Deutsche WindGuard Offshore und Nordsee Two wollen für Offshore-Windpark gemeinsam antreten Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2021 Werbung Deutsche WindGuard Offshore unterstützt Nordsee Two bei Ausschreibung 2021 Umfassende technische Dienstleistungen für Nordsee-Standort N-3.8 aus einer Hand (WK-intern) - Die Deutsche WindGuard Offshore hat von der Nordsee Two GmbH den Auftrag erhalten, sie umfassend bei der Vorbereitung ihres Angebots für den Offshore-Windstandort N-3.8 in der deutschen Nordsee zu unterstützen. Das Bieterverfahren für diesen Standort mit einer Gesamtleistung von 433 Megawatt endet am 1. September 2021. Nordsee Two, deutsche Tochtergesellschaft von Northland Power (85%) und RWE Renewables (15%), profitiert von einem „Eintrittsrecht“ als Ausgleichsmaßnahme für Unternehmen, die vor der Einführung des neuen zentralen Ausschreibungsmodells Entwicklungsrechte in den jeweiligen Gebieten besaßen. Um das Geschäftsmodell von Nordsee
Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE wechselt Spitze und Pressesprecher Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2021 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE mit neuer Geschäftsführer*innen, neuem politischer Leiter*innen sowie neuer Referent*innen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE wird ab dem 01.08.2021 ein neues Geschäftsführer*innen und ein neues politisches Leiter*innen erhalten. Ab dem 01.08.2021 wird Würtz, bisher in führender Position im Offshore Windgeschäft bei RWE beschäftigt, die Geschäfte der Stiftung führen. Das studierte Diplom-Ökonom*innen und Politolog*innen ist ein ausgewiesenes Branchenkenner*innen und erfahrenes Prokurist*innen mit einem internationalen Netzwerk im Offshore-Windbereich. Dies teilte die Stiftung im Rahmen ihrer 31. Kuratoriumssitzung mit. Dr. Prall, Vorstandsvorsitzend*innen der Stiftung, freut sich auf die Zusammenarbeit: „Ich bin glücklich, dass wir Würtz als zukünftige Geschäftsführer*innen gewinnen konnten. Mit seinen/ihren
Covestro erhält JEC Innovation Award für Polyurethanharze für hohe Produktivität von Windkraftrotoren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2021 Werbung Auszeichnung für innovative und nachhaltigere Verbundwerkstoff-Lösungen Polyurethanbeschichtungen für einfache Anwendung und dauerhaften Schutz unter Offshore-Bedingungen Effizientere Produktion von Rotorblättern (WK-intern) - Covestro, ein führender Anbieter von innovativen und nachhaltigen Materiallösungen, ist Gewinner des JEC Innovation Award 2021 in der Kategorie „Sustainability". Mit dem Preis würdigte die Jury Polyurethan(PU)-Infusionsharze des Unternehmens für die effiziente Herstellung von Windrotorblättern sowie Beschichtungen für Offshore-Windanlagen. Seit 25 Jahren ist der JEC Innovation Award eine führende Auszeichnung für die Entwicklung und Anwendung von Verbundwerkstoffen (Composites). "Für Covestro ist der Preis eine Ehre, aber auch eine Verantwortung, seine Vision der Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Wachstum für die globale Windindustrie zu ermöglichen, ist eines der wichtigsten
Erfolgreiche Gründungssitzung des WFO Offshore Dispute Resolution Committee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2021 Werbung Hamburg - Am Freitag, den 28. Mai, hatte das Offshore Dispute Resolution Committee des World Forum Offshore Wind (WFO) seine konstituierende Sitzung, die online in Anwesenheit von 21 hochrangigen Vertretern von WFO-Mitgliedern, die an der Streitbeilegung beteiligt sind, abgehalten und entsprechend die Gründung des ODRC als Implementierung einer alternativen Offshore-Streitbeilegung. Tobias Voigt, internationaler Anwalt bei Carneades Legal, Juror, Experte für Offshore-Wind und Vorsitzender des ODRC hielt eine Rede, in der er die Vision der WFO für die Offshore-Windindustrie vorstellte und die Herausforderungen für die Praktiker auf diesem Gebiet hervorhob, gefolgt von einer Präsentation über ODRC as das Organisationsorgan der WFO. (WK-intern) -
Wie Regierungen die Investitionen des Privatsektors in erneuerbare Energien steigern können Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2021 Werbung Es wird erwartet, dass der Großteil der Investitionen in die Energiewende aus dem Privatsektor kommt. die Kosten für Solar- und Windkraft sind jetzt niedriger denn je es stehen Milliarden von Dollar zur Verfügung, um die Energiewende zu beschleunigen die richtigen politischen und finanziellen Maßnahmen und Anreize sind bisher noch nicht vorhanden (WK-intern) - Hier setzen das World Resources Institute und Ørsted in ihrem neuen gemeinsamen Arbeitspapier an. World Resources Institute and Ørsted: How governments can scale up private sector investment in the renewable energy transition To speed up the decarbonization of the energy sector and avert the worst effects of climate change, governments must work with
Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff, Lhyfe und Centrale Nantes auf dem Weg zu einer Weltneuheit Offshore Wasserstofftechnik Windenergie 4. Juni 20214. Juni 2021 Werbung Die weltweit erste Offshore-Wasserstoffproduktionsanlage, die von Lhyfe entwickelt und mit Strom aus einer schwimmenden Windkraftanlage betrieben wird, wird 2022 vor der Küste von Le Croisic am SEM-REV, dem Offshore-Testgelände von Centrale Nantes, in Betrieb gehen. Der Elektrolyseur wird auf der schwimmenden Plattform von GEPS Techno installiert und mit den verschiedenen Quellen für erneuerbare Meeresenergie (MRE) verbunden, die auf dem Offshore-Testgelände verfügbar sind, einschließlich der schwimmenden Windturbine Floatgen. Dieser einzigartige Produktionsprozess emittiert nur Sauerstoff, kein CO2. (WK-intern) - Offshore green hydrogen production: the partnership between Lhyfe and Centrale Nantes on track for a world first. The conditions are ripe for this very ambitious challenge
Wenn die Offshore-Windräder zu zahlreich sind, bringen sie weniger Leistung Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 4. Juni 2021 Werbung Das sollte bei den Planungen der Parks bedacht werden Bremsen sich Windparks gegenseitig aus? (WK-intern) - Immer mehr Länder treiben den Ausbau von Windparks auf dem Meer voran. Werden diese Offshore-Windparks aber zu dicht nebeneinander errichtet, nehmen sie sich gegenseitig den Wind und damit die Stromausbeute weg. Dass die Verluste erheblich sein können, zeigt eine Studie des Helmholtz-Zentrums Hereon, die jetzt im Fachjournal Nature Scientific Reports erschienen ist. Der Ausbau der Windenergie in der Deutschen Bucht und der Ostsee hat sich in den vergangenen Jahren enorm beschleunigt. Im Jahr 2008 gingen die ersten Anlagen in Betrieb. Heute drehen sich in den deutschen Gewässern Windräder mit
Ørsted steckt neue Unternehmensziele und will Führung im Bereich Nachhaltigkeit ausbauen Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks 3. Juni 2021 Werbung Im Rahmen des Capital Markets Day gab das Unternehmen einige neue Unternehmensziele und strategische Ausrichtungen bekannt. (WK-intern) - Im Fokus stehen auch Nachhaltigkeitsinitiativen im Bereich Recycling und Biodiversität. So will das Unternehmen bis 2040 nicht nur komplett klimaneutral wirtschaften, sondern auch die Windturbinenblätter im weltweiten Onshore- und Offshore-Wind-Portfolio nach der Stilllegung entweder wiederverwenden, recyceln oder verwerten. Heutzutage können bereits zwischen 85 % und 95 % einer Windturbine recycelt werden, aber das komplette Recycling von Windturbinenblättern bleibt eine Herausforderung, da die Blätter so konstruiert sind, dass sie leicht und dennoch haltbar sind, was es schwierig macht, sie zu zerlegen. Ziel von Ørsted ist der
Go-to-Kanzlei WFW berät bei der Refinanzierung des Offshore Windparks Deutsche Bucht Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2021 Werbung WFW berät Darlehensgeber bei der Refinanzierung des Offshore Windparkprojekts „Deutsche Bucht“ (WK-intern) - Watson Farley & Williams (“WFW”) hat ein Konsortium, bestehend aus führenden deutschen und internationalen Banken und Finanzinstitute, bei der EUR 935 Mio. Refinanzierung des Deutsche Bucht Offshore Windparkprojekts beraten, bei deren Ursprungsprojektfinanzierung im Jahre 2017 WFW die Darlehensgeber ebenfalls beraten hatte. Der 252 MW Windpark liegt knapp 95 Kilometer nordwestlich von Borkum entfernt und ging 2019 ans Netz. Das Projekt gehört dem kanadischen Energieunternehmen Northland Power Inc, versorgt rund 178.000 Haushalte und spart jährlich 360.000 Tonnen CO2-Emissionen ein. Deutsche Bucht ist zudem eines der letzten Windparkprojekte, das von der 2020 auslaufenden
Virtuelles Andockmanöver eines Unterwasserfahrzeugs an eine Offshore-Windenergieanlage Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 3. Juni 2021 Werbung Maritime Technologien im Einklang mit dem Ökosystem Ozean (WK-intern) - Die Ozeane zu schützen, zu erforschen und nachhaltig zu bewirtschaften sind Aufgaben, deren Lösung alle Menschen unmittelbar betrifft. Disziplinen- und Ländergrenzen-übergreifend, in engem Schulterschluss mit der Industrie, arbeiten Fraunhofer-Forschende an zukunftsweisenden Lösungen für eine verträglichere Nutzung der Meere. Hierüber informieren die Fachleute gemeinsam mit ihrem norwegischen Partner SINTEF Ocean im virtuellen EU Green Week Partner Event »The Ocean we want« am 8. Juni. Unsere Meere sind für das Leben auf der Erde unentbehrlich und stecken zugleich voller Potential – insbesondere für nachhaltige Technologien. Erforschung wie Erschließung dieses schwer zugänglichen Lebensraums bleiben jedoch eine große
Ørsted beschleunigt als Weltmarktführer für Erneuerbare Energien weiteren Ausbau und Wachstum Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks 2. Juni 2021 Werbung Ørsted beschleunigt das Wachstum, um sein volles Potenzial als globaler Ökostrom-Führer auszuschöpfen (WK-intern) - Im Zusammenhang mit dem Capital Markets Day des Unternehmens hat der Verwaltungsrat heute Ørsteds neuen strategischen Ambitionen und finanziellen Leitlinien zugestimmt. In den letzten zehn Jahren hat Ørsted mit insgesamt 12 GW installierter erneuerbarer Leistung eine weltweit führende Position im Bereich erneuerbare Energien aufgebaut. Mit Blick auf die Zukunft wird erwartet, dass sich der weltweite Ausbau erneuerbarer Energien erheblich beschleunigen wird, unterstützt von Regierungen auf der ganzen Welt, die sich zu immer ehrgeizigeren spezifischen Zielen für erneuerbare Energien verpflichten, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Bis 2030 soll sich
RWE steckt Unternehmensanleihe über 500 Mio. Euro ausschließlich in Windkraft- und Solarprojekte Finanzierungen Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2021 Werbung RWE begibt erfolgreich Grüne Unternehmensanleihe über 500 Millionen Euro Attraktive Konditionen: Kupon von 0,625 %, Laufzeit bis 2031 Emission dient ausschließlich Finanzierung von Erneuerbaren-Energien-Projekten Hohe Investorennachfrage mit mehr als dreifach überzeichnetem Orderbuch (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand RWE AG: „Wir freuen uns, dass unsere erste Grüne Unternehmensanleihe so gut von den Anlegern angenommen wurde. Mit den Erlösen werden wir ausschließlich Windkraft- und Solarprojekte finanzieren und unsere Position als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien weiter stärken. Bis Ende 2022 wollen wir unser Portfolio auf mehr als 13 Gigawatt ausbauen. Mit der Emission einer grünen Anleihe haben wir unser Portfolio an nachhaltigen Finanzierungsinstrumenten um