Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2035, Version 2021 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 30. Januar 20214. Februar 2021 Werbung Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans Vierwöchige öffentliche Konsultation beginnt Berücksichtigung der energie- und klimaschutzpolitischen Vorgaben von Bundesregierung und EU Integration von Offshore-Windenergie gewinnt zunehmend an Bedeutung Einsatz innovativer Technologien dämpft den Netzausbaubedarf (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) 2035 in der Version 2021 auf www.netzentwicklungsplan.de veröffentlicht. Damit beginnt eine vierwöchige öffentliche Konsultation, an der bis zum 28. Februar 2021 online, per E-Mail oder schriftlich teilgenommen werden kann. Die Stellungnahmen fließen in den zweiten Entwurf des NEP ein, der anschließend der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Prüfung übergeben wird. Wie auch in den
Clean Energy Solutions Provider, ein politisches Bekenntnis zu Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Technik Videos Windenergie Windparks 29. Januar 2021 Werbung Auch ein politisches Statement: PNE veröffentlicht neuen Unternehmensfilm (WK-intern) - Die international in der Entwicklung und im Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE-Gruppe hat heute ihren neuen Unternehmensfilm vorgestellt. Der neue Film, der unter erschwerten Pandemiebedingungen bei den Dreharbeiten im Sommer 2020 entstanden ist, trägt der neuen strategischen Ausrichtung von PNE als „Clean Energy Solutions Provider“ Rechnung und damit einher gehend der Ausweitung der Geschäftsfelder auf die gesamte Wertschöpfungskette Erneuerbarer Energien sowie der zunehmenden internationalen Diversifizierung. Darüber hinaus enthält er vor dem Hintergrund von Klimakrise und Fridays-for-Future-Jugendbewegung auch die klare politische Botschaft, dass der Klimaschutz schnelles, entschlossenes Handeln erfordert und der
Siemens Gamesa veröffentlicht steigende Zahlen für das Geschäftsjahr 2021 Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 202130. Januar 2021 Werbung Siemens Gamesa startet mit einer soliden finanziellen Leistung in das Geschäftsjahr 2021 (WK-intern) - Die starke Dynamik bei den erneuerbaren Energien, die durch den Übergang zu grünen Energiesystemen untermauert wurde, erhöhte den Auftragsbestand auf 30,1 Mrd. EUR Ein Umsatz von 2.295 Mio. € und eine positive EBIT-Marge von 5,3% bestätigen die Prognose für das Jahr. Starke Finanzierungsposition mit 4,6 Mrd. EUR verfügbarer Liquidität Siemens Gamesa starts fiscal year 2021 with solid financial performance Results for the first quarter of FY 2021 (October 2020- December 2020) Strong momentum in renewables, underpinned by the transition to green energy systems, boosted the order book to €30.1bn Revenue amounting to
Offshore-Windparks: Genug Platz auf dem Meer? Offshore 28. Januar 202128. Januar 2021 Werbung (WK-intern) - Die Kraft des Windes in Strom umzuwandeln, ist eine der umweltschonenden Methoden zur Energiegewinnung. Endlos scheint dabei der Raum zu sein, den die Offshore-Windparks vor den deutschen Küsten für sich einnehmen könnten. Doch der Schein trügt: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) in Hamburg überprüft derzeit die aktuelle Sachlage. Foto oben: von Norbert Pietsch auf Pixabay Das „platte Land“ in Schleswig-Holstein ist bekannt für seine steife Brise. Die Bedingungen im Norden Deutschlands sind zur Gewinnung von Windenergie daher prädestiniert. Besonders auf dem im Meer befindlichen Festlandsockel herrschen perfekte Konditionen für die nachhaltige Form der Energiegewinnung vor. Im Gegensatz zu
Trotz COVID und Brexit, DFDS erhöht die Frequenz im Großbritannien-Verkehr ab Cuxhaven Mitteilungen Offshore Technik 28. Januar 2021 Werbung Trotz COVID-19-Pandemie und Brexit störungsfreie Abfertigung in Cuxhaven (WK-intern) - Ab 1. Februar erweitert die dänische Reederei und HWG-Mitglied DFDS ihren Fahrplan im Frachtlinienverkehr zwischen Cuxhaven und Immingham, um eine weitere Abfahrt auf nun insgesamt sechs wöchentliche Schiffsanläufe. Dank unbegleiteter Transporte erweist sich die Route über Cuxhaven trotz der COVID-19-Pandemie und des Brexits als robust, sodass die Abfertigung am Cuxport-Terminal für Transporte ins Vereinigte Königreich störungsfrei durchgeführt werden kann. Mit der zusätzlichen Abfahrt am Mittwoch agiert die Route ab dem niedersächsischen Tiefseehafen Cuxhaven nun zukünftig von Montag bis Samstag. Zum Einsatz kommen dabei die beiden RoRo-Schiffe Selandia Seaways und Britannia Seaways. Neben der
Niederländische Fugro und NYK arbeiten mit der OYO Corporation für Japans Offshore-Windindustrie zusammen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 202126. Januar 2021 Werbung Fugro und NYK gehen eine Partnerschaft zur Bereitstellung von geotechnischen Offshore-Dienstleistungen in Japan ein und haben ein Memorandum of Understanding mit dem führenden japanischen Geowissenschaftsspezialisten OYO Corporation (OYO) unterzeichnet. (WK-intern) - Die Aufnahme von OYO in das Team wird die Position von Fugro und NYK als führender Dienstleister für den wachsenden Markt für die Charakterisierung von Offshore-Windstandorten in Japan weiter stärken. Fugro and NYK team up with OYO Corporation for Japan’s offshore wind industry Following the recent announcement of Fugro and NYK forming a partnership to provide offshore geotechnical services in Japan, the two companies have signed a strategic Memorandum of Understanding (MOU)
Global 100 Index: Ørsted wieder zum nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt ernannt Offshore Ökologie Windenergie Windparks 25. Januar 2021 Werbung Ørsted wird zum 3. Mal in Folge als das nachhaltigstes Energieunternehmen der Welt ausgezeichnet. (WK-intern) - Corporate Knights hat Ørsted zum nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt gewählt Branchenübergreifend landet Ørsted im Global 100 Index für das Jahr 2021 auf dem zweiten Platz. Corporate Knights jährlicher Global 100 Index der nachhaltigsten Unternehmen hat Ørsted als das weltweit nachhaltigste Energieunternehmen eingestuft. Mit dieser Platzierung sticht Ørsted wiederholt als globaler Spitzenreiter unter den grünen und nachhaltigen Unternehmen hervor. Mads Nipper, Vorstandsvorsitzender von Ørsted, freut sich über die hohe Platzierung im Index: "Wir freuen uns über unseren wiederholt hohen Rang im Global 100 Index, der sowohl unsere Entschlossenheit widerspiegelt, ein
Trotz zusätzlicher Corona-Maßnahmen ein noch erfolgreiches Jahr für den Rotterdamer Hafen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik 22. Januar 2021 Werbung Nautische Zahlen im Rotterdamer Hafen: Ein sicheres und aktives Jahr (WK-intern) - 2020 war für die Abteilung Hafenmeister des Hafenbetriebs Rotterdam ein ganz besonderes Jahr, denn auch hier hatte COVID-19 die Oberhand. Durch die zusätzlichen Corona-Maßnahmen stieg die Arbeitsbelastung beträchtlich. Die Teams mussten viel mehr Aufgaben übernehmen, ohne dass die Kontinuität der Arbeit dadurch gefährdet wurde. Im Hafen ereignete sich ein schwerer Unfall, als eine Festmacherleine an einem Schiff riss. Die Zahl der Schiffsbesuche von Seeschiffen, die Rotterdam anliefen, sank um vier Prozent von 29.491 auf 28.170. „Ich bin stolz auf meine Kollegen und Kolleginnen. Unter extremen Umständen haben wir den Hafen am Laufen
Offshore-Wind-Branche definiert Handlungsfelder für die Politik Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2021 Werbung Impuls für die Offshore-Wind-Wertschöpfungskette dringend erforderlich Kein Zubau im zweiten Halbjahr 2020. Insgesamt 1.501 Anlagen mit einer Leistung von 7.770 MW am Netz – Offshore-Wind liefert sauberen, sicheren und kostengünstigen Strom vom Meer Schnellstmögliche Ausschreibung von potenziell nutzbaren Flächen erforderlich, um frühere Bauaktivitäten zu ermöglichen und so vorhandenes Innovationspotenzial, Beschäftigung und die Wertschöpfungskette in Deutschland zu erhalten Positive Marktdynamik durch die EU-Strategie für erneuerbare Offshore-Energie nutzen, Investitionsschub auslösen! (WK-intern) - Heute wurden die Ausbauzahlen für die Offshore-Windenergie 2020 durch die deutsche Offshore-Windbranche vorgestellt. Demnach gingen im vergangenen Jahr 32 Anlagen mit einer Leistung von 219 MW erstmalig ans Netz. Insgesamt speisen damit in der deutschen Nord- und
Bachmann tätig in Windkraft-, Offshore- & Erneuerbare Energien-Sektoren verstärkt die Präsenz in Asien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 21. Januar 2021 Werbung Willkommen Korea: Bachmann verstärkt die Präsenz in Asien (WK-intern) - Feldkirch, Österreich - Der österreichische Automatisierungsexperte Bachmann electronic, setzt für die Realisierung seiner Wachstumspläne auch auf den asiatischen Markt. Mit der Eröffnung des neuen Standortes in Busan, Korea wird der Bedeutung Koreas für den Bedarf an Automatisierungslösungen Rechnung getragen. Mit der, ursprünglich für Beginn 2020 geplanten, aber durch die Pandemie verspäteten Eröffnung in Korea, verfolgt Bachmann weiter seine Unternehmensstrategie, sich nah am Kunden zu positionieren. Spezialisiert auf Automatisierung, Visualisierung und Überwachung, liefert Bachmann zertifizierte Komplettlösungen für Maschinen und Anlagen aus den Bereichen Maritim, Energie und Industrie weltweit. „Die Entscheidung, ein Büro in Korea zu eröffnen,
Das erste französische Offshore-Windprojekt mit 71 Davit Krane von PALFINGER Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2021 Werbung Mit insgesamt 71 Davit Kranen wird PALFINGER bei einem der größten Projekte für erneuerbare Energie in Frankreich - dem Offshore-Windpark Fécamp - eine wichtige Rolle spielen. (WK-intern) - Die voraussichtliche Lieferung der ersten Krane ist für Mai 2021 geplant. Strom für mehr als 770.000 Menschen: Das ist nur eines von vielen ehrgeizigen Zielen der Initiatoren des Projekts Offshore-Windpark Fécamp. Die benötigte Energie wird zwischen 13 und 20+ km vor der Küste der Normandie von 71 Windkraftturbinen erzeugt. Um sichere, reibungslose und schnelle Hebevorgänge zu gewährleisten, wurde PALFINGER als bevorzugter Lieferant für 71 seiner zuverlässigen PF14000-4.5 LDB Davit Krane ausgewählt. Diese heben während der
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, BSH, legt Bilanz 2020 vor Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 21. Januar 2021 Werbung Das Arbeiten als zentrale maritime Behörde Deutschlands in Zeiten von Corona, neue Entwicklungen in der Überwachung von Schiffsemissionen, beschleunigter Ausbau der Offshore-Windenergie bis 2030, die Übernahme des neuen Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffes ATAIR sowie Fortschritte bei der automatischen Meeresdatenerhebung waren nur einige der Themen, die das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) im Jahr 2020 beschäftigten. (WK-intern) - Bereits vor dem ersten Lockdown aufgrund der SARS-CoV-2 – Infektionen in Deutschland im März 2020 traf das BSH zahlreiche Vorbereitungen, um für einen großen Teil seiner Beschäftigten das Arbeiten im Homeoffice zu ermöglichen. “Damit ist die zentrale maritime Behörde eine der ganz wenigen Einrichtungen,