Redispatch 2.0 für Windparkbetreiber – kompakter Überblick Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2025 Werbung Einleitung Mit dem Inkrafttreten von Redispatch 2.0 (seit 1. Oktober 2021) wurde das alte Einspeisemanagement abgelöst. (WK-intern) - Für Betreiber von Windparks bringt das neue Anforderungen, Rollenverteilungen und Verantwortlichkeiten mit sich – aber auch Chancen zur besseren Beteiligung an der Netzstabilität. Dieser gekürzte Leitfaden zeigt die essenziellen Punkte, die Sie kennen sollten. Was ist Redispatch 2.0? Redispatch 2.0 bezeichnet ein vorausschauendes Engpassmanagement, bei dem Einspeiseanlagen bereits im Voraus gesteuert werden, um Netzüberlastungen zu vermeiden. Anders als das starre Einspeisemanagement ist Redispatch 2.0 bilanziell gedacht und integriert Prognosen, Rollen und Abstimmungsprozesse. Alle Erzeugungsanlagen ab 100 kW Leistung sind betroffen – somit praktisch alle Windenergieanlagen, auch Bestandsanlagen. Ziele und
ENERCONs Emissionsreduktionsziele offiziell von SBTi validiert Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2025 Werbung Bestätigung für Einklang mit 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens (WK-intern) - ENERCON geht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft: Unsere Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (THG) wurden offiziell von der renommierten Science-Based Targets initiative (SBTi) bestätigt. Damit ist bestätigt: Unsere Klimastrategie basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und steht im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens. Mit dem Beitritt zur SBTi Anfang 2025 hat ENERCON sein Engagement für den Klimaschutz erneut bekräftigt. Die Initiative unterstützt Unternehmen weltweit dabei, wissenschaftlich fundierte Emissionsziele zu definieren und umzusetzen. Die nun erfolgte Validierung unterstreicht die Ambition und Glaubwürdigkeit von ENERCONs Klimazielen. „Wir müssen sowohl individuell als auch
Nordex Group liefert erstmals Turbinen des Typs N175/6.X für ein 50-MW-Projekt nach Spanien Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2025 Werbung Die Nordex Group hat den ersten Auftrag über die Lieferung von Windenergieanlagen des Typs N175/6.X aus Spanien erhalten. (WK-intern) - Der unabhängige Stromerzeuger (IPP) Abei Energy aus Madrid hat acht Turbinen für den Windpark Avellanosa nordwestlich von Burgos in der Region Kastilien-León Spanien bestellt. Zudem hat sich Abei Energy für die Wartung der Anlagen für den Premium Service der Nordex Group mit einer Laufzeit von 20 Jahren entschieden. Damit setzt der Stromerzeuger auf langfristige Betriebssicherheit und maximale Energieerträge. Die N175-Turbinen liefert und errichtet die Nordex Group auf Stahlrohrtürmen mit einer Nabenhöhe von 119 Metern. Der Beginn der Turbinenerrichtung ist für den Spätsommer 2026 vorgesehen,
Betreiber von Windkraftanlagen sollen 5.000 Euro je installierter MW-Leistung im Jahr zahlen Finanzierungen Windenergie Windparks 24. September 2025 Werbung Kommunale Sonderabgabe für Wind- und Solaranlagen: Belastungsgrenze für Unternehmen überschritten (WK-intern) - Potsdam - Heute diskutiert der Brandenburger Landtag einen Gesetzentwurf, durch den die Sonderzahlungen, die Betreiber von Wind- und Solarparks an Nachbarkommunen leisten müssen, noch einmal deutlich erhöht würde. Der Landesverband der Erneuerbaren Energien (LEE) und die Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) fordern eine grundsätzliche Überarbeitung des Gesetzentwurfes. In Zeiten stark gestiegener Kosten für Bau und Betrieb von Wind- und Solarparks bedroht das geplante Gesetz die Wirtschaftlichkeit vieler Projekte. Dadurch werden dringend notwendige Investitionen in die Energiewirtschaft verhindert - der Wirtschaft in Brandenburg droht ein Wettbewerbsnachteil. LEE und VKU fordern
Hoher Wettbewerb bei der Ausschreibung für Wind an Land 1. August 2025 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks 24. September 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum 1. August 2025 veröffentlicht. (WK-intern) - „Der Gebotstermin war erneut stark überzeichnet. Die eingereichte Gebotsmenge von mehr als 5,7 GW ist der bisher zweithöchste Wert in einer Ausschreibung. Die Zuschlagswerte sanken abermals gegenüber der Vorrunde“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Seit vier Gebotsrunden sinkende Zuschlagswerte Bei einer ausgeschriebenen Menge von 3.443 Megawatt (MW) wurden 604 Gebote mit einer Gebotsmenge von 5.739 MW eingereicht. Im Ergebnis konnten 376 Gebote mit einer Zuschlagsmenge von 3.448 MW einen Zuschlag erlangen. 25 Gebote mussten vom Verfahren ausgeschlossen werden. Die im Gebotspreisverfahren ermittelten Zuschlagswerte liegen zwischen
Iberdrola beschleunigt das Wachstum in Netze in den USA und Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. September 2025 Werbung Iberdrola investiert bis 2028 rund 58 Mrd. € (+30 %) zur Beschleunigung des Wachstums in Netzen in den USA und Großbritannien (WK-intern) - Der Plan transformiert Iberdrola in Richtung eines stärker regulierten Unternehmens, mit strategischem Fokus auf Großbritannien und die Vereinigten Staaten. 65 % der Investitionen in regulierte Netze 85 % der Investitionen in Ländern mit A-Rating und stabilen, vorhersehbaren sowie attraktiven regulatorischen Rahmenbedingungen Wachstum mit mehr Stabilität, Planbarkeit, Profitabilität und Sicherheit Gesamtinvestitionen von 58 Mrd. € bis 2028, 65 % in UK und USA (vs. 40 % in 2021–2024) UK: wichtigstes Investitionsziel (20 Mrd. €), gefolgt von USA (16 Mrd. €), Iberien (9 Mrd. €),
Bundesnetzagentur: Ausschreibung Wind an Land im August stark überzeichnet Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land mit Stichtag zum 1. August veröffentlicht. (WK-intern) - Insgesamt wurden 376 Gebote mit 3.448 MW Leistung bezuschlagt. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Auch die dritte Ausschreibungsrunde in diesem Jahr war überzeichnet. Insgesamt wurden 2025 schon rund 11.000 MW in den Ausschreibungen bezuschlagt. Damit befinden wir uns auf stabilem Kurs auf die EEG-Ausbauziele. Ebenfalls mehr als 10.000 MW wurden in den ersten acht Monaten des Jahres neu genehmigt. Zusammen mit einem Zubauvolumen von 3.000 MW im selben Zeitraum wird deutlich, dass die Branche die politisch definierten Ziele stemmen wird. Ein solides Fundament aus Neugenehmigungen
Vestas steigert Auftragseingang im dritten Quartal um 320 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2025 Werbung Vestas ist stolz darauf, Aufträge über 320 MW aus den USA für noch nicht genannte Projekte erhalten zu haben. (WK-intern) - Vestas adds 320 MW to Q3 order intake Vestas is proud to have received orders for 320 MW in the USA for undisclosed projects. About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 193 GW of wind turbines in 88 countries, we have installed more wind power than anyone else. Through our industry-leading smart data capabilities and unparalleled more than 159
Offshore Windpark in USA, Bezirksgericht entscheidet für den Weiterbau Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2025 Werbung Gericht erlässt einstweilige Verfügung zur Wiederaufnahme der betroffenen Bauarbeiten bei Revolution Wind (WK-intern) - Das US-Bezirksgericht für den District of Columbia hat heute die von Revolution Wind beantragte einstweilige Verfügung bezüglich der behördlichen Arbeitsunterbrechung erlassen. Damit kann Revolution Wind, LLC die betroffenen Aktivitäten wieder aufnehmen, während das zugrunde liegende Verfahren gegen die Arbeitsunterbrechung fortgeführt wird. Revolution Wind wird weiterhin mit der US-Regierung und anderen Beteiligten zusammenarbeiten, um eine rasche Lösung zu finden. Revolution Wind wird die betroffenen Bauarbeiten so schnell wie möglich wieder aufnehmen, wobei die Sicherheit oberste Priorität hat. Ørsteds Tochtergesellschaft Revolution Wind, ein 50/50-Joint Venture mit Skyborn Renewables von Global Infrastructure
Flächenziel für Windenergie – Sachsen bleibt Schlusslicht beim Windausbau Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2025 Werbung Windkraftausbau statt Akzeptanz-Bremse in Sachsen gefordert BWE-Landesverband Sachsen teilt IHK-Kritik Industrie und Energiewende brauchen mehr Tempo (WK-intern) - Der Landesverband Sachsen des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) sieht die jüngsten Entscheidungen des Sächsischen Landtages zur Windkraft mit großer Sorge. Während Bund und Länder mit klaren Flächenzielen und ambitionierten Ausbaupfaden die Energiewende voranbringen wollen, sendet Sachsen mit der Absenkung der eigenen Ziele zum wiederholten Mal ein deutlich rückwärtsgewandtes Signal. Der Landtag hatte fraktionsübergreifend beschlossen, das Flächenziel für Windenergie bis 2027 von zwei Prozent auf lediglich 1,3 Prozent zu reduzieren. Für den BWE-Landesverband Sachsen ist dies ein klarer Rückschritt: „Wir hängen beim Ausbau der Windenergie seit Jahren bereits deutlich hinterher.
VSB nimmt Windpark Flintbek in Schleswig-Holstein in Betrieb Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2025 Werbung Schleswig-Holstein: VSB-Windpark Flintbek ist in Betrieb (WK-intern) - Im Kreis Rendsburg-Eckernförde hat der Projektentwickler für Erneuerbare Energien und Batteriespeicher VSB den Windpark Flintbek in Betrieb genommen. Die Bauarbeiten für die zwei Anlagen mit einer Gesamtleistung von 11,4 Megawatt (MW) starteten im Sommer 2024. Grüne Energie für rund 12.000 Haushalte liefert ab sofort der Windpark Flintbek mit seinen zwei Windenergieanlagen des Typs Nordex N149. Für die VSB Gruppe ist es das erste in Betrieb genommene Windprojekt in Schleswig-Holstein. „Schleswig-Holstein gehört auch 2025 zu den Top 3 Bundesländern beim Ausbau der Windenergie in Deutschland. Wir freuen uns, mit dem nun in Betrieb genommenen Windpark Flintbek Teil
Erstmals Kombiprojekt aus Solarpark, Windenergieanlagen und Speicher an einem Standort Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 22. September 2025 Werbung Sonne, Wind und Speicher: Umweltministerin Walker eröffnet deutschlandweit einzigartigen Energiepark in Gundelsheim (WK-intern) - Solarpark mit installierter Leistung von 58 Megawatt als erster Teil des Energieparks in Betrieb Gundelsheim. Im Landkreis Heilbronn entsteht ein Mikrokosmos des zukünftigen Energiesystems. Der erste Teil ist bereits in Betrieb: Gemeinsam mit Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker hat heute der Vorstandsvorsitzende der EnBW, Georg Stamatelopoulos, den Solarpark in Gundelsheim eröffnet. Die Photovoltaikanlage hat eine installierte Leistung von 58 Megawatt und ist damit die zweitgrößte in Baden-Württemberg. Am Standort wird zudem ein neuartiger Hybridbatteriespeicher installiert. Außerdem sind zwei Windenergieanlagen geplant, für die bereits das Genehmigungsverfahren läuft. Durch den Speicher kann die