WindEnergy Hamburg: Frankreich setzt auf positive Energien … und auf die Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2022 Werbung Vom 27. bis 30. September werden 26 Unternehmen der Windenergiebranche Innovationen "Made in France" auf dem Hamburger Branchentreff WindEnergy 2022 präsentieren. (WK-intern) - Führende Unternehmen der Branche werden vor Ort sein - aber auch Neueinsteiger. Vertreten sind Ingenieurbüros, Hersteller von Komponenten und Ausrüstungen, Anbieter von Lösungen zur Leistungsoptimierung, für den Betrieb oder die Wartung von Windkraftanlagen und Entwickler von Onshore- und Offshore-Windparks. Nur einige Schwerpunkte des vielfältigen Angebots: Technologien für die Automatisierung der Inspektion und Überwachung von Infrastrukturen sowie Tools für die Vorhersage, Analyse und Überwachung von Wetter- und Produktionsdaten. Eine strategisch wichtige Branche Angesichts der geopolitisch sensiblen Lage und einem von Unsicherheit gekennzeichneten, sehr
Zwei neue Promotionsprogramme für Windenergieforschung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2020 Werbung Schwimmende Windenergieanlagen und laserbasierte Windmesstechnologien stehen im Mittelpunkt von zwei neuen, internationalen Promotionsprogrammen, an denen das Zentrum für Windenergieforschung (ForWind) der Universität Oldenburg beteiligt ist. (WK-intern) - Wie lässt sich die Windenergie noch effizienter nutzen? Das Promotionsprogramm „LIdar Knowledge Europe (LIKE)“ fördert 15 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler an unterschiedlichen europäischen Standorten. Die Doktoranden forschen künftig daran, laserbasierte Windmesstechnologien für vielfältige neue Anwendungsmöglichkeiten im industriellen Bereich weiterzuentwickeln. Das Ziel des Aus- und Weiterbildungsprogramms „FLOAting Wind Energy netwoRk (FLOAWER)“ ist es hingegen, mittels leistungsstarker, schwimmender Windturbinen die Kosten für Windstrom zu senken. Das Programm fördert die Ausbildung von insgesamt 13 Doktoranden in sieben europäischen Ländern. Die