Fürstentum Liechtenstein veröffentlicht strategische Umweltprüfung zur Festlegung von Windeignungsgebieten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2025 Werbung Strategische Umweltprüfung (SUP) zur Festlegung von Windeignungsgebieten im Landesrichtplan: Verfahrenskonzept veröffentlicht (WK-intern) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 19. November 2024 beschlossen, eine strategische Umweltprüfung (SUP) zur Ausweisung von Windeignungsgebieten im Landesrichtplan durchzuführen. Ziel der SUP ist es, eine abgestimmte Abwägung von Umweltaspekten in der übergeordneten Planung sicherzustellen. Für die Durchführung der SUP wurde ein strategischer Steuerungsausschuss unter dem Vorsitz des Ministeriums für Inneres, Wirtschaft und Sport sowie ein operatives SUP-Team unter dem Vorsitz der Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) eingesetzt. Als öffentliches Unternehmen und Betreiber des liechtensteinischen Elektrizitätsnetzes haben die LKW einen Versorgungsauftrag nach Massgabe der Elektrizitätsmarktgesetzgebung und sollen die Regierung bei
Prokon Gruppe mit 77 Windparks und 452 Windenergieanlagen erzielt über 116 Mio. Euro Umsatz Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Energiegenossenschaft schüttet 3,16 Prozent Dividende aus (WK-intern) - Die Prokon Gruppe hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von rund 116 Millionen Euro und einer Bilanzsumme von 679 Millionen Euro abgeschlossen. Trotz gesunkener Marktpreise für Strom zeigt sich Deutschlands größte Energiegenossenschaft wirtschaftlich stabil und zukunftsfest. Im Einzelabschluss der Prokon eG, dem genossenschaftlichen Kern der Gruppe, wurde ein Jahresüberschuss von 8,6 Millionen Euro erzielt. Die Mitglieder beschlossen auf der Generalversammlung am 23. Mai 2025 eine Dividende von 3,16 Prozent. Das entspricht einer Ausschüttungssumme von 7,7 Millionen Euro. „Wir setzen trotz Marktdruck unseren stabilen Kurs fort“, so Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender der Prokon eG. „Unsere wirtschaftliche
Irland plant weiterhin seine langfristige Zukunft im Bereich der erneuerbaren Offshore-Energie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Wichtige Meilensteine hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Kommunikation erreicht: (WK-intern) - Der Minister für Klima, Umwelt und Energie, Darragh O’Brien, gab heute die Veröffentlichung des Zukunftsrahmens 2025 bekannt. Dieser Bericht hebt wichtige Meilensteine auf Irlands Weg zu einem weltweit führenden Anbieter erneuerbarer Offshore-Energie (ORE) hervor. Irland hat ehrgeizige Ziele. Die Verfügbarkeit von reichlich vorhandener, zuverlässiger grüner Energie wird sauberes und nachhaltiges Wachstum in energieintensiven Sektoren fördern und zahlreiche Chancen für Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen bieten. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Kommunikation hat im Mai 2024 den Zukunftsrahmen für erneuerbare Offshore-Energie veröffentlicht. Dieser Rahmen ist das langfristige Modell und die
In Bayern sollen 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Windkraft in Bayern: Chancen für Bürger*innen und Kommunen (WK-intern) - Bayern setzt verstärkt auf erneuerbare Energien – ein zentrales Ziel des „Energieplans Bayern 2040“ ist der Ausbau von Windkraft. Bis 2030 sollen 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen. Doch wer profitiert davon – und wie kann sich die Bevölkerung beteiligen? Basierend auf den politischen Vorgaben sollen bis Ende 2027 1,1% und bis Ende 2032 1,8% der Landesfläche als Windvorranggebiete ausgewiesen werden. Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Wir beleuchten zudem die Bedeutung der Eigentumsverhältnisse: Ist die Anlage ein Bürgerenergieprojekt oder gehört sie einem externen Investor? Sie hören, welche weitreichenden Auswirkungen beide Möglichkeiten
Windenergie in Oldenburg: Stadtverwaltung informiert Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (WK-intern) - Veranstaltung am 5. Juni für Bürgerinnen und Bürger – Teilflächennutzungsplan im Fokus Mit der Aufstellung des sachlichen Teilflächennutzungsplans Windenergie kommt die Stadt ihrer energie- und klimapolitischen Verantwortung nach. Gleichzeitig leistet sie einen Beitrag zum Erreichen der bundes- und landesweiten Ausbauziele, denn: Die Stadtverwaltung muss bis Ende des Jahres 2027 69 Hektar und bis 31. Dezember 2032 insgesamt 89 Hektar für die Windenergie ausweisen. Das Niedersächsische Windenergieflächenbedarfsgesetz (NWindG) verpflichtet sie, diese Teilflächenziele zu erfüllen. Auf Grundlage einer stadtweiten Potenzialstudie und gutachterlicher Untersuchungen der Avifauna (Brut- und Gastvögel) konnte eine mögliche Sonderbaufläche im Bereich Bornhorster Seen/Moorplacken identifiziert werden. Sie
Dr. Christoph Ploß wird zum Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus brufen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 202528. Mai 2025 Werbung Die Stiftung OFFSHORE–WINDENERGIE begrüßt Ernennung von Dr. Christoph Ploß zum Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus (WK-intern) - „Wir freuen uns, dass mit Dr. Christoph Ploß ein mit der Windenergie auf See und Hafeninfrastrukturen bestens vertrauter Abgeordneter aus Deutschlands Offshore-Hauptstadt Hamburg zum Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus ernannt wurde. Die maritime Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen – vom massiven Ausbau der Offshore-Windenergie über die Umsetzung der Nationalen Hafenstrategie bis hin zur Stärkung unserer Häfen als Logistikdrehscheiben der Energiewende. Industriepolitische Impulse, strategische Planung und klare Zuständigkeiten sind jetzt entscheidend. Wir wünschen Dr. Christoph Ploß für seine neue Aufgabe viel
Offshore-Windenergie: Amprion legt Grundstein für Konverter in Lingen Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Gemeinsam mit dem neuen Staatssekretär im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium, dem Lingener Oberbürgermeister Dieter Krone und Vertreter*innen von Siemens Energy feierte Amprion heute die Grundsteinlegung der Konverter für DolWin4 und BorWin4. (WK-intern) - Die Inbetriebnahme der beiden Offshore-Netzanbindungen ist für 2028 geplant. Peter Barth, Geschäftsführer der Amprion Offshore GmbH, hob die Bedeutung des Projektes hervor: „Wir schließen über DolWin4 und BorWin4 Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1,8 Gigawatt in Lingen an das Stromnetz an. Damit tragen wir nicht nur zur Energiewende bei, sondern auch zur Zukunft des Energiestandorts Lingen.“ Bis Mitte 2023 war das Kernkraftwerk Emsland an die Amprion-Umspannanlage in Lingen angeschlossen. DolWin4 und BorWin4
Präsident Trump hebt Baustopp für Offshore-Windpark Empire Wind auf Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Baustopp für Empire Wind aufgehoben, Bauarbeiten wieder aufgenommen (WK-intern) - Empire Offshore Wind LLC (Empire), eine Tochtergesellschaft von Equinor ASA, wurde vom Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) des US-Innenministeriums darüber informiert, dass der Baustopp für das Empire Wind-Projekt aufgehoben wurde und die Bauarbeiten wieder aufgenommen werden können. „Wir freuen uns, dass die Bauarbeiten für Empire Wind nun wieder aufgenommen werden können. Dieses Projekt unterstreicht unser Engagement, Energie zu liefern und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen und Arbeitsplätze zu schaffen“, so Anders Opedal, Präsident und CEO von Equinor ASA. „Ich möchte Präsident Trump dafür danken, dass er eine Lösung gefunden hat, die
Windkraft Simonsfeld plant bis 2030 Milliardeninvestitionen in die Energiewende Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2025 Werbung Mit einem Umsatz von 88,6 Millionen Euro und einem Konzernergebnis nach Steuern von 23,6 Millionen Euro zieht die Windkraft Simonsfeld für das Geschäftsjahr 2024 eine positive Bilanz. (WK-intern) - Trotz herausfordernder gesetzlicher Rahmenbedingungen treibt das Unternehmen nicht nur die Energiewende in Österreich voran, sondern setzt auch neue Standards in puncto Nachhaltigkeit, Standortentwicklung und Generationen-verantwortung. Getragen von einer breiten Bürgerbeteiligung will das Unternehmen bis 2030 den Strombedarf von 500.000 Haushalten klimafreundlich decken und plant dafür Investitionen in Milliardenhöhe. Die Stromproduktion konnte die Windkraft Simonsfeld 2024 auf einen neuen Höchstwert von 756,5 Millionen Kilowattstunden steigern – genug, um den Jahresbedarf von rund 189.000 Haushalten zu
Stadt Warstein unterzeichnen Vertrag zur Beteiligung an Erlösen aus Stromproduktion von Windeneergieanlagen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2025 Werbung Beteiligung an Erlösen aus Stromproduktion von Windeneergieanlagen - Stadt Warstein und die Hinter der Haar GmbH & Co. KG unterzeichnen Vertrag (WK-intern) - Die Stadt Warstein hat am Montag, 26.05.2025, zusammen mit dem Windenergiebetreiber Windenergie Hinter der Haar GmbH & Co. KG einen Vertrag zur finanziellen Beteiligung der Stadt an den Erlösen der Stromvermarktung der Windenergieanlage Wa035 nördlich des Industrieparks Belecke unterschrieben. Das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) sieht die Möglichkeit vor, dass die Kommunen, die von den neu errichteten Windenergieanlagen direkt und vor Ort betroffen sind, an den Erlösen der Stromvermarktung beteiligt werden. Die Geschäftsführer der Windenergie Hinter der Haar GmbH & Co. KG
NeXtWind ernennt Lisa-Sophie Kleiss zur neuen CFO Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2025 Werbung NeXtWind, ein führendes Unternehmen für erneuerbare Energien, hat Lisa-Sophie Kleiss mit Wirkung zum 1. Juli 2025 zum Chief Financial Officer ernannt. (WK-intern) - Als erste CFO des Unternehmens wird Kleiss den wachsenden Corporate-Finance-Bereich von NeXtWind verantworten und zur Erreichung der ehrgeizigen Finanzziele des Unternehmens beitragen. Mit dieser strategischen Verstärkung des Führungsteams positioniert sich NeXtWind für die nächste Wachstumsphase und unterstreicht sein Engagement für operative Exzellenz und solide Finanzverwaltung. Lars B. Meyer, Co-CEO von NeXtWind, kommentiert: „Lisa bringt umfassende Erfahrung sowohl im Finanzbereich als auch in der Unternehmenstransformation mit. Ihr Pioniergeist passt perfekt zu NeXtWind, und sie wird im Finanzbereich das gleiche Maß an
Faszination Schifffahrt: Montage und Wartung von Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2025 Werbung Berufung Schifffahrt: Eventmesse "AHOI Maritim!" formt schon heute die Teams der Zukunft (WK-intern) - Bremen – Mehr als 150 begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, spannende Referenten aus der Praxis, zielführende Gespräche mit Unternehmen auf Mitarbeitersuche – das ist die Bilanz der Veranstaltung „AHOI Maritim! – Die maritime Branche stellt sich vor!“ Die Bremer Geschäftsstelle des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) hatte das neue Eventformat am Donnerstag, 22. Mai, im Lankenauer Höft gemeinsam mit i2b next level organisiert, um den generationsübergreifenden Austausch mit Nachwuchskräften und der maritimen Branche anzuschieben. „Faszination Schifffahrt“ etablierte sich als Oberthema während der bewegten Veranstaltung und sprang als Zündfunke sichtbar auf die