Breite Allianz fördert das Reallabor für die Kreislaufwirtschaft von morgen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 25. August 2021 Werbung Immer höhere CO2-Emissionen, steigender Ressourcenverbrauch und Plastikmüll in der Umwelt: (WK-intern) - Die verheerenden Folgen unseres linearen Wirtschaftssystems sind allgegenwärtig. Wie schaffen wir den Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft? Antworten darauf will jetzt das von ProjectTogether gestartete Innovationsprogramm "Circular Futures" finden. Über 100 Initiativen werden mehr als drei Jahre bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Lösungsansätze zusammenarbeiten. Am Mittwoch, 01. September 2021, findet eine digitale Auftaktveranstaltung mit der Transformationsforscher*innen M. Göpel statt. Eigentlich war es seit dem European Green Deal offiziell, der jüngst veröffentlichte Bericht des Weltklimarates IPCC hat es bestätigt: Das aktuell in Europa und weltweit vorherrschende Wirtschaftsmodell hat keine Zukunft. Laut Prognosen der OECD
Wasserstoffmotor-Eigenentwicklung erzeugt Energie auf dem Prüffstand Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 23. August 2021 Werbung Kooperation von DEUTZ und RheinEnergie: DEUTZ-Wasserstoffmotor im Pilotversuch bei RheinEnergie (WK-intern) - Erster Einsatz des CO2-freien Motors im Heizkraftwerk in Köln-Niehl Zwei Kölner Unternehmen mit langer Tradition, die DEUTZ AG als einer der weltweit führenden Hersteller von Motoren und Antriebstechnik sowie die RheinEnergie AG als regionaler Energiedienstleister mit einem klaren Bekenntnis zur Energiewende, bündeln ihr Know-how für einen ersten Pilotversuch der stationären Energieerzeugung auf Basis eines mit Wasserstoff betriebenen Motors. Die RheinEnergie hat in ihrer Roadmap zum Klimaschutz klare Ziele auch für eine klimaneutrale Erzeugung von Energie formuliert. Wasserstoff wird künftig dabei eine wichtige Rolle spielen, er ersetzt langfristig fossile Energieträger wie Erdgas. Ab
Die IMCA erweitert erfolgreich ihre Reichweite im nordamerikanischen Offshore-Windsektor Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2021 Werbung Das Netzwerk von International Marine Contractors Association (IMCA) wird zweifellos dank seiner Teilnahme am International Offshore Wind Partnering Forum (IPF2021) von BNOW vom 24. bis 26. August in Richmond, Virginia, wachsen. (WK-intern) - IMCA-Mitgliedsunternehmen sind weltweit in der Offshore-Windindustrie sehr aktiv und arbeiten in allen Entwicklungsstadien von Machbarkeitsstudien bis zum Offshore-Bau. IMCA FORGES OFFSHORE WIND CONTACTS IN N. AMERICA THANKS TO BNOW The International Marine Contractors Association (IMCA) is successfully expanding its reach in the North American offshore wind sector thanks to its membership in the Business Network for Offshore Wind (BNOW), the organisation dedicated to building a network designed to usher the
Reduktion des Energieverbrauchs von Funknetzen: TUD mit zwei Clusterprojektanträgen erfolgreich Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 21. August 2021 Werbung Mit zwei BMBF geförderten Projekten kann die TUD künftig zur Verbesserung des Energieverbrauchs in Computersystemen und Datenfunknetzen beitragen – ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Klimakatastrophe (WK-intern) - Im Rahmen des BMBF Innovationswettbewerb „Elektronik für energiesparsame Informations- und Kommunikationstechnik“ haben sich deutschlandweit 22 Teams beworben. Drei Anträge wurden auf Basis der Relevanz für Deutschland, Einsparpotentiale, Innovationshöhe und des Lösungsansatzes im Finale vom BMBF priorisiert – zwei stammen von der TU Dresden: E4C und DAKORE Die Covid-19 Pandemie hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Kommunikationstechnik für unser Leben und Arbeiten ist. Die zwei Projekte wollen den Energieverbrauch von Funkzugangsnetzen und den damit
Transatlantische Unternehmensinitiative zur Energiewende „Sun&Wind Belt“ gestartet Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 19. August 2021 Werbung Erste transatlantische Unternehmensinitiative zur Energiewende Deutsche und US-Unternehmen wollen die grüne Transformation voranbringen Gemeinsame Ziele und verlässliche Rahmenbedingungen sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende (WK-intern) - "The Transatlantic Sun&Wind Belt" ist eine neue Unternehmensinitiative für grüne Transformation. Die Besonderheit: Die Initiative wird von Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks getragen. Ihr Ziel: Die Politik mit konkreten Vorschlägen für die verlässliche Umsetzung der Energiewende zu unterstützen und Akteure auf beiden Seiten des Atlantiks zu vernetzen. "Die Technologien sind vorhanden. Die Kosten für erneuerbare Energien liegen deutlich unter denen für fossile Energieträger. Und die wesentlichen Entwicklungen stammen aus Deutschland und den USA", so Milan Nitzschke, Experte für
Ladelösungen: E.ON kooperiert bei Smarten Wallboxen mit Elektrogeräte-Konzern Vestel E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 19. August 2021 Werbung E.ON kooperiert ab sofort europaweit mit dem Elektrogeräte-Konzern Vestel im Bereich Ladelösungen: (WK-intern) - E.ON wird durch die Partnerschaft sein Lade-Portfolio künftig um neue, attraktive Wallboxen erweitern. Die Vestel Group wurde 1984 gegründet, ist als Hersteller in zahlreichen Technologiesektoren aktiv und fertigt Wallboxen und DC-Schnellladegeräte für den weltweiten Markt. „Wir freuen uns, mit Vestel einen Partner gefunden zu haben, der uns dabei unterstützt, die hohe Kundennachfrage nach E-Mobilitätslösungen mit attraktiver Hardware zu bedienen“, sagt Mathias Wiecher, Vice President E-Mobility bei E.ON. „Besonders die langjährige Expertise und das umfassende Wallbox-Portfolio haben uns überzeugt. Gemeinsam werden wir noch mehr nachhaltige Mobilität auf deutsche Straßen bringen.“ Özcan
Revolutionäre neue Zellentwicklungen für zukünftige Anwendungen E-Mobilität Kooperationen Technik 19. August 2021 Werbung Williams Advanced Engineering und Molicel haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart, um die nächste Generation von Hochleistungs-Lithium-Ionen-Akkuzellen von höchster Qualität zu unterstützen. (WK-intern) - Williams Advanced Engineering (WAE) agree a strategic collaboration with Molicel covering current and next generation battery cells Williams Advanced Engineering (WAE) and Molicel have signed a strategic collaboration designed to support the current and next generation of power-optimised battery cells Molicel currently produces a range of power-optimised cells and is already involved in a number of key projects with Williams Advanced Engineering (WAE), supporting revolutionary new cell development for future applications Molicel has accumulated extensive expertise and know-how in chemical research
Natürliche Senken und ihre Rolle für Klimaschutz und Biodiversität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 18. August 2021 Werbung dena veröffentlicht Kurzgutachten zu Einsatz und Herausforderungen von natürlichen Senken für Klimaneutralität (WK-intern) - Die Hälfte aller vom Menschen ausgestoßenen Treibhausgase werden von natürlichen Ökosystemen aufgenommen und gelangen nicht in die Atmosphäre. Diese natürlichen Senken haben daher global eine große Bedeutung im Kampf gegen den Klimawandel und werden auch in Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität eine große Rolle einnehmen müssen. Im Rahmen der dena-Leitstudie hat die dena daher das Öko-Institut mit der Erstellung des Kurzgutachtens 'Natürliche Senken. Die Potenziale natürlicher Ökosysteme zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen und Speicherung von Kohlenstoff' beauftragt, das über die Möglichkeiten und die Herausforderungen beim Einsatz natürlicher Senken informiert.
Westinghouse Electric Company und Vattenfall vereinbaren Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken Ringhals 1 & 2 Kooperationen Mitteilungen Technik 18. August 2021 Werbung Neue Stilllegungsvereinbarung unterstreicht die Lebenszykluskompetenz von Westinghouse (WK-intern) - Westinghouse Electric Company und Vattenfall weiten ihre langjährige Partnerschaft im Bereich der Kernenergie durch eine neue Vereinbarung auf Stilllegungsaktivitäten aus. Im Rahmen der Vereinbarung wird Westinghouse die Reaktoreinbauten und Druckbehälter von Ringhals 1, einem Siedewasserreaktor, und Ringhals 2, einem Druckwasserreaktor, zerlegen und entsorgen. Die beiden Reaktoren wurden von Westinghouse gebaut und liefern seit mehr als vier Jahrzehnten kohlenstofffreie Energie nach Schweden und Nordeuropa. "Westinghouse kann auf eine umfangreiche Erfolgsbilanz beim sicheren Rückbau von Reaktoreinbauten verweisen, und wir freuen uns darauf, unser Fachwissen über komplexe Stilllegungsprojekte und bewährte fortschrittliche Technologien in die Arbeit unseres langjährigen Partners
Speicherkapazitäten von bis zu 8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr Kooperationen Ökologie Technik 17. August 2021 Werbung Projekt Greensand: Offshore-CCS ab 2025 möglich Konsortium mit Wintershall Dea-Beteiligung geht in die Pilot-Injektionsphase Potenzielle Speicherkapazitäten von bis zu 8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr in der dänischen Nordsee – ein Viertel der CO2-Emissionen Dänemarks Greensand zählt zu den CCS- und Wasserstoff-Projekten im Wintershall Dea-Portfolio (WK-intern) - Das CCS-Konsortium Project Greensand in Dänemark macht entscheidende Fortschritte. In der geplanten Pilot-Projektphase möchte das Konsortium aufzeigen, dass CO2 in der Offshore-Lagerstätte Nini West kosteneffizient und umweltverträglich gespeichert werden kann. Das Konsortium ist überzeugt, dass im Rahmen des Projekts bis zu acht Millionen Tonnen CO2 pro Jahr sicher gespeichert werden könnten - das entspricht einem Viertel aller Emissionen in
Ormazabal stattet Photovoltaik-Projekt mit Schaltanlage inklusive Druckabsorbersystem aus Kooperationen Solarenergie Technik 17. August 2021 Werbung Photovoltaik-Anlage Gräper: Grüne Energie? Mit Sicherheit! (WK-intern) - Bereits seit vielen Jahren setzt die Beton- und Energietechnik Heinrich Gräper GmbH & Co. KG bei verschiedenen Kundenprojekten auf Mittelspannungstechnik von Ormazabal. So auch in der Übergabestation des Produktionsstandorts in Ahlhorn. Hierfür lieferte Ormazabal eine Schaltanlage, deren Felder und Blöcke mit integrierten Druckabsorbern ausgerüstet wurden. Dieses System sorgt im Fehlerfall zusammen mit dem von Gräper gebauten Umlenkkanal dafür, dass die freigesetzten Gase druckneutral nach außen abgeleitet werden. Das bietet den Mitarbeitenden ein Maximum an Sicherheit. Als Hersteller für Transformatorenstationen unterstützt die Unternehmensgruppe Gräper ihre Kunden dabei, die Energiewende zu gestalten. Auf dem Weg hin zu ressourcen-
GAIA und EnBW erhalten Genehmigung für Windpark Hochwald in der Verbandsgemeinde Hermeskeil Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2021 Werbung Der rheinland-pfälzische Projektentwickler für Windenergieanlagen GAIA hat in Zusammenarbeit mit der EnBW am 29.07.2021 von der zuständigen Genehmigungsbehörde in der Kreisverwaltung Trier-Saarburg die Genehmigung zum Bau des Windparks Hochwald erhalten. (WK-intern) - GAIA und EnBW dürfen nun neun Windenergieanlagen in der Verbandsgemeinde Hermeskeil, Landkreis Trier-Saarburg, errichten. Sechs der Windenergieanlagen werden auf Flächen der Gemeinde Reinsfeld und drei Anlagen auf Flächen der Gemeinde Grimburg gebaut. Der prognostizierte Stromertrag des Windparks Hochwald liegt bei circa 70.000.000 Kilowattstunden pro Jahr (kWh/a). Damit lassen sich rechnerisch über 20.000 Haushalte mit einem Durchschnittsverbrauch von 3.500 Kilowattstunden (kWh/a) mit Ökostrom versorgen und jährlich rund 47.000 Tonnen CO2 vermeiden. „Wir freuen