Das neue Google Maps in der Windenergie – Markstammdatenregister visualisiert Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2022 Werbung Sie wollen an einen bestimmten Ort fahren, wissen aber nicht genau, wo er liegt? (WK-intern) - Kein Problem: Sie geben einfach den Ort in Google Maps ein und sehen genau, wo er sich auf der Karte befindet. Das gleiche Prinzip wird bei dem neuen Tool von windturbine.com, dem visualisierten Marktstammdatenregister, angewendet. Sie suchen ein bestimmtes Windkraftanlagen-Modell oder wollen wissen, welche Neuerungen es in Hinblick auf Neubau oder Stilllegung in der letzten Zeit gab? Kein Problem, dank der vielfältigen Filter können Sie Ihre Suche ganz individuell anpassen. Da es sich bei dem Marktstammdatenregister um eine behördliche Online-Datenbank handelt, müssen sich dort alle Betreiber von Windenergieanlagen
Atommüll-Lager in Deutschland, die Suche geht weiter – lasst Euch nicht verstrahlen! Ökologie Verbraucherberatung 21. Februar 201821. Februar 2018 Werbung Im Sommer 2017 hat die Bundesregierung den Neustart für die Suche nach einem tiefengeologischen Atommüll-Lager in Deutschland ausgerufen. (WK-intern) - 17.000 Tonnen hochradioaktiver Müll müssen für mindestens eine Million Jahre möglichst sicher gelagert werden. Die von Politiker*innen propagierte „weiße Landkarte“, die als Symbol für eine ergebnisoffene Suche stehen soll, hatte von vornherein Flecken. Es kommen nur Gebiete infrage, die über Vorkommen von Salz-, Ton-, oder kristallinem Gestein (etwa Granit) verfügen, so ist es im Gesetz festgelegt. .ausgestrahlt hat anhand geologischer Studien der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) eine Deutschlandkarte erstellt, in der die entsprechenden Gesteinsvorkommen verzeichnet sind. Dein Landkreis kommt vielleicht aufgrund seiner geologischen