Werbung In Bayern sollen 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Windkraft in Bayern: Chancen für Bürger*innen und Kommunen (WK-intern) – Bayern setzt verstärkt auf erneuerbare Energien – ein zentrales Ziel des „Energieplans Bayern 2040“ ist der Ausbau von Windkraft. Bis 2030 sollen 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen. Doch wer profitiert davon – und wie kann sich die Bevölkerung beteiligen? Basierend auf den politischen Vorgaben sollen bis Ende 2027 1,1% und bis Ende 2032 1,8% der Landesfläche als Windvorranggebiete ausgewiesen werden. Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Wir beleuchten zudem die Bedeutung der Eigentumsverhältnisse: Ist die Anlage ein Bürgerenergieprojekt oder gehört sie einem externen Investor? Sie hören, welche weitreichenden Auswirkungen beide Möglichkeiten auf Wertschöpfung, Teilhabe und Akzeptanz vor Ort haben und wie Grundstückseigentümer von der Umsetzung profitieren können. Außerdem stellen Ihnen ein Konzept vor, wie Sie in Ihrer Region die Voraussetzungen für bestmögliche regionale Wertschöpfung durch Windkraft schaffen können. Jetzt anmelden Telefonische Anmeldung: 0871 60158-0 Anmeldung via E-Mail: Niederbayern@BBV-Bildungswerk.de Anmeldeschluss: 23. Juni 2025 Veranstaltung Dammstraße 984034 Landshut Routenplaner (Google) PM: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie / BBV Bildungswerk im Bezirk Niederbayern PB: In Bayern sollen 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen / Foto: HB Weitere Beiträge:Windstrom kann gepeichert werden und mehr, wenn der Bund ihn lässtIn Kiel hat das Kabinett den zweiten Entwurf der Windenergie-Regionalpläne beschlossenNeues Video: Windenergie in Bremen und Bremerhaven