Elektrolyseure-Projekt von ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa Renewable Energy und Element Energy Kooperationen Offshore Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Um das Ziel der EU-Wasserstoffstrategie von 40 GW an Elektrolyseuren bis 2030 zu erreichen, werden voraussichtlich sowohl Onshore- als auch Offshore-Elektrolyseure benötigt. (WK-intern) - Das OYSTER-Projekt, das von einem Konsortium aus ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa Renewable Energy und Element Energy durchgeführt wird, wird einen vollständig marinierten Elektrolyseur im Megawatt-Maßstab in einem Pilotversuch an Land in Grimsby entwickeln und testen. Das Projekt wird auch die Machbarkeit und das Potenzial untersuchen, eine Offshore-Windkraftanlage direkt mit einem Elektrolyseur zu kombinieren und erneuerbaren Wasserstoff an Land zu transportieren. Das Projekt wird zu 100 % vom FCH JU finanziert, einer öffentlich-privaten Partnerschaft der Europäischen Kommission, die dem
EVK entwickelt innovatives Tool zur Bewertung von Windenergie-Vollwartungsverträgen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Kooperation zwischen Enser Versicherungskontor und Plattformbetreiber Wind-Turbine.com (WK-intern) - Ense, September 2021 - Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK), einer der führenden Versicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien in Deutschland (www.evk-oberense.de), kooperiert ab sofort mit Wind-Turbine.com. Der Online-Marktplatz bringt weltweit die Akteure der Windenergie zusammen. EVK hat für Wind-Turbine.com ein innovatives Tool für die Maschinenbruch- und Betriebsunterbrechungsversicherung entwickelt. Betreiber und Projektierer von Windenergieanlagen können über den sogenannten Vollwartungsvertrag Quick-Check ihre Vollwartungsverträge versicherungstechnisch bewerten lassen und erhalten zudem eine Einschätzung, ob bei Versicherungsverhandlungen Nachlässe oder Zuschläge in der Maschinenbruch- und Betriebsunterbrechungsversicherung zu erwarten sind. Der Vollwartungsvertrag Quick-Check steht allen Interessierten, egal ob EVK-Kunde oder nicht, kostenfrei rund um
Ørsted vergibt Fundament-Auftrag für deutsche Projekte an Steelwind Nordenham und Bladt Industries Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2021 Werbung Insgesamt umfasst der Auftrag den Bau von 107 Monopile-Fundamenten für die beiden geplanten Projekte in der deutschen Nordsee. (WK-intern) - Erneut wird dafür auch in Deutschland großvolumig produziert. Nach einem erfolgreichen EU-weiten Ausschreibungsprozess hat Ørsted zwei Großaufträge für die geplanten Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 (900 MW) und Gode Wind 3 (242 MW) vergeben. Die Verträge umfassen die Lieferung von insgesamt 107 Monopile-Fundamenten sowie das Fundament für die Offshore-Umspannstation (OSS) für Gode Wind 3. Borkum Riffgrund 3 wird ohne OSS gebaut werden. Zudem setzt Ørsted diesmal auf Monopiles, die ohne Transition Piece mit der Windkraftanlage verbunden werden. 66 Fundamente, die bis zu 100 Meter
Schulterschluss für das Ruhrgebiet als Wasserstoff-Pionierregion Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 3. September 2021 Werbung Acht Unternehmen und Institutionen entwickeln einen sektorenübergreifenden Bebauungsplan für Wasserstoffinfrastruktur und -produktion. (WK-intern) - Die Region soll schneller, vernetzter und nachhaltiger die grüne Transformation vorantreiben. E.ON, Evonik, RWE, thyssenkrupp und Vonovia wollen zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung die grüne Transformation an Rhein und Ruhr beschleunigen. In einem gemeinsamen Projekt soll ein sektorenübergreifender Zukunftsplan für eine Wasserstoffmodellregion entwickelt werden. Ziel ist es, Pionierlösungen aus Industrie, Energiewirtschaft, Mobilität und Wohnen zu vernetzen, um das Ruhrgebiet zur Vorreiterregion für eine erfolgreiche Energiewende zu machen. Unser Ziel: Das Ruhrgebiet soll zu dem
Bürstenlosen Direktantrieb: VSC Bike stellt auf der IAA MOBILITY 2021 neue Heckmotorvariante für Lastenräder vor Aussteller E-Mobilität Kooperationen Technik Veranstaltungen 3. September 2021 Werbung Die VSC Bike wird auf der IAA Mobility vom 7. bis 12. September an ihrem Stand C 40 in Halle B6 eine neue Heckmotorvariante für Lastenräder vorstellen. Heckmotoren garantieren geringen Verschleiß Bürstenlosen Direktantrieb (WK-intern) - Bisher erfolgte die Motorisierung der Fahrradflotte der VSC Bike GmbH ausschließlich über Mittelmotoren der Firmen EMGR und PENDIX. Das Sortiment wird nun um eine Elektrifizierung mit dem Heckmotor Pendix eDrive IN erweitert, da dieser einige Zusatzfunktionen aufweist, welche sich positiv auf den Fahrkomfort, die Materialermüdung und die Kosten auswirken. Geschäftsführer Raik Vollmann begründet die Sortimentserweiterung: "Heckmotoren haben gerade im Lastenradbereich Vorteile gegenüber Mittelmotoren. Beim Heckmotor wirkt die Kraft des
Versorgungssicherheit: Übertragungsnetzbetreiber schreiben Kapazitätsreserve für zweiten Erbringungszeitraum aus Kooperationen Mitteilungen Technik 1. September 2021 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die gemeinsame Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach §13e Abs. 2 EnWG und Kapazitätsreserveverordnung für den zweiten Erbringungszeitraum gestartet. (WK-intern) - Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die gemeinsame Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach §13e Abs. 2 EnWG und Kapazitätsreserveverordnung für den zweiten Erbringungszeitraum gestartet. Über die Ausschreibung soll eine Reserveleistung von zwei Gigawatt beschafft werden, die ab Oktober 2022 für einen Zeitraum von zwei Jahren bereitstehen soll. An der Ausschreibung können Betreiber von Erzeugungsanlagen und Speichern sowie Anbieter regelbarer Lasten teilnehmen, sofern ihre Anlagen die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Gebote sind
Standortvorteile und Strompreise: Dena nimmt Stellung zu Direktlieferverträge für erneuerbare Energien Kooperationen Solarenergie Windenergie 31. August 2021 Werbung Green PPAs sind wichtiger Pfeiler für die Energiewende und attraktiver Standortvorteil (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Ankündigung von Google in nachhaltige digitale Infrastrukturen in Deutschland und erneuerbare Energieerzeugung zu investieren, sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der dena: „Die Vereinbarung von Google und Engie zum Direktbezug (PPA) von erneuerbaren Energien unterstreicht die wachsende Bedeutung dieses Vertriebswegs. PPAs werden zu einem entscheidenden Pfeiler der Energiewende. Großabnehmer aus Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen betrachten sie mehrheitlich als Möglichkeit, ihren Strombezug auf Basis erneuerbarer Energien langfristig gegen steigende Strompreise abzusichern und gleichzeitig die eigenen Prozesse und Aktivitäten zu dekarbonisieren. Unser Projekt Marktoffensive Erneuerbare Energien zielt darauf ab,
ENGIE und Google unterzeichnen einen rund um die Uhr klimaneutralen Energieliefervertrag Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2021 Werbung Google und ENGIE unterzeichnen in Deutschland den ersten CO2-freien Stromliefervertrag in Europa mit 24/7 Verfügbarkeit (WK-intern) - ENGIE und Google haben heute in Deutschland einen rund um die Uhr klimaneutralen Energieliefervertrag unterzeichnet. Das ist ein wichtiger Meilenstein in der bestehenden Zusammenarbeit der Unternehmen. Die Vereinbarung mit einer Laufzeit von drei Jahren wird dazu beitragen, dass Google sein Carbon-Free Energy target (CFE[1]) für seine Rechenzentren, Cloud-Regionen und Büros weltweit bis 2030 erreicht. Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung wird ENGIE ein Energieportfolio zusammenstellen und verhandeln, um Google mit erneuerbarem Strom (Solar und Wind) zu versorgen und sicherzustellen, dass alle seine deutschen Betriebe bis 2022 zu fast
Kosten zur Herstellung von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff um mehr als ein Viertel senken Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 27. August 2021 Werbung Fraunhofer startet Referenzfabrik für Elektrolyseur-Massenproduktion mit 22 Millionen Euro Förderung (WK-intern) - Die Kosten zur Herstellung von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff um mehr als ein Viertel senken – daran arbeiten Fraunhofer-Forschende aus Chemnitz, Görlitz, Aachen, Stuttgart und Halle (Saale) in einem neuen Großforschungsprojekt. Gemeinsam bauen sie eine Referenzfabrik auf, in der in den nächsten vier Jahren neue Produktionsverfahren entwickelt und geprüft werden können. Die besten und wirtschaftlichsten Verfahren werden parallel komplett virtuell nachgebaut und in einen Technologiebaukasten überführt, der es Industrieunternehmen erlaubt, vor der Planung einer Fertigung genau zu prüfen, mit welchen Produktionskosten sie für bestimmte Elektrolyseur-Typen rechnen müssen. Das Vorhaben trägt zur
GE Renewable Energy und PKN ORLEN unterzeichnen Absichtserklärung zum Offshore-Windausbau in Polen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2021 Werbung GE Renewable Energy und PKN ORLEN haben heute eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Entwicklung von Offshore-Windprojekten in Polen zu erkunden. (WK-intern) - Polen will bis 2030 voraussichtlich bis zu 10,9 GW Offshore-Windprojekt und bis 2050 bis zu 28 GW Offshore-Windprojekte vergeben. Das Abkommen kann dazu beitragen, die Energiewende in Polen zu beschleunigen, indem es dem Land hilft, seine Offshore-Windressourcen voll auszuschöpfen. Die Vertragsparteien möchten die Zusammenarbeit stärken, um die industrielle Präsenz zu verbessern, um das wachsende Offshore-Windpotenzial des Landes zu unterstützen GE Renewable Energy wird sein Fachwissen zur Verfügung stellen, um die Wettbewerbsfähigkeit von ORLEN im Wettbewerb um neue Offshore-Windpachtverträge in Polen zu stärken GE
RWE baut 200-MW Solar-Batterieprojekt in den USA Kooperationen Solarenergie Technik 25. August 2021 Werbung 200-Megawatt-Solarprojekt in den USA: RWE kooperiert mit Constellation Constellation-Kunden PepsiCo, McCormick, Best Buy und ViacomCBS beziehen künftig Solarstrom aus RWE-Anlage per Langfristvertrag Photovoltaikanlage Big Star ist mit 80-MW-/120-MWh-Batteriespeicher gekoppelt Inbetriebnahme für 2. Quartal 2022 geplant (WK-intern) - RWE Renewables und Constellation, ein US-Energieunternehmen und Energiedienstleister, haben eine Kooperation vereinbart, um eine Photovoltaikanlage zu realisieren. Der Solarpark Big Star mit einer installierten Kapazität von 200 Megawatt (MW) entsteht in Texas, östlich von Austin, und wird mit einem 80-MW-/120-MWh-Batteriespeichersystem gekoppelt. Nach der für das 2. Quartal 2022 geplanten Inbetriebnahme von Big Star wird Constellation Strom und Grünstromzertifikate (Renewable Energy Certificates, REC) abnehmen. Der Lieferumfang entspricht einer Inanspruchnahme von
GE entwickelt ein 3D-Druck-fähiges System zur Abscheidung von CO2 aus der Luft Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 25. August 202125. August 2021 Werbung Mit Blick auf eine kohlenstofffreie Energiezukunft arbeiten GE-Forscher mit führenden Chemikern und Ingenieuren der UC Berkeley und der University of South Alabama zusammen. (WK-intern) - Das Team hat vom US-Energieministerium (DOE) ein zweijähriges Projekt in Höhe von 2 Millionen US-Dollar erhalten, um ein neuartiges, potenziell bahnbrechendes System zur direkten Erfassung von Kohlendioxid aus der Luft zu entwickeln. Der Preis des DOE beträgt 1,5 Millionen US-Dollar, wobei GE und seine Partner einen Kostenanteil von 500.000 US-Dollar tragen. GE Developing 3D-Printing-enabled System to Capture CO2 from the Air Awarded 2-year, $2 million project through the U.S. Department of Energy’s Office of Fossil Energy and Carbon Management System