PowerWind installiert 50. Windenergieanlage Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 18. August 2011 Werbung Die PowerWind GmbH hat mit ihrer 50. errichteten Windenergieanlage einen weiteren Meilenstein erreicht. Die Installation der 900-kW-Maschine vom Typ PowerWind 56 wurde heute in Garbas, Polen, abgeschlossen. Im August 2007 war in Bremerhaven die erste Turbine des deutschen Herstellers ans Netz gegangen. Heute produzieren PowerWind Anlagen zuverlässig Energieerträge in Deutschland, Italien, Polen, Bulgarien, Rumänien und den USA. "Wir freuen uns, diesen wichtigen Meilenstein erreicht zu haben. Als junger Hersteller ist es uns gelungen, die Anzahl unserer Installationen von Jahr zu Jahr spürbar zu steigern", so Geschäftsführer Stefan Heczko. "Wir haben bereits über 90 weitere
Neues DLR_School_Lab TU Dresden mit den Zukunftsthemen Energie und Verkehr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 18. August 20114. November 2012 Werbung Wie kommt Solarstrom in die Steckdose? Was sind Brennstoffzellen? Und wie können Elektro-Autos in Zukunft für umweltfreundliche Mobilität sorgen? Diese und viele andere Fragen rund um Energie und Verkehr werden Schülerinnen und Schüler demnächst im neuen DLR_School_Lab TU Dresden untersuchen. In den Schülerlaboren des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) können Kinder und Jugendliche selbst experimentieren und sich Wissen spielerisch aneignen. So kann Forschung spannend sein und Physik richtig Spaß machen. Das DLR, die Technische Universität (TU) Dresden und die Stadt Dresden haben am 18. August 2011 die Gründung des gemeinsamen
Energiespeicher: Zukunft für den Photovoltaik-Eigenverbrauch Verbraucherberatung 18. August 2011 Werbung Nicht jeder Photovoltaikanlagen-Besitzer kann neben dem Gartenteich ein kleines Pumpspeicherwerk errichten. Deshalb heißt es, den überschüssigen Strom ins herkömmliche Stromnetz einzuspeisen, statt für den eigenen Verbrauch zwischenzuspeichern. Das könnte sich bald ändern. Vom traditionellen Stromnetz zum „Smart Grid“ Heutige Stromnetze versorgen die Verbraucher mit Strom zumeist aus großen Kraftwerken. Nun wird verstärkt auf Erneuerbare Energien gesetzt. Doch dafür sind die herkömmlichen Stromnetze ungeeignet. Denn in Zukunft speisen viele Produzenten verschiedene Strommengen aus Wind-, Wasser- und Sonnenkraft in das Netz ein. Das erfordert ein intelligent gesteuertes Stromnetz (Smart Grid), das Verbraucher und Erzeuger zuverlässig