Nexans liefert Energiekabel für den Offshore-Windpark RIFFGAT Offshore Produkte Windenergie 28. August 2011 Werbung Der Auftrag beinhaltet die Lieferung von 33-kV-Energieseekabeln und dem entsprechen-den Zubehör, einschließlich Verlegung und Kabelschutz Nexans, das weltweit führende Unternehmen der Kabelindustrie, hat vom Projektentwickler Offshore Windpark RIFFGAT GmbH & Co. KG, ein Gemeinschaftsunternehmen von Enova und EWE ENERGIE, einen Auftrag über die Lieferung von Innerpark-Stromkabeln und entsprechendem Zubehör für den Windpark RIFFGAT erhalten, der derzeit in der Nordsee ca. 15 km nord-westlich der Insel Borkum errichtet wird. Der Windpark RIFFGAT mit einem Baufeld von 6 Quadratkilometern wird nach Fertigstellung 30 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 108 MW umfassen. Diese wird ausreichen, um 100.000
MAN Diesel & Turbo erhält Aufträge im Offshore-Bereich Bayern Offshore 28. August 2011 Werbung Die MAN Diesel & Turbo SE rüstet vier neue Hochsee-Spezialschiffe mit kompletten Antriebssystemen aus. Der führende Hersteller von Großdieselmotoren und Turbomaschinen mit Sitz in Augsburg hat vom Spezialschiff-Betreiber Swire Pacific Offshore Operations Pte Ltd. (SPO) einen Auftrag über die Lieferung von insgesamt 16 Viertaktmotoren samt zugehöriger Getriebe und Verstellpropeller erhalten. Die vier Spezialschiffe werden bei ST Marine in Singapur gebaut und sollen bereits Mitte 2014 fertiggestellt sein. Das Auftragsvolumen für MAN Diesel & Turbo beträgt rund 22 Millionen Euro. Die vier neuen „Ankerziehschlepper“ werden vor allem zum Transport und zur Versorgung von
Maritimer Ausschuss traf in Rostock Bundeskoordinator für maritime Wirtschaft Erneuerbare & Ökologie Offshore 28. August 201128. August 2011 Werbung Offshore-Spezialschiffe für deutsche Energieversorger sollten künftig auf Werften an der Nord- und Ostsee gebaut werden. Das ist ein großes Ärgernis, kritisierte Otto die Entscheidungen unter anderem des Energieunternehmens RWE. Die Konzerne erhielten vom Bund Milliarden an Zuschüssen für den Ausbau der erneuerbaren Energieträger. Da hätten sie auch die nationale Verantwortung, einen Teil des Geldes in Form von Aufträgen wieder nach Deutschland fließen zu lassen. Mitglieder des Maritimen Ausschuss der Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern trafen sich am Freitag in Rostock mit dem Parlamentarischen Staatssekretär und Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft Hans-Joachim
Die Erwartungen beim Ausbau von Offshore-Windparks legen ordentlich zu Finanzierungen Offshore 28. August 201128. August 2011 Werbung Der Präsident des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth geht davon aus, dass der Ausbau der Windenergienutzung auf hoher See an Tempo zunehmen wird. (Denn Internationale Investoren wie Finanzinvestor Blackstone oder die die VW-Gruppe hoffen auf attraktiven Renditen und gesetzlich garantierte Vergütungen aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz.) lesen Sie mehr: HIER Am Freitag sagte der Präsident des Umweltbundesamtes bei einem ersten Besuch des Offshore-Windparks “alpha ventus” 45 Kilometer vor der Nordseeinsel Borkum, dass man aus der langsamen Offshore-Startphase nicht darauf schließen kann, dass es so langsam weitergehen wird. Die politischen Signale zum Atomausstieg und das Sonderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau für die Offshore-Branche bieten Investitionssicherheit, sagte Flasbarth. Am
Windenergie: Beispiele aus Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Württemberg & NRW Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen Ökologie 28. August 2011 Werbung Akzeptanz der Bevölkerung für den Ausbau der Ökoenergien/Windkraftanlagen Einer neuen Umfrage zufolge 94% der Bürger den Ausbau der Erneuerbaren Energien für wichtig oder sehr wichtig. 65% seien dafür auch bereit, Ökostrom-Anlagen in der Nachbarschaft mitzutragen, ergab die Umfrage von TNS Infratest im Auftrag der Agentur für erneuerbare Energien. Als Gründe für den hohen Zuspruch zu Ökoenergien nennen 80% den Klimaschutz und bessere Zukunftsmöglichkeiten für kommende Generationen, gefolgt von Argumenten wie Beteiligung an der Energieversorgung über Solar- und Windparks und Unabhängigkeit von fossilen Energie-Importen und schließlich den Ausstieg aus der Atomenergie. Laut TNS Infratest halten 79% der Befragten die derzeitige Ökostromlage von 3,5 Cent
Rettungssimulator für Offshore-Windparks Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore 28. August 2011 Werbung Die CAE Elektronik GmbH hat unter Beratung des Havariekommandos eine Projektidee für ein neues maritimes Simulations- und Ausbildungszentrum entwickelt, die am vergangenen Donnerstag in Cuxhaven vorgestellt wurde – die Bergwacht Bayern hat hierfür seit Jahren wertvolle Vorarbeit geleistet. Im „Simulationsgestützten, Maritimen Ausbildungs-, Schulungs- und Trainingszentrum“ (SMAST) sollen sowohl Arbeitskräfte für Offshorewindparks als auch Einsatzkräfte für ihre unterschiedlichen Tätigkeiten auf See vorbereitet und ausgebildet werden. Im Vordergrund stehen dabei alle Abläufe um mögliche Hubschraubereinsätze. Dazu verfügt SMAST über ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal: einen Hubschrauber-Einsatz-Simulator, der innerhalb der Halle frei einsetzbar ist und