CWind beendet erfolgreich Meeresboden-Untersuchung vor Taiwan Kooperationen Offshore Technik 14. Mai 2020 Werbung Seit 2015 bieten CWind Taiwan Vermessungsdienste an, darunter zwei taiwanesische Offshore-Windparks (WK-intern) - CWIND TAIWAN SUCCESSFULLY COMPLETES SEABED SURVEY FOR DEME IN TAIWAN CWind Taiwan has announced the successful execution of a seabed survey for DEME along the gas pipelines in the Anping area. The gas pipelines are located 8.6km northwest of Anping port, in Southern Taiwan. Scouring is regarded as a great risk for the pipelines and surrounding pipeline system. In order to ensure the safety of the system, CWind Taiwan undertook a series of multibeam surveys in the adjoining area, including the slopes they traverse, to provide a better understanding of
Überdurchschnittliche Windverhältnisse sorgen bei RWE für deutlichen Gewinnzuwachs Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2020 Werbung RWE-Portfolio mit Wind- und Solarkraft soll bis 2022 durch Nettoinvestitionen von 5 Mrd. € um mehr als 4 GW wachsen (WK-intern) - RWE ist gut ins Jahr gestartet und bestätigt die Ergebnisprognose für 2020 Deutlicher Anstieg bei bereinigtem EBITDA, bereinigtem EBIT und bereinigtem Nettoergebnis Komfortable Liquiditätsposition, Eigenkapitalquote bei rund 25 %, stabiles Rating Markus Krebber, CFO der RWE AG: „RWE ist gut ins Jahr gestartet. Dank unseres robusten Geschäftsmodells haben wir auch in diesen herausfordernden Zeiten bei allen Ergebniskennziffern ein deutliches Plus erzielt. Wir bestätigen die Ergebnisprognose und unseren Dividendenvorschlag von 85 Cent pro Aktie für das Geschäftsjahr 2020. Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien kommen
Ideol und Kerogen Capital unterzeichnen MoU für schwimmende Offshore-Windlösungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 202013. Mai 2020 Werbung Ideol freut sich bekannt zu geben, dass es ein Memorandum of Understanding mit Kerogen Capital geschlossen hat (WK-intern) - Ideol und Kerogen Capital arbeiten zusammen, um die Möglichkeiten der Stromversorgung von Offshore-Windenergie für Öl- und Gasplattformen gemeinsam zu bewerten Ideol is pleased to announce that it has entered into a Memorandum of Understanding with Kerogen Capital Ideol and Kerogen Capital Collaborate to Jointly Assess Offshore Wind Power to Oil & Gas Platform Opportunities Ideol SA (“Ideol”) is pleased to announce that it has entered into a Memorandum of Understanding with Kerogen Capital (“Kerogen”), a private equity fund manager specialising in the international oil &
Endlich positive Signale aus der Politik für Windenergie an Land und auf See Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2020 Werbung Ermöglichen statt blockieren - Politik zur Windenergie bewegt sich! (WK-intern) - Bund, Küstenländer und Übertragungsnetzbetreiber haben eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit getroffen, um den Offshore-Windenergieausbau von 20 GW bis 2030 zu realisieren. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Vereinbarung wie folgt: „Die Offshore-Vereinbarung ist ein sehr wichtiger erster Schritt, nun muss die Anhebung des Ausbauziels für Windenergie auf See aber endlich gesetzlich verankert werden! Die Meilensteine und Zeitpläne der an der Vereinbarung Beteiligten ermöglichen, dass Planung, Genehmigung, Leitungs- und Anlagenbau koordiniert werden. Dies ist die Voraussetzung für die dringend notwendige Anhebung des Offshore-Zubaus – für das Erreichen der Klimaziele 2030 und für
Bund schließt mit Küstenländern Offshore-Vereinbarung für 20 GW Windenergie auf See Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2020 Werbung Der Bund, die Küstenländer sowie die Übertragungsnetzbetreiber haben eine gemeinsame Offshore-Vereinbarung beschlossen. (WK-intern) - Im Nachgang zum Energieministertreffen in der vergangenen Woche (4. Mai) konnten nun die letzten Arbeiten an der Vereinbarung abgeschlossen werden. Die Offshore Vereinbarung wurde zwischen dem Bundeswirtschaftsministerium sowie dem Präsidenten der Bundesnetzagentur und der Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie zusammen mit der Energieministerin und den Energieministern der Küstenländer sowie den Geschäftsführern der beteiligten Übertragungsnetzbetreiber (50Hertz, Amprion und TenneT) geschlossen. Mit der Vereinbarung verpflichten sich alle Beteiligten zu einer engen Zusammenarbeit, um den Windenergieausbau in der Nord- und Ostsee mit einer Kapazität von 20 GW bis zum Jahr
Vestas bereitet sich mit neuer Doppel-Spitze auf weiteren Ausbau der Fertigung in der Energiewende vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Mai 2020 Werbung Vestas ernennt Anders Nielsen zum CTO und Tommy Rahbek Nielsen zum COO, um Innovation und betriebliche Effizienz in der nächsten Phase der Energiewende voranzutreiben. (WK-intern) - Vestas appoints Anders Nielsen as CTO and Tommy Rahbek Nielsen as COO to drive innovation and operational efficiency in the next phase of the energy transition Driven by the position of renewables as the cheapest source of electricity in two-thirds of the world, the energy transition is, despite short-term uncertainty from the COVID-19 pandemic, in a new phase where higher penetration of renewables, accelerated electrification and new markets are creating novel and increasing demands for Vestas’
Windpark Borkum: EMO und Trianel verlängern Chartervertrag für das Crew Transfer Vessel bis Ende 2022 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2020 Werbung Ems Maritime Offshore mit Versorgung des Offshore-Windparks Trianel Windpark Borkum Phase I während der Betriebsphase beauftragt (WK-intern) - Trianel Windpark Borkum GmbH & Co. KG (Trianel) setzt weiterhin auf langfristige Zusammenarbeit mit Ems Maritime Offshore GmbH (EMO) aus Emden. Leer/Emden - Am 29.01.2020 konnte die EMO einen dreijährigen Chartervertrag für das Crew Transfer Vessel (CTV) MS „WINDEA three“ bis Ende 2022 mit Trianel unterzeichnen. Das Spezialschiff wurde für den Einsatz in Offshore-Windparks entwickelt und löst dabei das Schwesterschiff MS „WINDEA one“ ab, dass sich bereits seit 2013 für Trianel im Einsatz befand und nun für einen weiteren Kunden ab Borkum eingesetzt wird. Seit Februar
Deutsche Küstenländer vereinbaren Ausbau der Offshore-Wind-Kapazität auf 20 GW Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2020 Werbung Umweltminister Lies sieht : „Noch mehr Strom vom Meer rund um die Uhr“ (WK-intern) - Neben Niedersachsen haben die Küstenländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein mit dem Bund und den Übertragungsnetzbetreibern 50Hertz, Amprion und Tennet vereinbart, die installierte Leistung von Windkraftanlagen auf See auf 20 GW im Jahr 2030 auszubauen. „Für mich ist der zielstrebige und effiziente Ausbau der erneuerbaren Energien ein entscheidender Baustein, um die vom Bund gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen. Wir brauchen noch mehr Strom vom Meer! Und den haben wir dort rund um die Uhr“, so Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Olaf Lies. „Windkraftanlage in Nord- und Ostsee leisten dazu einen
Hauptschlagadern der Energiewende: Amprion investiert eine Milliarde Euro in innovative Kabeltechnik Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2020 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die Erdkabel für die Gleichstromverbindung A-Nord in Auftrag gegeben. (WK-intern) - Die Unternehmen Prysmian Powerlink S.r.l. und Sumitomo Electric Industries Ltd. liefern jeweils ein Kabelsystem für die 300 Kilometer lange Trasse von Emden nach Osterath. Die Kabel sind mit einem innovativem Isoliermaterial ausgestattet, das in der Spannungsebene (525 Kilovolt) erstmalig zum Einsatz kommt. Die Gleichstromverbindung A-Nord soll mit einer Leistung von zwei Gigawatt Windstrom aus der Nordsee in die Verbrauchszentren im Rheinland und im Ruhrgebiet transportieren. Die Erdkabeltrasse verbindet die beiden Netzverknüpfungspunkte Emden Ost und Osterath. Der Baubeginn ist für 2023 geplant. Die Kabelhersteller produzieren die Kabelsysteme parallel zum
Windstromleitung von der Nordsee zum Ruhrgebiet Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Mai 2020 Werbung Prysmian Group erhält Zuschlag für 500-Millionen-Euro-Projekt Erdkabelsystem A-Nord (WK-intern) - AMPRION ENTSCHEIDET SICH FÜR EINE MODERNE 525 KV- GLEICHSTROMKABELVERBINDUNG VON PRYSMIAN FÜR ZUVERLÄSSIGE UND NACHHALTIGE ENERGIEÜBERTRAGUNG PRYSMIAN TREIBT DIE ENERGIEWENDE WEITER VORAN Die Prysmian Gruppe, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat vom Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH aus Dortmund den Zuschlag für die Herstellung der Erdkabelverbindung A-Nord erhalten. Die Verbindung bildet einen nördlichen Teil des sogenannten Korridors A, die mittels Gleichstromübertragung Windenergie aus der Nordsee in die Verbrauchszentren in das Rheinland und in das Ruhrgebiet bringt. Mit einem Auftragswert von rund 500 Millionen Euro wird Prysmian ein Erdkabelsystem mit einer Leistung von 1
International führende Offshore-Windpark-Entwickler formieren sich zum Floating Offshore Wind (WFO) Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 202011. Mai 2020 Werbung Der Start des Floating Offshore Wind Committee von WFO Anfang dieses Jahres fand großen Anklang bei der globalen Offshore-Windindustrie (WK-intern) - Leading Japanese, Norwegian and French offshore wind players join WFO’s trendsetting Floating Offshore Wind Committee • JERA, Japan’s largest utility company, among new wave of global players to join WFO and its new Floating Offshore Wind Committee • Aker Solutions, part of the Aker Group, Norway’s industrial developer of offshore wind also among new Committee members • French wind energy association France Energie Eolienne (FEE) to join Committee as well The launch of WFO’s Floating Offshore Wind Committee earlier this year struck a chord
Zwei neue Promotionsprogramme für Windenergieforschung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2020 Werbung Schwimmende Windenergieanlagen und laserbasierte Windmesstechnologien stehen im Mittelpunkt von zwei neuen, internationalen Promotionsprogrammen, an denen das Zentrum für Windenergieforschung (ForWind) der Universität Oldenburg beteiligt ist. (WK-intern) - Wie lässt sich die Windenergie noch effizienter nutzen? Das Promotionsprogramm „LIdar Knowledge Europe (LIKE)“ fördert 15 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler an unterschiedlichen europäischen Standorten. Die Doktoranden forschen künftig daran, laserbasierte Windmesstechnologien für vielfältige neue Anwendungsmöglichkeiten im industriellen Bereich weiterzuentwickeln. Das Ziel des Aus- und Weiterbildungsprogramms „FLOAting Wind Energy netwoRk (FLOAWER)“ ist es hingegen, mittels leistungsstarker, schwimmender Windturbinen die Kosten für Windstrom zu senken. Das Programm fördert die Ausbildung von insgesamt 13 Doktoranden in sieben europäischen Ländern. Die