Über und unter Wasser, Deutsche Windtechnik gründet Full-Service Offshore Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2021 Werbung Deutsche Windtechnik gründet Einheit für Full-Service Offshore in UK – unabhängige Instandhaltung weiter auf Wachstumskurs (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik hat in Großbritannien eine neue Ländereinheit für die Instandhaltung von Offshore-Windparks gegründet. Die „Deutsche Windtechnik Offshore Ltd.“ hat ihre Arbeit zum 1. August aufgenommen und wird als eigenständige Gesellschaft in engem Austausch mit der 2016 gegründeten Onshore-Ländereinheit geführt. Großbritannien steht an der Spitze der weltweiten Offshore-Märkte und plant langfristige Investitionen in den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie. Der Offshore-Markteintritt der Deutschen Windtechnik als leistungsstarker unabhängiger Full-Serviceanbieter mit langjähriger Offshore-Erfahrung stärkt den Wettbewerb im britischen Servicesegment, was sich positiv auf die britische Offshore-Windenergie insgesamt auswirken
EMO, mit einer eigenen Flotte für Offshore-Serviceschiffe übernimmt Ölauffangschiff „Eversand“ Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Windenergie 24. August 202112. März 2025 Werbung Bereederung des Ölbekämpfungsschiffes „Eversand“ in Kiel geht nach Emden (WK-intern) - Ab April 2022 übernimmt der maritime Servicedienstleister Ems Maritime Offshore GmbH (EMO) die Bereederung des Ölbekämpfungsschiffes „Eversand“ vom Kieler Hafen aus. Auftraggeber ist das Reedereizentrum der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Neben dem Betrieb des Spezialschiffes gehören die regelmäßige Wartung, Pflege und der Einsatz des Schiffes mit Besatzung und Ausrüstung bei Schadstoffunfällen und Übungen in Nord- und Ostsee zum Auftragsumfang. Das 49 Meter lange Ölauffangschiff „Eversand“ ist speziell für den Gewässerschutz konzipiert und gehört mit dem Schwesterschiff „Bottsand“ zur so genannten „Bottsandklasse“. Noch bis Oktober diesen Jahres wird die „Eversand“ im Auftrag des
Trennung von Offshore- und Onshore-Geschäften bei RWE Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2021 Werbung RWE ordnet Erneuerbaren-Energien-Geschäft neu Beschleunigtes Wachstum im Erneuerbaren-Geschäft führt zu organisatorischer Trennung von Offshore- und Onshore-Aktivitäten Silvia Ortín Rios und Sven Utermöhlen führen das Erneuerbaren-Geschäft Anja-Isabel Dotzenrath verlässt RWE auf eigenen Wunsch (WK-intern) - RWE hat ambitionierte Wachstumsziele im Bereich der Erneuerbaren Energien, die mit signifikanten Investitionen voran getrieben werden. Um in dem sehr schnell wachsenden Geschäft auch künftig optimal aufgestellt zu sein, hat RWE entschieden, das Erneuerbaren-Geschäft neu zu ordnen. Das globale Offshore-Wind- und das Onshore-Wind/PV-Geschäft werden künftig in separaten Bereichen geführt, um sich noch besser auf die spezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Geschäfte ausrichten zu können. Verantwortlich für den Bereich Offshore Wind wird Sven Utermöhlen. Silvia
Ready for Gigawatt: Fördergelder, Forscher*innen vom KIT bewerben sich für PtX-Offshore-Wind Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik 23. August 2021 Werbung Wasserstofftechnologien tragen wesentlich zum Erfolg der Energiewende bei. (WK-intern) - Um eine grüne Wasserstoffwirtschaft weiter voranzutreiben, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) drei Wasserstoff-Leitprojekte mit bis zu 740 Millionen Euro. In alle drei bringen Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ihre Expertise ein. In den Projekten geht es um Möglichkeiten, grünen Wasserstoff und seine Folgeprodukte direkt auf See zu produzieren, um neue Technologien und Lösungen im Bereich Wasserstofftransport sowie um die Serienfertigung von Elektrolyseanlagen zur Herstellung grünen Wasserstoffs mit regenerativ gewonnener elektrischer Energie. Grüner Wasserstoff kann dabei helfen, Treibhausgasemissionen zu verringern. Er ist zentrales Schlüsselelement auf dem Weg zur
Die IMCA erweitert erfolgreich ihre Reichweite im nordamerikanischen Offshore-Windsektor Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2021 Werbung Das Netzwerk von International Marine Contractors Association (IMCA) wird zweifellos dank seiner Teilnahme am International Offshore Wind Partnering Forum (IPF2021) von BNOW vom 24. bis 26. August in Richmond, Virginia, wachsen. (WK-intern) - IMCA-Mitgliedsunternehmen sind weltweit in der Offshore-Windindustrie sehr aktiv und arbeiten in allen Entwicklungsstadien von Machbarkeitsstudien bis zum Offshore-Bau. IMCA FORGES OFFSHORE WIND CONTACTS IN N. AMERICA THANKS TO BNOW The International Marine Contractors Association (IMCA) is successfully expanding its reach in the North American offshore wind sector thanks to its membership in the Business Network for Offshore Wind (BNOW), the organisation dedicated to building a network designed to usher the
Offshore-Windenergieanlagen der Zukunft sollen Wasserstoff produzieren Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2021 Werbung IWES: Windenergieanlagen mit integriertem Elektrolyseur demonstrieren nachhaltige Wasserstoffgewinnung auf See Leitprojekt H2Mare soll über 100 Mio. Euro Förderung vom BMBF erhalten (WK-intern) - Die Offshore-Windenergieanlagen der Zukunft produzieren keine Elektronen, sondern Moleküle. Autarke Einheiten aus Windenergieanlage und integriertem Elektrolyseur stellen Grünen Wasserstoff im Industriemaßstab her und sparen die Kosten für einen elektrischen Netzanschluss. Damit können sie einen maßgeblichen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen leisten. In einem zweiten Schritt kann der Grüne Wasserstoff in weitere synthetische Kraftstoffe und Energieträger umgewandelt werden. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Leitprojektes H2Mare soll diese Vision Wirklichkeit werden. Das Leitprojekt H2Mare zielt darauf ab, dass
Fugro erstellt Geodaten für die Standorte der Offshore Windanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2021 Werbung Niederländische Fugro sichert Unterstützung der deutschen Offshore-Windentwicklung (WK-intern) - Fugro sichert sich weiteren BSH-Standortcharakterisierungsvertrag zur Unterstützung der deutschen Offshore-Windentwicklung Fugro hat vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) einen geophysikalischen Untersuchungsauftrag erhalten. Die Auszeichnung steht im Einklang mit den in den Jahren 2020 und 2021 in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IWES durchgeführten seismischen Vermessungsarbeiten, um eine Grundlage für geologische Modelle der Offshore-Windparkstandorte zu schaffen. Die Grundstücke sollen in den kommenden Jahren versteigert werden und werden eine bedeutende Rolle im Energiewendeplan Deutschlands spielen. Fugro secures another BSH site characterisation contract supporting German offshore wind development Fugro has been awarded a geophysical investigation contract by Germany's Federal Maritime
RWE treibt 30 Wasserstoffprojekte in Großbritannien, Deutschland und den Niederlanden voran Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie 18. August 2021 Werbung RWE unterstützt britische Wasserstoffstrategie Unternehmen wird zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Großbritannien beizutragen (WK-intern) - Sopna Sury, COO Hydrogen RWE Generation: „RWE begrüßt die Veröffentlichung der britischen Wasserstoffstrategie. Als Unternehmen sind wir entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Europa gut aufgestellt und stehen bereit, die Umsetzung der Wasserstoffstrategie zu unterstützen. Unsere Wasserstoffprojekte in Großbritannien sind Teil unseres Ziels, bis 2040 klimaneutral zu werden. Wasserstoff ist für die Dekarbonisierung Großbritanniens entscheidend, angefangen bei industriellen Prozessen.“ Heute hat die britische Regierung ihre Wasserstoffstrategie vorgestellt. Darin sieht RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien und einer der wesentlichen Akteure beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft, einen großen
Wind Catching Systems bringt schwimmende Offshore-Windtechnologie auf den Markt Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2021 Werbung Wind Catching Systems wird in Zusammenarbeit mit Aibel AS als Hauptauftragnehmer die bahnbrechende Wind Catching-Technologie für schwimmende Offshore-Windparks vermarkten. (WK-intern) - Die Technologie erhöht die Effizienz, reduziert die Flächennutzung um 80 % und senkt die Produktionskosten, wodurch schwimmende Offshore-Windkraft Strom zu niedrigsten Festpreisen produzieren kann. Ferd AS und North Energy ASA gehören zu den Haupteigentümern des Unternehmens und sehen erhebliche Wachstums- und Exportchancen für die Technologie. Wind Catching Systems launches floating offshore wind technology Wind Catching Systems will, in co-operation with Aibel AS as the main contractor, commercialize the groundbreaking Wind Catching technology for floating offshore wind farms. The technology increases efficiency, cuts acreage
NABU übt scharfe Kritik an der vom Bundeskabinett verabschiedeten Meeresraumordnung Offshore Ökologie Videos Windenergie 15. August 2021 Werbung Raumordnungsplan ohne Plan – Meeresnatur ist großer Verlierer (WK-intern) - Ohne Aussprache und ohne parlamentarische Beteiligung wurde vom Bundeskabinett die „Verordnung über die Raumordnung in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Nordsee und in der Ostsee“ verabschiedet. Nach zwei Jahren Verhandlung steht die Meeresnatur als großer Verlierer dar. Die Raumordnung legt fest, wo Schiffe fahren, wo Offshore Windparks und Leitungen gebaut, Rohstoffe abgebaut werden und die Natur geschützt wird. Dazu NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: „Der Plan wird weder dem deutschen Raumordnungsgesetz noch den Vorgaben der Europäischen Umwelt-Richtlinien gerecht. Nord- und Ostsee geht es schon heute schlecht. Der in der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie geforderte gute Umweltzustand wurde 2020
Gewinnanstieg von 5,4 Mrd. DKK: Ørsted behält positive Prognose bei Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2021 Werbung Vergabe von US-Offshore-Kapazitäten und mehrere strategische Partnerschaften in der ersten Jahreshälfte. (WK-intern) - Die Gewinnprognose für das Gesamtjahr bleibt bestehen. Heute hat Ørsted die Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2021 veröffentlicht. Das Ergebnis aus dem Betrieb belief sich im ersten Halbjahr auf 13,1 Mrd. DKK, ein Anstieg um 3,3 Mrd. DKK im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dieser Anstieg ist auf einen Gewinn in Höhe von 5,4 Mrd. DKK zurückzuführen, der sich aus der Veräußerung von 50 % der Anteile der niederländischen Offshore-Windparks Borssele 1 & 2 ergibt. Die Erträge aus dem Offshore- und Onshore-Betrieb fielen um 0,3 Mrd. DKK niedriger aus als im Vergleichszeitraum 2020.
Husum Wind: Weltmarktführer Bachmann treibt die Automatisierung von Windenergieanlagen voran Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2021 Werbung Kompetenz bildet Verantwortung - Bachmann electronic auf der Husum Wind (WK-intern) - Bachmann electronic, Weltmarktführer bei der Automatisierung von Windenergieanlagen, nutzt die nach gut 2 Jahren erste wieder stattfindende Windmesse, um die neuesten Entwicklungen im Bereich Windenergie zu präsentieren. Die Kompetenz von Bachmann im Wind belegen die mehr als 120.000 ausgerüsteten Windturbinen weltweit, die gleichzeitig auch Verantwortung für die Zukunft bedeuten. Bachmann ist daher ebenfalls Mitglied der Global Wind Energy Coalition, die im Oktober und November auf der 26. Climate Change Conference of Participants (COP26) der Vereinten Nationen vertreten sein wird. Der Automatisierungsspezialist mit Hauptsitz in Feldkirch/Österreich unter-streicht auf der Husum Wind seine