RWE plant bis 2030 Milliardeninvestitionen in neue Offshore Windparks in Großbritannien Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2021 Werbung Unterstützung für britische Klimaschutzziele RWE CEO Markus Krebber nimmt gemeinsam mit anderen bedeutenden Investoren am Global Investment Summit der britischen Regierung teil Investitionen von rund 15 Milliarden Britische Pfund in grüne Energieprojekte in Großbritannien geplant (WK-intern) - Markus Krebber, CEO der RWE AG: „Großbritannien ist einer der strategischen Schlüsselmärkte von RWE. Wir sind eines der führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien und unterstützen voll und ganz die Race-to Zero-Initiative. Dank seines regulatorischen Rahmens und seiner großen Windressourcen ist Großbritannien ein attraktiver Standort, in den wir weiter investieren wollen. Dazu zählen zwei Vorzeigeprojekte im Bereich Offshore-Windkraft, in die wir insgesamt 5 Milliarden Britische Pfund investieren. Über
GE Hitachi Nuclear Energy und BWXT Canada vereinbaren kleine Kernkraftwerksanlagen zu bauen und zu vermarkten Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 19. Oktober 2021 Werbung GE Hitachi Nuclear Energy und BWXT Canada schließen Vereinbarung zur Unterstützung des Designs und der Vermarktung von BWRX-300 (WK-intern) - GE Hitachi Nuclear Energy (GEH) und BWXT Canada Ltd. (BWXT Canada) haben eine Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei Engineering und Beschaffung getroffen, um das Design, die Herstellung und die Kommerzialisierung des kleinen modularen Reaktors (SMR) BWRX-300 zu unterstützen. Durch die Vereinbarung könnte BWXT Canada, wenn der BWRX-300 für den Einsatz in der Kernkraftwerksanlage Darlington von Ontario Power Generation ausgewählt wird, detailliertes Engineering und Design für die Herstellbarkeit von BWRX-300-Geräten und -Komponenten bereitstellen und schließlich bestimmte Schlüsselkomponenten des Reaktors für den Einsatz liefern. Die Vereinbarung
NATURSTROM realisiert gemeinsam mit lokalen Akteuren Mieterstrom-Projekte in Ingolstadt und Putzbrunn Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 19. Oktober 2021 Werbung Der Öko-Energieversorger NATURSTROM hat in Ingolstadt und Putzbrunn neue Mieterstrom-Projekte umgesetzt. (WK-intern) - Insgesamt über 100 Wohneinheiten und eine Kindertagesstätte können nun vor Ort produzierten Strom beziehen. Beide Projekte zeichnen sich über das saubere Vor-Ort-Stromangebot hinaus durch gemeinnützigen Wohnungsbau aus. NATURSTROM als eines der führenden Mieterstrom-Unternehmen freut sich über die Fertigstellung von zwei neuen Projekten in Bayern – jeweils in der Zusammenarbeit mit kommunalen Unternehmen. „Saubere Energieangebote mit Akteuren vor Ort zu verknüpfen, das ist eines der Erfolgsmodelle von NATURSTROM. Denn egal ob mit Bürgerenergiegemeinschaften oder kommunalen Akteuren: Gemeinsam mit den Menschen und Organisationen vor Ort werden Energiewende-Projekte nahbar und so ein Gewinn
AD AGRO jetzt unter dem Dach des Biogasspezialisten WELTEC BIOPOWER Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 19. Oktober 2021 Werbung Marktposition und Wachstumskurs gestärkt, Synergien geschaffen (WK-intern) - Mit sofortiger Wirkung werden die Aktivitäten der AD AGRO systems GmbH & Co. KG von der WELTEC-Unternehmensgruppe aus Vechta weitergeführt. „Durch die Zusammenlegung der Geschäftsfelder von AD AGRO und WELTEC schaffen wir zukunftsträchtige Synergien im Bereich der Erweiterung und Optimierung bestehender Biogasanlagen“, erläutert Jens Albartus, der Geschäftsführer der WELTEC BIOPOWER GmbH. „Für AD AGRO stand die Entscheidung an, die Nachfolge strategisch zu regeln. Knowhow und Erfahrungen aus knapp 200 Biogasprojekten sollten auch zukünftig erfolgreich genutzt werden können. Da fügt sich das Engagement von AD AGRO passgenau in das Angebotsspektrum der WELTEC BIOPOWER ein“, erläutert Uwe
Sunfire sichert sich 109 Millionen Euro, um Wasserstoff-Technologien zu industrialisieren Kooperationen Wasserstofftechnik 19. Oktober 2021 Werbung Weil grüner Wasserstoff dringend zur Dekarbonisierung benötigt wird, entwickelt sich in Europa in rasantem Tempo ein neuer Markt. (WK-intern) - In dieser Phase stellt ein Konsortium aus Investoren dem Dresdener Unternehmen Sunfire 109 Millionen Euro (125 Millionen US-Dollar) für die Industrialisierung seiner Elektrolyse-Technologien zur Verfügung. Neben den Lead-Investoren Lightrock und Planet First Partners engagieren sich auch Carbon Direct Capital Management und HydrogenOne Capital sowie bestehende Investoren. Dresden – „Noch nie hat ein Unternehmen, das sich mit grünem Wasserstoff befasst und nicht börsennotiert ist, so viele Investoren-Gelder eingesammelt“1), kommentiert Sunfire-CEO Nils Aldag die Finanzierungsrunde. „Wir werden mit den Geldern aus der Serie D unsere
WFW berät GP JOULE Connect bei Eintritt in Elektromobilitäts-Joint Venture mit Renaults MOBILIZE Power Solutions E-Mobilität Kooperationen 19. Oktober 2021 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams LLP („WFW“) hat die GP JOULE Connect GmbH („GP JOULE Connect“) bei ihrem Eintritt in ein Elektromobilitäts-Joint Venture mit dem Renault-Ladedienst MOBILIZE Power Solutions beraten. (WK-intern) - Unter dem Namen Elto DACH GmbH soll das Joint Venture in Deutschland, Österreich und der Schweiz schlüsselfertige E-Ladelösungen anbieten, insbesondere für gewerbliche Flottenanbieter. Hierbei sollen von der Planung, über die Installation bis hin zum Betrieb von E-Ladestationen alle Phasen von Ladeinfrastrukturprojekten abgedeckt werden. Ziel ist es, die Ladeinfrastruktur für Elektro- und Plug-in-Hybrid-Flotten zu verbessern, die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig einen entscheidenden Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Das Joint Venture
Kooperation zur Herstellung von Bio-LNG für den umweltbewussten Schwerlastverkehr Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 18. Oktober 202118. Oktober 2021 Werbung Deutsche Biogas Dach-Systeme stattet den BioEnergie Park Güstrow mit 32 neuen Doppelmembranspeichern aus (WK-intern) - Nachdem die EnviTec Biogas AG seit Anfang 2021 den BioEnergie Park Güstrow, mit 31 Hektar einer der größten Biogasanlagen Deutschlands, übernommen hat, beginnen nun ab Herbst die Sanierungsarbeiten. Ab Ende 2022 soll hier der klimaneutrale Kraftstoff Bio-LNG (liquefied natural gas) für einen umweltbewussteren Schwerlastverkehr her- und bereitgestellt werden. Im Zuge der Umrüstung der Biogasanlage werden auch die 25 Fermenter und Nachgärer sowie die 7 Gärrestspeicher, wovon 3 noch zu erstellen sind, bis Ende 2022 mit neuen Dachsystemen der dbds – Deutsche Biogas Dach-Systeme GmbH ausgestattet, was zudem den
Einhaltung des 1,5-Grad-Limits nur möglich mit dem größtem Meeresschutzgebiet aller Zeiten Kooperationen Mitteilungen Ökologie 18. Oktober 2021 Werbung Zum Start der 40. Verhandlung der Kommission zur Erhaltung der lebenden Ressourcen der Antarktis (CCAMLR) fordern DUH, The Pew Charitable Trusts und die Antarctic and Southern Ocean Coalition (ASOC) gemeinsam mit führenden Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie 1,5 Millionen Unterstützenden die Staats- und Regierungschefs der Welt auf, das größte Meeresschutzgebiet aller Zeiten zu beschließen. The Pew Charitable Trusts und Antarctic and Southern Ocean Coalition fordern bei anstehenden internationalen Verhandlungen neue Meeresschutzgebiete im Südpolarmeer Die Bundesregierung muss sich für Meeresschutzgebiete in Ostantarktis, Antarktischer Halbinsel und Weddellmeer stark machen 1,5 Millionen Menschen weltweit sowie renommierte Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftler appellieren an Mitgliedsstaaten, einmalige Chance für den Meeresschutz
Ørsted und ZE PAK kooperieren bei anstehender Offshore-Windpark-Auktion in Polen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2021 Werbung Ørsted und ZE PAK schließen sich zusammen um an der bevorstehenden Auktion für Meeresbodenpachtverträge im polnischen Teil der Ostsee teilzunehmen (WK-intern) - ZE PAK, Polens größter privater Energieproduzent, und Ørsted, weltweit führender Anbieter von Offshore-Windenergie mit 30 Jahren Erfahrung, haben eine Absichtserklärung zur Teilnahme an der bevorstehenden Auktion für Meeresbodenpachtverträge in der polnischen Ostsee unterzeichnet. Ørsted and ZE PAK join forces to participate in the upcoming auction for seabed leases in the Polish part of the Baltic Sea ZE PAK, Poland’s largest privately owned energy producer who is currently implementing a shift from coal to renewables, and Ørsted, global leader in offshore wind
Mobile Airborne Wind Energy: Windenergie aus der Luft hebt mit Kitepower in der Karibik ab Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie 14. Oktober 2021 Werbung Das mobile Airborne Wind Energy System (AWES) von Kitepower, der Falcon 100kW, ist das erste AWES, das in der Karibik betrieben wird. (WK-intern) - Der Einsatz des innovativen Windenergiesystems war Teil von „Caribbean Engineer 2021“ (CAEN21), einer militärischen Übung des niederländischen Verteidigungsministeriums in der Nähe von Vader Piet auf der Karibikinsel Aruba. Der laufende Betrieb ist das Resultat einer fünfjährigen Zusammenarbeit zwischen dem niederländischen Verteidigungsministerium und dem in Delft ansässigen Start-up im Bereich AWE. Der Einsatz der AWE-Technologie von Kitepower auf Aruba erfolgt in der Nähe des 30-MW-Windparks Vader Piet und ist das erste Engagement von NuCapital auf der Insel seit 2009. Geleitet
DLR und ADAC tüfteln neues Luftrettungssystem aus Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 14. Oktober 2021 Werbung DLR und ADAC Luftrettung zeigen neues Konzept für Rettungsmobilität im Live-Versuch (WK-intern) - DLR und ADAC Luftrettung haben in einer Live-Demonstration gezeigt, wie sich Luftrettungseinsätzen schneller und sicherer gestalten lassen. Mittels Air2X-Technologie kommunizierten Hubschrauber, Drohnen und vernetzte Fahrzeuge miteinander, um den Luftraum freizugeben und eine Landefläche zu schaffen. Die in dieser Form erstmals durchgeführte Live-Demonstration zeigt die prinzipielle Machbarkeit in der Praxis. Vom 11. bis 15. Oktober präsentiert sich die DLR-Mobilitätsforschung auf dem ITS World Congress 2021 in Hamburg (Halle 5, Stand B220). Im Projekt Air2X hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der ADAC Luftrettung und den Unternehmen NXP Semiconductors
Bilfinger und Hydrogenious bilden Strategische Partnerschaft bei Wasserstoffprojekten Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 13. Oktober 2021 Werbung Wasserstoff sicher und effizient transportieren: Bilfinger und Hydrogenious werden Partner Strategische Partnerschaft zur industriellen Skalierung der Hydrogenious LOHC-Anlagensysteme Umsetzung von gemeinsamen großvolumigen Wasserstoffprojekten (WK-intern) - Der international führende Industriedienstleister Bilfinger und der LOHC-Marktpionier Hydrogenious LOHC Technologies (“Hydrogenious LOHC”) gehen eine strategische Partnerschaft ein und bündeln ihr komplementäres Know-how. Die Unternehmen wollen grünen Wasserstoff in großem Maßstab in Europa wirtschaftlich verfügbar machen, indem sie eine schlüsselfertige, stationäre Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC)-Anlageninfrastruktur anbieten, die auf der proprietären Technologie von Hydrogenious basiert. Für die Eigentümer bzw. Betreiber dieser Systeme aus Wasserstoff-Speicher- und Wasserstoff-Freisetzungsanlagen wollen die Partner Dienstleistungen aus einer Hand in den Bereichen Engineering, Procurement, Construction (EPC)