Der Ausbau der Offshore-Energiegewinnung wird zu erheblichen Raumkonflikten in den europäischen Meeren führen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie 26. Januar 2022 Werbung Der massive Ausbau erneuerbarer Offshore-Energien wird große Flächen in allen europäischen Meeren erfordern. (WK-intern) - Eine integrierte maritime Raumplanung und -nutzung kann aufkommende Konflikte mit traditionellen Meeresnutzern wie der Fischerei entschärfen. Eine aktuelle Studie unter Leitung von Dr. Vanessa Stelzenmüller vom Thünen-Institut für Seefischerei in Bremerhaven beziffert künftige Flächenverluste und zeigt Synergiemöglichkeiten auf. Auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Energieversorgung spielen Offshore-Anlagen wie Windkraftanlagen oder Wellen- und Gezeitenkraftwerke eine zentrale Rolle. Die Planung, der Bau und die Inbetriebnahme neuer Anlagen zur Deckung des wachsenden Bedarfs an Energie aus erneuerbaren Quellen betrifft große Meeresgebiete in den ausschließlichen Wirtschaftszonen der europäischen Staaten, d.h. die Meeresgebiete
1.000 MW Offshore-Windpark Thor in Dänemark wird von RWE gebaut Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2022 Werbung RWE unterzeichnet Konzessionsvertrag zum Bau des bisher größten Offshore-Windparks Dänemarks Feierliche Vertragsunterzeichnung mit dem dänischen Minister für Klima, Energie und Versorgung Geplante Leistung von 1.000 Megawatt Vollständige Inbetriebnahme 2027 erwartet (WK-intern) - RWE hat heute im Beisein des dänischen Ministers für Klima, Energie und Versorgung, Dan Jørgensen, einen Konzessionsvertrag mit der dänischen Energieagentur (Energistyrelsen) unterzeichnet. Die Konzession berechtigt RWE, den Offshore-Windpark Thor zu errichten und für 30 Jahre zu betreiben. Mit einer geplanten Leistung von rund 1.000 Megawatt (MW) wird Thor der bisher größte Offshore-Windpark Dänemarks sein. Der Windpark wird vor der dänischen Westküste errichtet und soll im Jahr 2027 seinen Betrieb aufnehmen. Nach seiner vollständigen
Salzgitter AG und Ørsted starten ökologisch-strategische Partnerschaft Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2022 Werbung Auf dem Weg in die Circular Economy (WK-intern) - Gemeinsam streben die Salzgitter AG und Ørsted an, geschlossene Wertschöpfungsketten in ihren Geschäftsbeziehungen zu etablieren. Die Salzgitter AG und Ørsted arbeiten künftig als strategische Partner zusammen. In einem Memorandum of Understanding haben beide Unternehmen ihre geplanten Vorhaben festgelegt: Gemeinsam streben die Salzgitter AG und Ørsted an, geschlossene Wertschöpfungsketten in ihren Geschäftsbeziehungen zu etablieren. Diese sollen neben der Lieferung von Offshore-Windstrom, der Nutzung von nachhaltig produziertem Wasserstoff auch die Produktion von CO2-armen Stahl und dessen Einsatz in den Komponenten für die Offshore-Windparks von Ørsted beinhalten. Außerdem ist vorgesehen, Schrott aus ausgemusterten Windrädern in den Stahlproduktionsprozess
Die OPUS Marine GmbH wächst mit zwei neuen Mannschaftstransportschiffen für Offshore-Wind-Projekte in Asien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2022 Werbung Die OPUS Marine GmbH wächst mit zwei neuen Schiffen in Asien • Verstärkung für die Flotte der OPUS Marine auf dem Weg zum neuen Einsatzgebiet in Taiwan • Die „Walküre“ und die „Wotan“ kommen im Greater Changhua Windpark der Firma Orsted zum Einsatz (WK-intern) - Heeslingen - Die OPUS Marine GmbH, der Offshore-Transportdienstleister der Zeitfracht Gruppe, erweitert ihre Flotte derzeit um zwei neue Mannschaftstransportschiffe für Projekte in Asien. Die beiden „Crew Transfer Vessel“ (CTV) heißen „Walküre“ (in Englisch: „Valkyrie“) und „Wotan“, sie werden unter taiwanesischer Flagge für die Tochtergesellschaft OPUS Taiwan unterwegs sein. Die beiden brandneuen Mannschaftstransportschiffe wurden in der Penguin Werft in Singapur nach
Hochwertige Harz- und Lacksysteme für die Windindustrie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2022 Werbung FreiLacke unterstützt die Windindustrie weltweit mit innovativen Konzepten für die Konstruktion und Beschichtung der einzelnen Komponenten (WK-intern) - Schon immer haben die Menschen die Kraft des Windes genutzt: Sei es, um Sägewerke und Mühlen anzutreiben, um Brunnenwasser zu pumpen oder um in See zu stechen. Heutzutage kommt die Windenergie vor allem zur Erzeugung von Strom zum Einsatz, und das höchst klimafreundlich: Eine Windenergieanlage erzeugt während ihrer Laufzeit bis zu 70 mal mehr Energie, als für ihre Herstellung, Nutzung und Entsorgung nötig ist. Ende 2017 war weltweit eine Windkraftleistung von fast 540 Gigawatt installiert. Und auch wenn der Zubau an Windenergie in Deutschland derzeit noch
Ørsted unterzeichnet MoU zur Entwicklung des 1,6-GW-Offshore-Windprojekts Incheon in Korea Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2022 Werbung Ørsted unterzeichnet Absichtserklärung mit führenden koreanischen Energieversorgern und unternimmt einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des Offshore-Windprojekts Incheon (WK-intern) - Ørsted hat Absichtserklärungen (MoUs) mit den staatlichen koreanischen Energieversorgern Korea Southern Power (KOSPO) und Korea Midland Power (KOMIPO) für die Entwicklung des 1,6-GW-Offshore-Windprojekts Incheon unterzeichnet. Die Veranstaltungen zur Unterzeichnung des MoU wurden als virtuelle Treffen abgehalten, an denen Vertreter der Geschäftsleitung teilnahmen, darunter Ho-Bin Kim, Präsident von KOMIPO, Seung-Woo Lee, Präsident von KOSPO, Martin Neubert, Chief Commercial Officer und Deputy Group CEO von Ørsted, und Seung- Ho Choe, Country Manager für Ørsted in Korea. Die Gesamtinvestition für das Offshore-Windprojekt Incheon beläuft sich auf
Entwicklungen in der Offshore-Windenergie und der maritimen Raumordnung Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung BSH legt Ergebnisse 2021 vor (WK-intern) - Das erste Einsatzjahr des Vermessungs-, Wracksuch-und Forschungsschiffes (VWFS) ATAIR, die Große Sommeraufnahme, Weiterentwicklungen im Bereich der automatisierten Navigation und Schiffssteuerung, Kooperation zur Abwehr von Cyberangriffen und anderen äußeren Gefahren im maritimen Bereich, Entwicklungen in der Offshore-Windenergie und der maritimen Raumordnung sowie das neue Seekartennull sind einige Themen, die das BSH 2021 beschäftigten. „Auch im zweiten Corona-Jahr in Folge hat das BSH seine gesetzlichen Aufgaben uneingeschränkt wahrgenommen“, betonte die Präsidentin, des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Dr. Karin Kammann-Klippstein, anlässlich der Vorstellung wesentlicher Ergebnisse aus der Arbeit der zentralen maritimen Behörde im vergangenen Jahr. Dies belegen unter
BWE: Maßnahmen für beschleunigten Ausbau wirksam umsetzen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 202220. Januar 2022 Werbung Ausbauzahlen für das Gesamtjahr 2021 in Deutschland Windenergie an Land (WK-intern) - Im Gesamtjahr 2021 wurden in Deutschland 484 Onshore-Windenergieanlagen mit 1.925 Megawatt (MW) installierter Leistung errichtet. Dies ergibt sich aus der aktuellen Anlayse der Deutschen WindGuard im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems. Der Bruttozubau 2021 liegt somit 35 Prozent über dem Zubau des Vorjahres (1.431 MW). Wie schon im Jahr 2020 reicht diese Zubaumenge allerdings nicht aus, um den Klimazielen der Bundesregierung und dem wachsenden Strombedarf für klimaneutrale Energie gerecht zu werden. Zubau im Gesamtjahr 2021 in Deutschland ist mit 1.925 MW bzw. 484 Anlagen weiterhin sehr niedrig. Die Steigerung zum
Pionierarbeit in der UAV-Technologie für Windrotorblattinspektionen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2022 Werbung Sulzer Schmid lanciert neue 3DX™ HP-Lösung mit branchenweit kürzesten Durchlaufzeiten für Rotorblattinspektionen mit mehreren GW (WK-intern) - Sulzer & Schmid Laboratories AG, ein Schweizer Unternehmen, das Pionierarbeit in der UAV-Technologie für Windrotorblattinspektionen leistet, gibt die Einführung seiner neuesten 3DX™ High Productivity (HP)-Lösung bekannt, die speziell für Inspektionskampagnen mit hohem Volumen entwickelt wurde. Dank fortschrittlicher Automatisierung und KI-gestützter Analysen bietet 3DX™ HP einen optimierten Prozess aus einer Hand und ist damit die effizienteste Rotorblatt-Inspektionslösung, die derzeit auf dem Markt erhältlich ist. Der Weg zu Netto-Null erfordert eine schnelle Skalierung erneuerbarer Energiequellen, was die Installation von mehr und größeren Windparks bedeutet. Eine regelmäßige Inspektion dieser
Vestas als nachhaltigstes Unternehmen der Welt ausgezeichnet Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2022 Werbung Vestas, ein weltweit führendes Unternehmen für nachhaltige Energielösungen, wurde im 18. jährlichen Ranking der nachhaltigsten Unternehmen der Welt, das von Corporate Knights veröffentlicht wird, zum nachhaltigsten Unternehmen gekürt. (WK-intern) - Das Ranking basiert auf einer detaillierten Bewertung von 6.914 Unternehmen mit jeweils mehr als 1 Milliarde US-Dollar Umsatz, bei der die Leistung anhand einer Reihe von Nachhaltigkeitskennzahlen bewertet wird. Der Index zeigte, dass Zirkularität und ehrgeizige Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei Leistungsträgern weit verbreitet sind. Vestas named most sustainable company in the world Vestas, a global leader in sustainable energy solutions, has been named the most sustainable company in the 18th annual ranking
Ørsted zum vierten Mal in Folge als nachhaltigstes Energieunternehmen der Welt ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2022 Werbung Heute wurde Ørsted zum vierten Mal in Folge als nachhaltigstes Energieunternehmen der Welt im Corporate Knight’s 2022 Global 100 Index eingestuft. Ørsted ist weltweit führender Anbieter von Offshore-Windenergie (WK-intern) - Von der vordersten Front des Klimaschutzes gibt Ørsted ein Handbuch darüber, wie Regierungen und Unternehmen in einem entscheidenden Klimajahr vom Ehrgeiz zum Handeln übergehen können. Ørsted ist das nachhaltigste Energieunternehmen der Welt im Corporate Knight’s 2022 der nachhaltigsten Unternehmen der Welt. Das Energieunternehmen hat sein Geschäft schneller als jedes andere große Energieunternehmen von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien umgestellt, und der frühe Übergang hat Ørsted zum weltweit führenden Anbieter von Offshore-Windenergie und zu einem
Schwimmender Offshore-Windpark vor Schottland genehmigt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2022 Werbung Vor der schottischen Ostküste soll bald ein schwimmender Offshore-Windpark mit Vattenfall-Beteiligung entstehen. (WK-intern) - Am Montag gab die verantwortliche schottische Behörde grünes Licht für das Projekt. Der schwimmende Windpark entsteht als Joint Venture zwischen Vattenfall und dem Offshore-Windentwickler Fred. Olsen Seawind. Mit der Erlaubnis des ScotWind-Programms der schottischen Regierung kann das Projekt ab sofort mit den Arbeiten beginnen. Der schwimmende Offshore-Windpark entsteht 67 Kilometer entfernt von der schottischen Ostküste. Mit einer Kapazität von bis zu 798 MW soll er mehr als 700.000 britische Haushalte mit Strom versorgen. Das Projekt unterstützt damit Schottlands Ziel, bis 2030 insgesamt 11 Gigawatt Offshore-Windenergie zu liefern. Schwimmende Windkraftanlagen können