Andreas Richter ist neuer Ländervertreter im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland Mitteilungen Offshore 10. Januar 2025 Werbung Hamburg und Bremen - Seit Jahresanfang ist Andreas Richter von der Behörde für Wirtschaft und Innovation Hamburg neuer Ländervertreter im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN). (WK-intern) - Er folgt auf Hans-Georg Tschupke vom Bremer Wirtschaftsressort (Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation). Damit hat Hamburg die rotierende Vertretung der fünf norddeutschen Küstenländer im Vorstand des MCN e. V. übernommen und führt auch den Vorsitz im Länderkoordinierungsgremium. „Die Zusammenarbeit mit den Küstenbundesländern ist äußerst angenehm und produktiv. Gleichzeitig verdeutlicht sie, wie wichtig ein abgestimmtes Handeln ist, um die gemeinsamen Herausforderungen der maritimen Branche erfolgreich zu meistern. Die jährlich wechselnde Ländervertretung bietet jedem der
Ausbau der Windenergie in Deutschland kann 2024 nicht an das Wachstum der Vorjahre anknüpfen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 10. Januar 2025 Werbung Windenergie-Ausbau 2024 in Deutschland auf Vorjahresniveau - IWR erwartet dennoch Aufschwung 2025/26 (WK-intern) - Insgesamt sind im vergangenen Jahr 701 Windturbinen (2023: 782 Anlagen) mit einer Leistung von 3.920 MW (2023: 3.843 MW) neu in Betrieb gegangen. Dies geht aus einer ersten Auswertung von Daten des Marktstammdatenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster hervor (Datenstand: 03. Januar 2025). Auf die Windenergie an Land entfallen in Deutschland im Jahr 2024 insgesamt 628 neu gebaute und in Betrieb genommene Windkraftanlagen (2023: 755 Anlagen) mit einer Leistung von 3.178 MW (2023: 3.585 MW). Im Marktsegment Offshore Windenergie sind 73
Iberdrola ist Europas größter Energieversorger und führend in den Bereichen Investitionen in Forschung und Entwicklung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 202510. Januar 2025 Werbung Iberdrola ist das dritte Jahr in Folge der weltweit führende private Energieversorger im Bereich Investitionen in Forschung und Entwicklung (WK-intern) - Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 bis zu 4 Mrd. Euro in Forschung und Entwicklung (F&E) zu investieren und wird damit seine Investitionen in diesem Bereich bis zum Ende des Jahrzehnts verdoppeln. Iberdrola ist laut dem Bericht der Europäischen Kommission zum dritten Mal in Folge der private Energieversorger mit den weltweit höchsten Investitionen in Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen stellte hierfür im Jahr 2023 insgesamt 384 Mio. Euro bereit. Die Europäische Kommission hat die 2.000 größten Unternehmen der
Dong Fang Offshore unterstützt Europas Offshore-Windenergiebranche mit Spezialschiff Orient Adventurer Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2025 Werbung Taiwan – Dong Fang Offshore (DFO) gibt heute bekannt, dass es mit dem norwegischen Ozeandienstleister DeepOcean einen Vertrag über die Charter der Orient Adventurer unterzeichnet hat. (WK-intern) - Die Vertragslaufzeit beginnt Anfang 2026 und endet Ende 2027, mit einer Verlängerung um bis zu vier Jahre. „Wir freuen uns, die Orient Adventurer wieder in unserer Flotte moderner Unterwasseranlagen begrüßen zu dürfen. Dieses hochwertige, vielseitige Schiff passt perfekt zu unserem Dienstleistungsangebot, das sowohl erneuerbare Energien als auch konventionelle Sektoren umfasst. Mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz im weltweiten Einsatz wird die Orient Adventurer eine wertvolle Ergänzung unserer operativen Kapazitäten in allen geografischen Regionen sein“, sagt Ottar K.
Weltgrößtes Rammschiff für Offshore-Windjackets und Monopile-Installationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2025 Werbung Shanghai Zhenhua Heavy Industries liefert das weltgrößte Rammschiff aus (WK-intern) - Am 5. Januar feierte Shanghai Zhenhua Heavy Industries (ZPMC) in Qidong City, Provinz Jiangsu, China, die Auslieferung des größten jemals gebauten Rammschiffs (das Schiff"). Das Schiff mit einer Länge von 130,5 Metern, einer Breite von 40,8 Metern und einer Tiefe von 8,4 Metern verfügt über einen 150 Meter hohen Pfahlrahmen. Sie ist in der Lage, Pfähle mit einem Gewicht von bis zu 700 Tonnen und einem Durchmesser von 7 Metern zu rammen und setzt mit dem höchsten Pfahlrahmen und der größten Pfahlhebekapazität neue Maßstäbe in der Branche. Außerdem ist es außergewöhnlich wind-
BSH: Deutsche Nordsee war in 2024 so warm wie noch nie Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 8. Januar 20258. Januar 2025 Werbung Hamburg - Im Jahr 2024 verzeichnete das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) die höchsten Temperaturen in der deutschen Nordsee seit Beginn der eigenen Datenreihe im Jahr 1969. Die Oberflächentemperaturen stiegen dort bis zu 1,5 Grad über das langjährige Mittel von 1997 bis 2021. Während in der südlichen Hälfte der Nordsee das Wasser deutlich wärmer als üblich war, fielen die Temperaturen in der nördlichen Hälfte eher durchschnittlich aus. Teilweise lagen sie leicht unter dem langjährigen Mittel. Für die gesamte Nordsee betrug die durchschnittliche Temperatur im vergangenen Jahr 11,1 Grad – etwa 0,5 Grad über dem langjährigen Mittel. Somit war 2024 das viertwärmste Jahr
Hydrogen Area und Digitalisierung: HUSUM WIND wächst mit neuer Halle für Tech-Innovationen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2025 Werbung Husum – Auf der Fachmesse HUSUM WIND vom 16. bis 19. September 2025 wird eine neue Halle eröffnet, die Future & Innovation Hall, in der Ausstellende sich mit neuen Trends und wegweisenden Zukunftsthemen präsentieren. Mit der Future & Innovation Hall vergrößert sich die Fachmesse um 3.000 m² Digital+ Area bietet eigene Ausstellungsplattform für Cybersicherheit, Digitalisierung und KI Weiteres Schwerpunktthema ist Wasserstoff (WK-intern) - Die zusätzliche Halle erweitert die bisherige Ausstellungsfläche der HUSUM WIND um 3.000 m². Gemäß des Messemottos „Vorsprung durch Innovation“ bietet die Future & Innovation Hall Platz für etablierte innovative Unternehmen, Projekte aus Forschung und Entwicklung, praxisnahe Best-Practice-Beispiele sowie junge Start-ups, die
Yokogawa führt System zur Überwachung von Unterwasser-Stromkabeln ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 20257. Januar 2025 Werbung Das OpreX™ Subsea Power Cable Monitoring von Yokogawa überwacht Kabel, die zur Übertragung von Strom aus Offshore-Windkraftanlagen genutzt werden. Schadensfrüherkennung und effiziente Wartung für Offshore-Windparks (WK-intern) - Durch die kontinuierliche Überwachung von temperaturbedingten Veränderungen, die auf Schäden hinweisen können, ermöglicht das System eine zustandsbasierte Wartung und reduziert die mit Inspektionen und Reparaturen verbundenen Betriebskosten. Unterwasserkabel in Offshore-Windparks sind häufig Schäden durch Naturkatastrophen oder Unfälle ausgesetzt. Solche Schäden können die Stromversorgung unterbrechen und erhebliche finanzielle Verluste verursachen. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind deshalb unverzichtbar. Da die Kabel jedoch über große Distanzen auf dem Meeresboden verlegt sind, sind Wartungsarbeiten oft kostenintensiv, da der Einsatz von Spezialschiffen
Dirk Simons ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der PNE AG Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2025 Werbung Cuxhaven – Zu Jahresbeginn hat Dirk Simons die Funktion des Aufsichtsratsvorsitzenden der PNE AG von Marc van‘t Noordende übernommen, der interimsweise seit August 2024 den Vorsitz des Gremiums innehatte. Übernahme der Funktion zum 1. Januar 2025 Dirk Simons übernimmt von Marc van't Noordende (WK-intern) - „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe. Die PNE AG entwickelt sich in einem dynamischen Marktumfeld ausgezeichnet. Es gibt eine klare Vision, die wir gemeinsam mit dem Vorstand und den Mitarbeitenden umsetzen wollen,“ sagt Dirk Simons. „Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist nach wie vor ein Zukunftsfeld, in dem wir eine aktive und treibende Rolle einnehmen wollen. Die PNE
Gouverneur Carney und DNREC unterzeichnen Vereinbarung mit US Wind für zwei Offshore-Windprojekte Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 20257. Januar 2025 Werbung WILMINGTON, Delaware – Gouverneur John Carney und Beamte des Delaware Department of Natural Resources and Environmental Control (DNREC) haben Vereinbarungen mit US Wind unterzeichnet, in denen die Vorteile erneuerbarer Energien, der Gemeinschaft und der Pacht für Delaware und seine Einwohner im Wert von über 128 Millionen US-Dollar aufgeführt sind, während das Unternehmen in den kommenden Jahren zwei geplante Offshore-Windprojekte baut. (WK-intern) - Die Finalisierung der Vereinbarungen am Montag erfolgte, nachdem US Wind im Dezember 2024 die erforderlichen Umwelt- und Genehmigungsgenehmigungen des Bundes und des Staates für das erste US Wind-Projekt erhalten hatte und etwa ein Jahr nach der ersten Ankündigung der
Heerema baut neues Float-Over-Schiff für die Offshore-Plattformen des 2GW-Programms von TenneT Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2025 Werbung Heerema Marine Contractors freut sich, die Unterzeichnung eines Vertrags mit TenneT über die Lieferung eines neuen Float-Over-Schiffs bekannt zu geben, das für die Installation der mehr als 30.000 mT 2GW Offshore-Umspannwerke (OSS) ausgelegt ist, die für den Ausbau der niederländischen und deutschen Stromnetze von entscheidender Bedeutung sind. (WK-intern) - Bei Heerema sind wir stolz darauf, eine Schlüsselrolle bei der Beschleunigung der Energiewende zu spielen. Unser neues Float-Over-Schiff wird ein entscheidender Vorteil bei der Installation von ultraschweren Topsides wie den 2GW-Topsides von TenneT sein, den Ausbau der Kapazität für erneuerbare Energien unterstützen und unser Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit im maritimen und Energiesektor
Die Flotte der von ZITON betriebenen WIND-Schiffe umfasst nun sechs O&M-spezifische Hubschiffe Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2025 Werbung Die größte einsatzbereite Hubschiffflotte der europäischen Offshore-Windindustrie (WK-intern) - Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass wir ein weiteres Hubschiff, die WIND DISCOVERY, zur Flotte hinzugefügt haben, das im dänischen internationalen Schiffsregister eingetragen wurde. Die Flotte der von ZITON betriebenen WIND-Schiffe umfasst nun sechs O&M-spezifische Hubschiffe und ist damit die größte einsatzbereite Hubschiffflotte der europäischen Offshore-Windindustrie. Unsere erweiterte Hubschiffflotte ermöglicht es uns, allen Segmenten der Offshore-Windindustrie wichtige Komponentenaustauschdienste anzubieten. Da sich die Offshore-Windindustrie rasch weiterentwickelt, ist der Bedarf an zuverlässigen, groß angelegten Wartungs- und Komponentenaustauschlösungen noch wichtiger geworden. Dieses Schiff wird ZITONs Kapazität stärken, ein breiteres Marktsegment zu bedienen und Turbinen effizient zu