Hydrogenious LOHC Technologies schließt Finanzierung über 50 Millionen Euro mit JERA Americas und Temasek als Hauptinvestoren ab Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 13. September 202113. September 2021 Werbung In seiner diesjährigen, stark überzeichneten Finanzierungsrunde sammelt Hydrogenious LOHC Technologies 50 Millionen Euro ein. Chevron Technology Ventures und Pavilion Capital sind weitere Neu-Investoren Mit AP Ventures, Royal Vopak und Winkelmann Group engagieren sich auch Bestandsinvestoren Mittel fließen primär in die industrielle Skalierung und Kommerzialisierung der disruptiven Hydrogenious‘ Wasserstoffspeicher- und Transporttechnologie (WK-intern) - Der schnell wachsende, international führende Pionier für die flüssige organische Wasserstoffträgertechnologie (LOHC, Liquid Organic Hydrogen Carrier) gewinnt vier hochkarätige neue Investoren: Im Co-Lead von JERA Americas beteiligte sich die singapurische Investmentgesellschaft Temasek; im Weiteren stiegen Chevron Technology Ventures und Pavilion Capital ein. Mit AP Ventures, Royal Vopak und Winkelmann Group engagieren sich auch Bestandsinvestoren.
Italvolt baut Gigafabrik in Italien mit einer Produktionskapazität von 45 GWh für Batteriezellen E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 13. September 2021 Werbung Italvolt unterzeichnet Kaufvertrag über eine Million Quadratmeter Land (WK-intern) - Italvolt hat eine Vereinbarung über den Kauf eines Grundstücks in Scarmagno unterzeichnet, auf dem sich die ehemalige Olivetti-Fabrik befand. Dies ist Teil der strategischen Weiterentwicklung des Projekts einer 45-GWh-Gigafabrik Italvolt Spa, das von Lars Carlstrom gegründet wurde, um eine der größten Gigafabriken in Europa zu errichten, hat mit Prelios Sgr, dem Verwalter von Fondo Monteverdi, eine Vereinbarung über den Kauf einer Fläche von einer Million Quadratmetern unterzeichnet. Das erworbene Grundstück befindet sich in der Gemeinde Scarmagno in der zweitgrößten italienischen Region Piemont, wo sich die ehemalige Olivetti-Fabrik befand. Die Gigafabrik von Italvolt soll nach
Fortschritt für die Wasserstoffrepublik Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 12. September 2021 Werbung Das Verbundprojekt StaR, an dem die TU Clausthal beteiligt ist und mit fünf Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium gefördert wird, will durch eine kostenoptimale Stackherstellung grünen Wasserstoff wettbewerbsfähig machen. (WK-intern) - Grüner Wasserstoff kann als Energieträger eine bedeutende Rolle bei der Energiewende und für das Erreichen der Klimaziele einnehmen. Seit April läuft vor diesem Hintergrund das Verbundprojekt StaR: Gemeinsam werden sechs Projektpartner in den nächsten vier Jahren Design und Herstellung von sogenannten Elektrolyse-Stacks ganzheitlich untersuchen und neue Konzepte, die die Herstellungskosten senken sollen, in der Praxis umsetzen. Elektrolyse-Stacks bilden das Herzstück jeder Wasserelektrolyseanlage, da in ihnen die Umwandlung elektrischer Energie in den Energieträger Wasserstoff
RWE, NTE und Havfram unterzeichnen Partnerschaftsabkommen zur Erstellung eines Floating-Offshore-Windprojekts Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung RWE, NTE und Havfram: gemeinsame Beteiligung an Floating-Offshore-Windprojekt in Norwegen Partner bringen ergänzende Expertise und jahrelange Erfahrung ein Konsortium möchte die Energiewende in Norwegen vorantreiben (WK-intern) - RWE, NTE und Havfram haben ein Partnerschaftsabkommen unterzeichnet. Gemeinsam wollen sich die drei Unternehmen am Bieterverfahren für Floating-Offshore-Windenergie der norwegischen Regierung beteiligen, das noch in diesem Jahr beginnen soll. Denn Norwegen hat ambitionierte Klimaziele: Bis 2030 will das Land seine Treibhausgasemissionen um 50 bis 55 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 verringern und gleichzeitig für grünes Wachstum sorgen. Dafür hat das norwegische Ministerium für Erdöl und Energie eine neue Fläche ausgewiesen: Utsira Nord, rund 30 Kilometer vor der
Naturschutz-Standards für Solarparks Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 10. September 2021 Werbung Neu: Mustervertrag zur kommunalen Solarpark-Beteiligung (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat einen Mustervertrag zur Beteiligung von Kommunen an neu errichteten Solarparks veröffentlicht. Die Möglichkeit zur kommunalen Beteiligung war Ende Juni 2021 vom Bundestag – nicht zuletzt auf BSW-Empfehlung – auf Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen ausgeweitet worden. Unternehmen können damit jene Kommunen, in denen neue PV-Freiflächenanlagen entstehen, ab sofort ohne Gegenleistung mit 0,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde an den Einnahmen aus der Erzeugung klimafreundlichen Solarstroms beteiligen. „Neue Solarparks werden jetzt noch stärker zu einer Win-Win-Lösung – fürs Klima und für die ortsansässige Bevölkerung. Unter Konsultation ausgewiesener juristischer Experten weisen wir Solarunternehmen den Weg, wie Kommunen
Ministerpräsident*innen Haseloff überreicht Fördbescheid für nationales Wasserstoffstrategie-Reallabor Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. September 2021 Werbung Wasserstoffprojekt "Energiepark Bad Lauchstädt" erhält Fördermittelbescheid als Reallabor der Energiewende Gemeinsames Vorhaben mehrerer Konsortialpartner untersucht Erzeugung, Speicherung, Transport und wirtschaftlichen Einsatz von Grünem Wasserstoff Aufbau und Entwicklung ab Herbst 2021 Gemeinsames Ziel: Entwicklung Mitteldeutschlands zu einer Wasserstoff-Modellregion (WK-intern) - Die Entwicklung des "Energieparks Bad Lauchstädt" nimmt einen weiteren wichtigen Schritt: Heute erhielten die Projektpartner im Beisein der sachsen-anhaltinischen Ministerpräsident*innen Haseloff den Bescheid für die Förderung als "Reallabor der Energiewende" über rund 34 Millionen Euro, überreicht durch Feicht, Staatssekretär*innen im zuständigen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). "Wasserstoff ist nicht nur ein Schlüsselelement für die Energiewende. Er kann auch ein wertvoller Baustein für den Aufbau einer nachhaltigen
Ørsted und T&T unterzeichnen MoU zur strategischen Zusammenarbeit für Offshore-Windprojekte in Vietnam Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2021 Werbung Die Zusammenarbeit zwischen Ørsted und T&T führt eine Multi-GW-Pipeline von Offshore-Windprojekten auf der grünen Wiese vor den Küsten der Provinzen Binh Thuan und Ninh Thuan zusammen. (WK-intern) - Ørsted, das nachhaltigste Energieunternehmen der Welt, und die T&T Group, ein führendes vietnamesisches branchenübergreifendes Unternehmen mit 80.000 Mitarbeitern, gaben heute die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MOU) zum Start einer strategischen Zusammenarbeit im Bereich Offshore-Wind in Vietnam bekannt. Die Unterzeichnung fand im Zusammenhang mit dem hochrangigen Besuch der Vietnamesen in Brüssel unter der Leitung des Präsidenten der vietnamesischen Nationalversammlung, Seiner Exzellenz Vuong Dinh Hue, statt. Die Zusammenarbeit zwischen Ørsted und T&T vereint eine Multi-GW-Pipeline von
Siemens Energy reduziert Kohlenstoffemissionen von Offshore-Plattformen Kooperationen Mitteilungen Technik 9. September 2021 Werbung Die Power-from-shore-Lösung wird Equinor helfen, die Emissionen von Offshore-Plattformen in der Nordsee zu reduzieren Siemens Energy liefert Ausrüstung für die Teilelektrifizierung von Troll B und die vollständige Elektrifizierung der Troll C Halbtaucher Equinor schätzt, dass die Reduzierung der Leistung von Gasturbinen auf Troll B und C die jährlichen Kohlenstoffemissionen um etwa 500.000 Tonnen reduzieren wird (WK-intern) - Siemens Energy hat von Aker Solutions den Auftrag zur Lieferung der Komplettpakete für das elektrische Übertragungs-, Verteilungs- und Energiemanagementsystem (PMS) für das Elektrifizierungsprojekt Troll West in der Nordsee erhalten. Das Troll-Feld wird von Equinor betrieben und enthält beträchtliche Öl- und Gasreserven. Ein Hauptziel des Elektrifizierungsprojekts Troll West ist
ENERTRAG AG: 850 °C als effizienteste Elektrolyselösungtemperatur im neuem Wasserstoffzentrum Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik 9. September 2021 Werbung Neues Wasserstoffzentrum: ENERTRAG und Sunfire starten Kooperation zum Betrieb eines 10 MW Druck-Alkali-Elektrolyseurs (WK-intern) - Prenzlau/Dauerthal/Dresden | Das erneuerbare Energien-Unternehmen ENERTRAG und der Elektrolyse-Hersteller Sunfire weiten ihre Zusammenarbeit aus. Beide Partner unterzeichneten einen Kooperationsvertrag über die Realisierung eines Elektrolysetestfeldes in Prenzlau. Im neu zu errichtenden ENERTRAG-Wasserstoffzentrum in Prenzlau sollen verschiedene Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von bis zu 15 MW errichtet, getestet und betrieben werden. Darunter auch ein Druck-Alkali-Elektrolyseur der neuen Generation S+, den Sunfire erstmalig in der Größenordnung von 10 MW ausliefern wird. Am Standort Prenzlau entsteht zudem die erste Wasserstofftankstelle in der Uckermark, die künftig mit dem vor Ort produzierten grünen Wasserstoff
Windpark-Check: Windkraftanlage nach Ablauf der EEG-Förderung Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 20219. September 2021 Werbung Sie wollen wissen, was die wirtschaftlich beste Lösung für Ihre Windkraftanlage nach Ablauf der EEG-Förderung ist? (WK-intern) - In einer Minute erhalten Sie, dank des Tools „Windpark-Check", eine erste, unverbindliche Einschätzung und das kostenlos und unkompliziert! Einfach die Postleitzahl Ihres Windparks eingeben, Windenergieanlage auswählen und Analyse starten. Auf der Basis einer detaillierten Flächenanalyse, Windsimulationen und entsprechenden Wirtschaftlichkeitsberechnungen erhalten Sie eine seriöse Einschätzung und Handlungsempfehlung. wind-turbine.com verbindet Sie unmittelbar nach dem Ergebnis auf Wunsch mit dem richtigen Anbieter und unterstützt Sie auch beim erfolgreichen Verkauf der Altanlage mit oder ohne Standort. Unser Kooperationspartner Dr. André Koukal von der Nefino GmbH beantwortet Ihnen alle Fragen rund um
Kooperationen: Ballard Power Systems und Quantron AG entwickeln Elektro-Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellen E-Mobilität Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 8. September 2021 Werbung Ballard Power Systems und die Quantron AG geben strategische Partnerschaft für die Entwicklung von Elektro-Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellen bekannt Strategische Partnerschaft: Ballard und Quantron bringen Brennstoffzellen-Elektro-Lkw-Plattformen auf den Markt Hocheffiziente Ballard Wasserstoff-Brennstoffzellen: E-Fahrzeuge von QUANTRON mit hoher Reichweite, schneller Betankung und ohne Kompromisse bei der Nutzlast QUANTRON wird zunächst die neueste Generation der FCmove™-Brennstoffzellen-Energiemodule von Ballard in seine Elektro-Lkw-Plattformen integrieren Die erste Auslieferung von QUANTRON-Brennstoffzellen-Elektrostaplern ist für die zweite Hälfte des Jahres 2022 in Deutschland geplant. (WK-intern) - Die Partnerschaft zwischen Ballard, einem weltweit führenden Anbieter von Brennstoffzellentechnologien, und QUANTRON, einem weltweit führenden Unternehmen für die Integration von Elektrofahrzeugen, soll die Markteinführung der Brennstoffzellentechnologie beschleunigen. Die kombinierte,
Fortum und Uniper starten Rückbaudienstleistungen von ausgedienten Atomkraftwerken Kooperationen Mitteilungen Technik 7. September 2021 Werbung Fortum und Uniper gehen eine enge Kooperation ein, um nukleare Stilllegungs- und Rückbaudienstleistungen für Nuklearunternehmen anzubieten. (WK-intern) - Durch diese Zusammenarbeit vereinen Fortum und Uniper jahrzehntelange nukleare Erfahrung und eine Vielzahl von Kompetenzen, die den Kunden einen Weltklasse-Wert schaffen. Die Zukunftsvision ist Marktführer in Europa zu werden. „Atomkraftwerke in ganz Europa befinden sich in unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus. Gleichzeitig werden mit der Planung und dem Bau neuer Reaktoren auch Anlagen stillgelegt und abgebaut. Hier sehen wir attraktive Möglichkeiten, ein gemeinsames Serviceangebot zu schaffen und unser gemeinsames Ziel ist es, Marktführer im Bereich nuklearer Stilllegung und Rückbau in Europa zu werden“, sagt Johan Svenningsson,