Schoenergie baut größten PV-Park ohne EEG-Förderung des Saarlands Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 28. Oktober 2021 Werbung Schoenergie nimmt größtes Solarkraftwerk des Saarlands in Betrieb Föhren/(WK-intern) - Nalbach - Die Solarfirma Schoenergie hat in der Gemeinde Nalbach im Landkreis Saarlouis die größte PV-Freiflächenanlage des Saarlands errichtet, die ohne staatliche Finanzierung auskommt. Nach knapp acht Monaten Bauzeit hat das Unternehmen aus Föhren bei Trier die Anlage Mitte Oktober gemeinsam mit das saarländischen Umweltminister*innen R. Jost feierlich in Betrieb genommen. „Mit Großprojekten von Schoenergie schaffen wir es schon heute, große Erzeugungsanlagen kostengünstig zu bauen, deren Betrieb sich auch ohne EEG-Förderungen rechnet“, erklärt Schoenergie-Geschäftsführer Gerd Schöller. Mit einer Gesamtleistung von 7,4 Megawatt peak versorgt sie ab sofort rund 2.200 Haushalte mit grüner Energie
ENCAVIS AG baut ersten Solarpark aus der 500MW+ Projekt-Pipeline in Dänemark Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 27. Oktober 2021 Werbung ENCAVIS AG beginnt mit dem Bau des ersten Solarparks aus der 500MW+ Projekt-Pipeline des strategischen Entwicklungspartners GreenGo (WK-intern) - Der SDAX-notierte Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG (Prime Standard, ISIN: DE0006095003, Börsenkürzel: ECV), beginnt mit dem Bau des ersten dänischen Solarparks in Ringkøbing an der westlichen Nordseeküste mit einer Erzeugungskapazität von 12 Megawatt (MWp) im Rahmen der strategischen Entwicklungspartnerschaft mit der GreenGo Energy Group a/s. Hochmoderne bifaziale Solarmodule, die auf einem einachsigen Tracker montiert sind, werden ab der zweiten Hälfte des kommenden Jahres (2022) subventionsfreie Erneuerbare Energie liefern, die per langfristigem Stromabnahmevertrag (PPA) über 10 Jahre direkt an einen industriellen Kunden verkauft wird. "Wir
TAE Technologies kooperiert mit dem japanischen Institute of Fusion Science (NIFS) für Fusionsbrennstoffforschung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 27. Oktober 2021 Werbung TAE Technologies, das weltweit größte private Fusionsenergieunternehmen, gab heute eine wegweisende Partnerschaft mit dem japanischen National Institute of Fusion Science (NIFS) bekannt. (WK-intern) - Die es beiden Organisationen wollen die Auswirkungen von Wasserstoff-Bor (p-B11) in Fusionsreaktionen im NIFS Large Helical Device (LHD) testen. Die Ergebnisse dieser Forschung haben das Potenzial, einen neuen Meilenstein in der Mission von TAE zu setzen, kommerzielle Fusionsenergie mit p-B11 zu entwickeln, dem saubersten und günstigsten Brennstoff für Fusionszyklen. TAE TECHNOLOGIES PARTNERS WITH JAPAN’S INSTITUTE OF FUSION SCIENCE (NIFS) Joint Team Will Conduct First Large-Scale Experiments with Proton-Boron (p-B11) Fuel FOOTHILL RANCH, Calif. - TAE Technologies, the world's largest private fusion
Europäische Investitionsbank und Japan Bank wollen Umwelt-Technik-Infrastrukturen Zwischenfinanzieren Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Wasserstofftechnik 27. Oktober 202127. Oktober 2021 Werbung Die Europäische Investitionsbank (EIB), die Bank der Europäischen Union, und die Japan Bank for International Cooperation (JBIC) haben vereinbart, die Zusammenarbeit bei einer Reihe global relevanter Investitionen auf der ganzen Welt weiter auszubauen. (WK-intern) - Unterwasser-Verbindungsleitungen, Offshore-Windenergiepläne, Batteriespeicher und die Entwicklung von Wasserstofftechnologien stehen ganz vorn auf der Agenda der EIZ und JBIC EIB and Japan Bank for International Cooperation (JBIC) to work on joint investments EU bank and JBIC to identify co-financing opportunities on EU infrastructure connectivity (transport, energy and digitalisation) and projects contributing to the carbon neutrality of the European Union In Asia, Africa and the EU neighbouring countries, the EIB and
ITA bietet neues vorwettbewerbliches Partnerschaftsmodell für Industrieunternehmen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 26. Oktober 2021 Werbung Die ITA-Gruppe, bestehend aus dem Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) zusammen mit seinem Forschungs-und Entwicklungsdienstleister ITA Technologietransfer (ITA GmbH) sowie weiteren Tochtergesellschaften, freut sich, ihre neue strategische Positionierung bekanntzugeben: (WK-intern) - Um besser auf die aktuellen Anforderungen und Bedürfnisse der Industrie reagieren zu können, hat das ITA beschlossen, ab Januar 2022 ein neues Partnerschaftsmodell anzubieten und zu etablieren. Das ITA ist ein führendes Forschungsinstitut mit 400 Mitarbeitern in den Bereichen faserbasierte Hochleistungswerkstoffe, textile Halbzeuge und deren Herstellungsverfahren. Die ITA GmbH ist der industrielle Partner für Forschung und Entwicklung, Technologie- und Wissenstransfer sowie für umfassende Lösungen entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette. Prof.
Zentrum für Luft- und Raumfahrt untersucht den Einsatz von geschmolzenem Salz im Solarkraftwerk Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 25. Oktober 2021 Werbung Salz statt Öl als Wärmeträgermaterial für höhere Wirkungsgrade bei Solar-Parabol-Anlagen Auf der Évora Molten Salt Platform beginnt der Betrieb eines Parabolrinnenfeldes mit Salzschmelze als Wärmeträgermedium. Solarkraftwerke mit Salzschmelze können besonders hohe Temperaturen und damit höhere Wirkungsgrade erreichen. Eine Erhöhung der Salztemperatur erhöht die Stromausbeute und senkt so die Stromgestehungskosten. (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Ingenieurinnen und Ingenieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben einen wichtigen Schritt zur Nutzung von geschmolzenem Salz, als Wärmeträger in Parabolrinnen-Solarkraftwerken gemacht. Gemeinsam mit der Universität Évora und Industriepartnern hat ein Team des DLR-Instituts
Polar erteilt ersten Auftrag für ADS-TEC Energy Ultra-Schnellladesystem E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 25. Oktober 2021 Werbung ADS-TEC Energy GmbH, ein führendes Unternehmen für batteriegepufferte Ultra-Schnellladetechnologie, geht Joint Venture mit Polar Structure AB ein. (WK-intern) - Entwicklung des Modells "Infrastruktur als Dienstleistung" für den Ausbau der Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen Nürtingen, Deutschland, und Stockholm, Schweden – ADS-TEC Energy GmbH ("ADS-TEC Energy" oder "das Unternehmen"), ein weltweit führender Anbieter von batteriegepufferter Ultra-Schnellladetechnologie, und Polar Structure AB ("Polar"), eine Plattform für das Management infrastrukturbezogener Assets, gaben heute bekannt, dass sie eine Joint-Venture-Vereinbarung abgeschlossen haben, in der Polar der bevorzugte strategische Vertriebspartner von ADS-TEC Energy-Technologieplattformen in Nordeuropa sein wird. Im Mittelpunkt dieses Joint Ventures steht das Modell "Infrastruktur als Dienstleistung“. Dieses neuartige Geschäftsmodell beruht
Vodasun stellt Weichen für das weitere Wachstum im PV-Dachanlagenmarkt Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 25. Oktober 2021 Werbung Vodasun erhält weiteres Wachstumskapital (WK-intern) - Die Vodasun Gruppe aus München erhöht einen bestehenden Zwischenfinanzierungsrahmen auf EUR 9 Mio. und stellt damit die Weichen für das weitere Wachstum im PV-Dachanlagenmarkt. Erst im November 2020 wurde die revolvierende Linie von EUR 5,5 auf 7,5 Mio. erweitert, nun wird sie ein weiteres Mal aufgestockt. Capcora begleitet das Unternehmen als Financial Advisor bereits seit über zwei Jahren auf seinem Wachstumskurs. Mit Einführung des EEG 2021 wurde die Einspeisevergütung (ohne Ausschreibungspflicht) für PV-Dachanlagen in Deutschland für Projekte mit einer Leistung von bis zu 300 kWp (zuvor 750 kWp) limitiert. Gleichzeitig wurde mit der Gesetzesnovelle ein neuer Ausschreibungstopf eigens
Wärmenetze für kommunale Wärmewende zu Zeiten der Erderwärmung eine einfache Lösung Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 23. Oktober 2021 Werbung Im Rahmen des Projektes Kommunale Wärmewende veröffentlicht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die Animation „Kommunale Wärmenetze“. (WK-intern) - „Wärmenetze bieten eine effiziente und flexible Möglichkeit, die Wärmeversorgung mit klimafreundlichen Energieträgern in kleineren Siedlungen oder ganzen Stadtvierteln umzusetzen. Nach dänischem Vorbild sehen wir, dass sich der Anteil der Erneuerbaren Energien mit dem Ausbau von Wärmenetzen schnell steigern lässt“, betont Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. Die neue Animation erklärt, wie die Erneuerbaren sowohl in konventionelle Wärmenetze mit hohen Temperaturen als auch in innovative Kaltwärmenetze integriert werden können. Praxisbeispiele aus deutschen Gemeinden stellen dar, inwiefern Solarthermie, Abwärme, Restholz, Photovoltaik und Wärmepumpen zur Dekarbonisierung der
ElevenEs und EIT InnoEnergy planen Batterie-Gigafabrik in der Nähe der serbischen Lithiumvorkommen E-Mobilität Kooperationen Technik 22. Oktober 202122. Oktober 2021 Werbung ElevenEs erhält Investition und Unterstützung von EIT InnoEnergy für den Bau einer Batterie-Gigafabrik in der Nähe der serbischen Lithiumvorkommen ElevenEs hat seine eigene LFP-Technologie entwickelt, um Batterien für Elektro-Pkw, Busse, Lkw, Gabelstapler, andere Industriefahrzeuge und Energiespeichersysteme herzustellen. LFP-Batterien sind erschwinglicher, langlebiger, nachhaltiger und sicherer als konkurrierende Lösungen, und sie benötigen kein Kobalt, Nickel und andere schwer zu beschaffende Mineralien. Das industrielle Spin-off wird eine 16-GWh-Fabrik in Serbien in der Nähe der dortigen Lithiumvorkommen errichten. Dabei greift es auf 25 Jahre Produktionserfahrung zurück. Serbien verfügt über eines der größten Lithiumreservoire der Welt. ElevenEs hat sich eine Investition von EIT InnoEnergy gesichert, einem europäischen Frühphaseninvestor in
VKU und BDEW zur Versorgungssicherheit: Bundesnetzagentur sendet ein völlig falsches Signal Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 20. Oktober 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Höhe der Eigenkapital-Zinssätze für die kommende Regulierungsperiode bekanntgegeben. (WK-intern) - Demnach soll die Vergütung der Eigenkapitalkosten für Netzinvestitionen um mehr als 25 Prozent sinken. Hierzu erklären Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, und Ingbert Liebing, VKU-Hauptgeschäftsführer: „Die heute von der Bundesnetzagentur veröffentlichte Absenkung des Eigenkapitalzinssatzes um mehr als ein Viertel sendet ein völlig falsches Signal. Dieser Zinssatz gefährdet die Leistungsfähigkeit der Netzbetreiber und die Investitionen in die Netzinfrastruktur, die für Klimaschutz und Versorgungssicherheit notwendig sind. Daran ändert auch die leichte Anhebung nach dem Konsultationsverfahren wenig. Die Netze sind das Rückgrat der Energiewende. Es ist Konsens, dass sie für das
S&P Global Platts und Xpansiv führen neue Methan-Benchmark im Erdgasmarkt ein Kooperationen Mitteilungen Ökologie 20. Oktober 2021 Werbung Daten aus registrierter Quelle ermöglichen Transparenz in der Wertfindung der Kohlenstoffintensität von Erdgas (WK-intern) - Der erste MPC-Handel findet zwischen Pacific Canbriam Energy und Skeena Bioenergy Ltd. statt. NEW YORK - S&P Global Platts, der weltweit führende, unabhängige Anbieter von Informationen und Benchmark-Preisen für die Rohstoff- und Energiemärkte, und Xpansiv, der globale Marktplatz für ESG-Rohstoffe, haben gemeinsam eine neue Benchmark für den Methan-Ausstoß bei der Erdgasproduktion in den Vereinigten Staaten eingeführt. Methane Performance Certificates (MPCs) ermöglichen es US-Produzenten, Anlageprodukte zu verkaufen, die eine Erdgasproduktion ohne Methanemissionen abbilden. Kohlenstoffintensive Produktion fossiler Brennstoffe steht wie nahezu alle klimarelevanten Themen vermehrt im Fokus der Öffentlichkeit. Der Druck