SGRE: Andreas Nauen überreicht den Staffelstab des erfolgreichsten Offshore Windanlagenherstellers an Jochen Eickholt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2022 Werbung Das weltweit erfolgreichste Unternehmen mit Offshore Windanlagen bekommt eine neue, aber altbekannte Führung mit Jochen Eickholt Jochen Eickholt, Vorstandsvorsitzender von Siemens Energy, wird mit Wirkung zum 1. März zum neuen CEO ernannt (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy hat Jochen Eickholt, Vorstandsmitglied von Siemens Energy, zum Chief Executive Officer ernannt. Eickholt wird am 1. März die Leitung von Siemens Gamesa übernehmen und Andreas Nauen ersetzen. Jochen Eickholt to replace Andreas Nauen as CEO of Siemens Gamesa Jochen Eickholt, Siemens Energy executive, appointed new CEO effective March 1 Siemens Gamesa Renewable Energy has appointed Jochen Eickholt, a member of the executive board at Siemens Energy as its
Ørsted veröffentlicht Geschäftsbericht für 2021 Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 2. Februar 2022 Werbung Ørsted verzeichnet trotz schwieriger Rahmenbedingungen starke Finanzergebnisse. (WK-intern) - Heute hat Ørsted die Geschäftszahlen für das Jahr 2021 vorgelegt. Das Betriebsergebnis (EBITDA) belief sich auf 24,3 Mrd. DKK, was einem Anstieg von 6,2 Mrd. DKK gegenüber dem Jahr 2020 entspricht. Dazu zählt der Gewinn von 8,5 Mrd. DKK aus dem 50%-igen Anteilsverkauf der Offshore-Windparks Borssele 1 & 2 in den Niederlanden und Greater Changhua 1 in Taiwan. Der Betriebsgewinn ohne diese neuen Partnerschaften belief sich auf 15,8 Mrd. DKK, was der Prognose zu Beginn des Jahres entspricht. Damit wurden die Erwartungen – trotz unvorhergesehener, negativer Einflüsse im Laufe des Jahres, wie z. B. geringere Windgeschwindigkeiten und die
TenneT startet Redispatch 2.0 mit 4,5 GW Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2022 Werbung Ab sofort bezieht TenneT 17 Windparks in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 4,5 Gigawatt (GW) in den Redispatch ein (Redispatch 2.0). (WK-intern) - Ab sofort bezieht TenneT 17 Windparks in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 4,5 Gigawatt (GW) in den Redispatch ein (Redispatch 2.0). Durch die neuen Prozesse können die Anlagen jetzt vorausschauend eingesetzt werden, um Netzengpässen vorzubeugen. Damit können die Erneuerbaren-Anlagen neben den konventionellen Kraftwerken vollwertig genutzt werden, um das Netz zu entlasten. Bisher war dies über das Einspeisemanagement nur als letzte Maßnahme möglich. „Ab heute steht auf einen Schlag die Leistung von etwa vier Großkraftwerken für Redispatch 2.0 in der
Ørsted ernennt Ingrid Reumert zur Senior Vice President of Group Stakeholder Relations Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 1. Februar 2022 Werbung Ørsted hat Ingrid Reumert zur neuen Senior Vice President of Group Stakeholder Relations ernannt. (WK-intern) - Ingrid Reumert kommt aus einer ähnlichen Position als Vice President of Global External Relations & Sustainability bei VELUX. Mads Nipper, Group President und CEO von Ørsted, sagt: „Ingrid ist eine starke Führungspersönlichkeit in den globalen Stakeholder-Beziehungen und insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit, einem Kernbereich von Ørsted. Ich freue mich darauf, mit ihr zusammenzuarbeiten, um Ørsteds Position als nachhaltigstes Energieunternehmen der Welt zu stärken.“ Ingrid Reumert sagt: „Ørsted hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, nicht nur sein eigenes Unternehmen, sondern auch das gesamte Energiesystem und die Art und Weise, wie es
Ocean Winds trifft endgültige Investitionsentscheidung für französisches EFGL-Projekt Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2022 Werbung Dieser Meilenstein markiert das Ende der Entwicklungsphase und den Baubeginn dieses wichtigen schwimmenden Offshore-Windanlagen im Mittelmeer. (WK-intern) - Ocean Winds, ein internationales Offshore-Windenergieunternehmen, das von EDP Renewables (EDPR) und ENGIE (50:50) gegründet wurde, und die „Banque des territoires“ als Anteilseigner des Projekts Eoliennes flottantes du golfe du Lion (EFGL) haben gerade erreicht die endgültige Investitionsentscheidung, die sich zum Bau verpflichtet. Dieser wichtige Schritt wird die Unterzeichnung von Verträgen mit den wichtigsten Industrie- und Finanzpartnern und den Beginn der eigentlichen Umsetzungsphase des Projekts ermöglichen. Das EFGL-Projekt, das in Absprache mit lokalen Interessenvertretern und mit Respekt vor der Umwelt errichtet wurde, ist bereits eine Referenz
OPUS Marine ist erste Reederei mit CO2-freier Flotte im Offshore-Windenergie-Bereich Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2022 Werbung Die OPUS Marine GmbH ist die erste Reederei mit einer CO2-freien Flotte Partnerschaft mit dem schweizerischen Unternehmen Project Net Zero gestartet. (WK-intern) - Die OPUS Marine GmbH, der hoch spezialisierte Offshore-Logistik-Dienstleister aus der Zeitfracht Gruppe, ist jetzt die weltweit erste Reederei mit einer CO2-neutralen Flotte. Dafür arbeitet der innovative Offshore-Projektdienstleister mit dem schweizerischen Unternehmen Project Net Zero (PNZ) zusammen. Die Kooperation begann Ende vergangenen Jahres mit dem Ziel, bereits rückwirkend ab Jahresbeginn 2021 die CO2-Emissionen der OPUS Marine-Flotte zu 100 Prozent auszugleichen. OPUS Marine ist das erste Unternehmen in der Schifffahrtsbranche, das Strategien zur Kompensation von CO2-Emissionen und zur Emissionsreduzierung kombiniert, um eine CO2-freie Flotte
wpd offshore treibt den Aufbau der Offshore-Windenergie in Rumänien voran Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2022 Werbung Ende Juli 2021 hat wpd offshore in Rumänien als erstes Unternehmen offiziell die Entwicklung von Projekten für Offshore-Windenergie im Schwarzen Meer beantragt. (WK-intern) - Vor der Schwarzmeerküste sollen die Projekte Black Sea 1 (500 MW) und Black Sea 2 (ca. 1,4 GW) entwickelt und gebaut werden. Zu diesem Zweck hat wpd bereits eigene Projektgesellschaften gegründet. wpd offshore befindet sich als Vorreiter der rumänischen Offshore-Windenergie in engem Austausch mit den Behörden, um die Ausarbeitung des nationalen Offshore-Windenergiegesetzes zu unterstützen. Basierend auf umfangreichen Erfahrungen bei der weltweiten Entwicklung von Windenergieprojekten ist wpd offshore bestens aufgestellt, um alle notwendigen Schritte und Prozesse in Gang zu bringen,
Collett transportiert zwei 160-Tonnen-Shunt-Reaktoren für den Offshore-Windpark Neart na Gaoithe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Januar 202228. Januar 2022 Werbung 180-Tonnen-Super-Grid-Transformatoren an den Windpark Neart na Gaoithe geliefert (WK-intern) - Nach der Lieferung von zwei 160-Tonnen-Shunt-Reaktoren für den Offshore-Windpark Neart na Gaoithe schließt Collett die zweite Phase des Projekts ab und liefert zwei 180-Tonnen-Supernetztransformatoren an das Onshore-Umspannwerk. Wie in der ersten Phase des Projekts wurde Collett beauftragt, einen Tür-zu-Tür-Service für beide Supernetztransformatoren bereitzustellen. Collett arbeitete erneut mit ihren vertrauenswürdigen Partnern zusammen und transportierte die Ladungen vor ihrer Reise nach Großbritannien von der Fabrik des Kunden zum Hafen. Bei der Einschiffung in den Hafen von Sunderland wurden die beiden Transformatoren mit einem 550-Tonnen-Strebenkran vom Schiff entladen und auf ihrem 14-reihigen Flat-Top-Auflieger gelandet, wobei alle Arbeiten
WAB-Stammtisch läd zu Offshore-Wind und „grünen“ Wasserstoff Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 202231. Januar 2022 Werbung Offshore-Wind und 'grüner' Wasserstoff – was 2022 wichtig wird und was bis 2030 passieren muss (WK-intern) - WAB-Mitglieder diskutieren mit politischen Entscheidungsträger*innen aus Norddeutschland über Offshore-Wind und "grünen" Wasserstoff Auf Einladung der WAB präsentierten in dieser Woche in einer von WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler moderierten Online-Diskussionsrunde politische Entscheidungsträger*innen aus Norddeutschland ihre Impulse zu der Frage: "Offshore-Wind und 'grüner' Wasserstoff - was wird 2022 wichtig und was muss bis 2030 passieren?". Zum WAB-Stammtisch waren eingeladen: K. Vogt, Bremer Senator*innen für Wirtschaft, Arbeit und Europa, O. Lies, Niedersächsische Minister*innen für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz und T. Goldschmidt, Staatssekretär*innen im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur
NABU kritisiert 57,5 Gigawatt Offshore-Windenergie gefährdet den Artenschutz Offshore Ökologie Windenergie 27. Januar 2022 Werbung Krüger: Flächenentwicklungsplan des BSH muss Klima- und Naturschutz zusammenführen (WK-intern) - Am 26. Januar stellte das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) den ersten Entwurf des neuen Flächenentwicklungsplans Offshore (FEP) vor. Dieser regelt den Ausbau der Windenergie auf See. Der NABU befürchtet eine Verschärfung der Konflikte mit dem Natur- und Artenschutz und fordert Anpassungen zum Schutz von Seevögeln und Schweinswalen. An der Frage, wie viele Windräder sich in Nord- und Ostsee drehen können, reiben sich viele. Der vom BSH jetzt vorgelegte FEP-Entwurf sieht bis zu 57,5 Gigawatt Offshore-Windenergie auf dem Meer vor. Dabei ignoriert er bekannte Naturschutzkonflikte und setzt sich über Zusagen aus dem
BSH weitet Offshore-Windenergie-Flächen großzügig aus Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2022 Werbung BSH erlässt 2. Windenergie-auf-See-Verordnung und stellt die Eignung weiterer Flächen für den Ausbau der Offshore-Windenergie fest (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat mit dem Erlass der 2. Windenergie-auf-See-Verordnung (2. WindSeeV) die Eignung der Flächen N-3.5, N-3.6 und N-7.2 in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee für die Nutzung durch Offshore-Windenergie festgestellt. Auf den Flächen können Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 1880 Megawatt, knapp zwei Gigawatt, errichtet werden. „Das BSH liefert damit einen zentralen Baustein für die Umsetzung der ambitionierten Ausbauziele der Offshore-Windenergie“, betont die Präsidentin des BSH, Dr. Karin Kammann-Klippstein. „Wir schaffen damit Rechts- und Planungssicherheit für
Zwei Vorzeigeprojekte mit 400 MW in Schottland: Scottish Green Battery Complex Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Januar 2022 Werbung Amp Energy kündigt die größten Batteriespeicher in Europa an (WK-intern) - Amp Energy, eine weltweit tätige Plattform für die Energiewende und Entwickler erneuerbarer Energien, kündigt heute mit seinem 800-MW-Batterieportfolio in Zentralschottland (der „Scottish Green Battery Complex") die beiden größten Batteriespeicheranlagen Europas an. Das Portfolio soll im April 2024 in Betrieb genommen werden und wird aus zwei 400-MW-Batterieanlagen bestehen, die jeweils 800 MWhr Energiespeicherkapazität bereitstellen. Nach Beratungen mit Interessengruppen und Gemeinderäten erhielten die beiden Standorte am 5. Januar 2022 die Planungszustimmung der Scottish Government Energy Consents Unit. Die 400-MW-Batterien werden die beiden größten netzgekoppelten Batteriespeicher in Europa sein. Amp X, die unternehmenseigene KI-betriebene digitale Energieplattform von