangen drei Monate vor dem 22. Juli 2011. Hans-Georg Härter, Vorstandsvorsitzender der ZF, sagt: „ZF
Deutsche Windindustrie – Märkte erholen sich Mitteilungen 27. Juli 2011 Werbung Im ersten Halbjahr 2011 wurden in Deutschland 356 Windenergieanlagen (WEA) mit zusammen rund 793 Megawatt (MW) Leistung neu installiert. Das ergab die aktuelle Herstellerbefragung des Deutschen Windenergie-Institutes (DEWI). Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurden damit 133 MW oder rund 20 Prozent mehr aufgestellt. Insgesamt sind Mitte 2011 in Deutschland 21.917 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 27.981 MW installiert. In der ersten Jahreshälfte wurden 5 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 25 MW im Meer installiert. Damit waren Mitte 2011 insgesamt 54 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 210 MW installiert. Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr gab es auch beim Austausch alter gegen neue
EU offshore wind power shows solid growth in first half of 2011 Mitteilungen 27. Juli 2011 Werbung The European Wind Energy Association (EWEA) today published offshore wind energy statistics for the first half year of 2011, showing a comfortable 4.5% increase in installations of offshore capacity compared to the first half of 2010. 101 new offshore wind turbines, with a total capacity of 348 Megawatt (MW), were connected to the power grids in the UK, Germany and Norway during the first six months of 2011. In Europe, eleven offshore wind farms worth some €8.5 billion and with a total capacity of 2,844 MW are currently under construction in European waters. The size of the installed offshore wind turbines
Vertrauen und Soziale Netzwerke: Wachstumsfundamente für Energieversorgungsunternehmen in China Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 26. Juli 201126. Juli 2011 Werbung Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter sind sich einig, dass der Markt für Energieversorgungsunternehmen in China großes Potenzial hat. Das chinesische Verhältnis von Energiekonsum zum Bruttosozialprodukt ist 1,5 Mal so hoch wie der weltweite Durchschnitt und damit eines der höchsten weltweit. Es besteht eine enorme Diskrepanz zwischen dem Pro-Kopf-Energiekonsum in China und dem in Industriestaaten: Das Potenzial für Energieeffizienzmaßnahmen in China ist enorm und nicht erschlossen. Im vergangenen Jahrzehnt hat die chinesische Regierung Energieeffizienzmaßnahmen mit diversen Entscheidungen aktiv befördert. Konkrete Maßnahmen wurden etwa in der Nationalversammlung beschlossen. Provinzregierungen und Städte wie Schanghai und Peking haben zusätzlich lokale und regionale Gesetze erlassen, um Projekte von Energieversorgern zu
Das Forschungsjahrbuch Erneuerbare Energien 2010 ist erschienen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 26. Juli 2011 Werbung Die vierte Ausgabe des Forschungsjahrbuchs Erneuerbare Energien stellt die aktuellen Projekte des Bundesumweltministeriums (BMU) im Bereich „Erneuerbare Energien“ vor. Sie umfasst ein Booklet für den schnellen Überblick sowie eine CD-ROM, die datenbankbasiert eine schnelle und komfortable Suche nach Themen, Förderkennzeichen, Personen und Institutionen sowie weiterführenden Links ermöglicht. Im Jahr 2010 hat das BMU 184 Projekte aus den Bereichen Photovoltaik, Windenergie, Optimierung der Energieversorgungssysteme, Geothermie und Solarthermie neu bewilligt. Insgesamt wurden 580 laufende Vorhaben gefördert. Die vom Projektträger Jülich (PtJ) herausgegebene Publikation stellt die Projekte kurz vor, ergänzt werden diese durch thematische Einführungen
Nordex UK erhält Auftrag für 52,5-MW-Windpark Windparks 25. Juli 201125. Juli 2011 Werbung Nordex UK hat einen Lieferauftrag für 21 Windenergieanlagen des Typs N90/2500 erhalten. Der Kunde ist ein Joint-Venture-Unternehmen, das mehrheitlich Statkraft gehört, dem größten Erzeuger grünen Stroms in Europa. Die 21 Turbinen sollen ab August 2012 in dem schottischen Windpark "Baillie" errichtet werden. Statkraft hat mit Nordex auch einen Premiumservice für fünf Jahre vereinbart. Der Windpark "Baillie" entsteht nahe der schottischen Nordküste. Der Wind weht hier mit mehr als 9 m/s und erfordert robuste Maschinen, die gemäß IEC 1a für Starkwindstandorte zertifiziert sind. Nach einer Anhebung der Windklasseneignung in der Multimegawatt-Produktfamilie bietet Nordex die N90/2500 jetzt für diese Standorte an. "Die N90/2500
Switches: Qualität hat bei Hirschmann™ oberste Priorität Produkte 25. Juli 201125. Juli 2011 Werbung Gerade wegen einer beträchtlichen Zunahme des Bedarfs an Switches mit immer höherer Leistung stellt Hirschmann™ weiterhin die Qualität seiner Produkte in den Mittelpunkt – damit Kunden sicher sein können, die optimalen Lösungen zu erhalten. Als Marktführer für industrielle Automatisierungslösungen produziert Hirschmann™, eine Marke von Belden, industrielle Switches und aktive Komponenten an seinem Hauptproduktionsstandort in Neckartenzlingen. Die Führungsposition des Unternehmens wird zudem durch Beldens umfangreiche Palette an Kabel-, Steckverbindungs- und Kabelmanagementprodukten untermauert. Damit bietet das Unternehmen ein beispielloses Lösungsspektrum für Industrial-Ethernet-Netzwerke, welche Datenkabel, Steckverbinder, I/O-Module, Netzwerkausrüstung und Systeme für mobile Automation beinhalten. Hirschmann™ hat gegenüber den Marktbegleitern das am breitesten gefächerte Portfolio
Neue 5 MWp-Freiflächenanlage: abakus setzt neue Maßstäbe in Großbritannien Solarenergie 25. Juli 2011 Werbung Die abakus solar AG errichtet ein neues Photovoltaik-Kraftwerk in der Nähe von Swindon im Südwesten Englands. Mit einer Leistungskapazität von 4,9 MWp wird es zu den größten Anlagen in Großbritannien zählen. "Wir freuen uns sehr, eine der ersten 5 MWp Freiflächenanlagen in Großbritannien an diesem besonderen Standort und in einer Rekordzeit installiert zu haben", sagt Guido Stratenhoff, Projektmanager für Großbritannien bei der abakus solar AG. "Diesem Projekt werden hoffentlich noch viele weitere Projekte folgen, da wir davon ausgehen, dass die britischen Politiker ihren Standpunkt zum Nutzen von großen PV-Kraftwerken künftig noch einmal überdenken werden." Der Auftrag für diese 4.987 kWp Anlage wurde
Aktuelle Fachtagungen des Bundesverband WindEnergie e.V. Tagungen Windenergie 25. Juli 201125. Juli 2011 Werbung Vier interessante Fachtagungen hat uns der Bundesverband WindEnergie mitgeteilt, die wir Ihnen hier gerne vorstellen: BWE Praxistag EEG Novelle: Neuerungen & Folgen im Überblick Ort: 20354 Hamburg, Baseler Hof, Esplanade 11 Datum: 30.08.2011 bis 31.08.2011 Die EEG-Novelle 2012 ist vom Kabinett beschlossen und ging bereits am 8. Juni zur ersten Lesung in den Bundestag. Wenn es beim Zeitplan der Regierung bleibt findet die zweite und dritte Lesung bereits am 30. Juni statt. Damit wurde die Novelle gut ein halbes Jahr gegenüber dem ersten Zeitplan vorgezogen. Der BWE zieht daher auch seine Informationsveranstaltung vor und berichtet der Branche am 30. und 31. August über die Änderungen
EU-Richtlinie über die Entsorgung von radioaktiven Abfällen verabschiedet Behörden-Mitteilungen 22. Juli 2011 Werbung Der Rat hat heute eine Richtlinie für die verantwortungsvolle und sichere Entsorgung abgebrannter Brennelemente und radioaktiver Abfälle verabschiedet. Diese ergänzt die Richtlinie der Europäischen Union vom 25. Juni 2009 zur Sicherheit von kerntechnischen Einrichtungen (2009/71/EURATOM) und stellt die Umsetzung des zweiten Teils des von der Kommission im Jahr 2003 präsentierten Nuklearpaketes dar. Das Bundesumweltministerium begrüßt die Richtlinie, weil damit eine europaweite Einigung über die Kriterien für die Entsorgung von Nuklearabfällen erzielt wurde. Weiter beim BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Zentrale Herausforderungen der regenerativen Energiewirtschaft bei Netzausbau und Speichertechnologien Forschungs-Mitteilungen 22. Juli 2011 Werbung Der Stromnetzausbau ist in Deutschland eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Umbau der Energieversorgung hin zu einer weitgehend regenerativen und dezentralen Erzeugung. Als Grundlage für den „Netzentwicklungsplan 2012“ hat die Bundesnetzagentur kürzlich einen Szenariorahmen [1] veröffentlicht, der unter anderem die zukünftig zu erwartende installierte Leistung auf Basis regenerativer Energien ausweist. Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) hat diese Zahlen mit ihren eigenen Szenarien zum Ausbau der Photovoltaik (PV) verglichen. Auf Basis des FfE-Regionen- und Gebäudemodells, welches Daten über den gesamten Gebäudebestand Deutschlands enthält, ermittelte die FfE das mögliche PV-Ausbaupotenzial in