RWE und Tata Power untersuchen Schaffung eines wettbewerbsfähigen Offshore-Windmarktes in Indien Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2022 Werbung RWE und Tata Power untersuchen gemeinsam Potenzial für die Entwicklung von Offshore-Windprojekten in Indien Partnerschaft unterstützt den Aufbau eines wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Offshore-Windmarktes in Indien Tata Power Renewable Energy Ltd bringt Erfahrung im indischen Erneuerbare-Energien-Sektor ein RWE verfügt über umfangreiches technisches und kommerzielles Know-how aus 20 Jahren im Bereich der Offshore-Windkraft (WK-intern) - Essen/Mumbai - RWE und Tata Power wollen das Potenzial für eine gemeinsame Entwicklung von Offshore-Windprojekten in Indien erkunden. Eine entsprechende Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) wurde zwischen Tata Power Renewable Energy Limited, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft von Tata Power, einem der größten integrierten Energieunternehmen Indiens, und der RWE Renewables GmbH, einem der weltweit führenden Unternehmen
Das spanische Unternehmen Windar baut Offshore-Turmfabrik für 14-16 MW Anlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2022 Werbung Windar renovables festigt seine Führungsposition in der Offshore-Windindustrie mit seiner neuen Investition in Polen. (WK-intern) - Das spanische Unternehmen Windar renovables, führend in der Herstellung von Türmen für Windkraftanlagen (onshore und offshore), hat seine Investitionsentscheidung zum Bau einer neuen Offshore-Turmfabrik in Polen bestätigt. Windar Renovables wird mit dem Bau dieser Fabrik im Jahr 2022 beginnen. Diese neue Anlage wird etwa 120.000 m2 groß sein und überdachte Bereiche für Schweißarbeiten, Oberflächenbehandlung und Montagearbeiten sowie einen offenen Bereich für die Lagerung fertiger Komponenten umfassen. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 80 Millionen Euro und wird 450 direkte Arbeitsplätze schaffen, sobald die Fabrik vollständig in Betrieb ist. Das
World Forum Offshore Wind veröffentlicht Global Offshore Wind Report für 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 202219. Februar 2022 Werbung Das phänomenale Wachstum in China macht 2021 zu einem neuen Rekordjahr Im Jahr 2021 wurde eine Rekordleistung von 15,7 GW an globaler Offshore-Windkapazität installiert Allein China installierte 2021 12,7 GW neue Offshore-Windkapazität Ende 2021 waren weltweit 48,2 GW Offshore-Windleistung in Betrieb Die globale Offshore-Windkapazität wuchs im Vergleich zu 2020 um fast 50 % Weltweit sind derzeit 17 GW Offshore-Windleistung im Bau (WK-intern) - Das World Forum Offshore Wind (WFO) hat heute seinen Global Offshore Wind Report 2021 veröffentlicht. Weltweit wurde im Jahr 2021 eine Rekordleistung von 15.666 MW Offshore-Windenergie in Betrieb genommen im Vergleich zu 5.206 MW im Jahr 2020. Dieses massive Wachstum wurde hauptsächlich von China angetrieben,
RWE, erfolgreich mit Growing-Green-Strategie, erhöht die Prognose für das Geschäftsjahr 2022 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2022 Werbung RWE erhöht die Prognose für das Geschäftsjahr 2022 Aktuelles Marktumfeld gibt weiteren Rückenwind und führt zu einer Anhebung der Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2022 Bereinigtes EBITDA für den RWE-Konzern nun in einer Bandbreite von 3,6 bis 4,0 Mrd. € erwartet, bereinigtes Nettoergebnis von 1,3 bis 1,7 Mrd. € (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Mit unserem technologisch und geografisch diversifiziertem Portfolio steht RWE für zuverlässige Stromerzeugung. In einem dynamischen Marktumfeld können wir höhere Erzeugungsmargen erzielen. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns, dass wir unsere Prognose für den RWE-Konzern für das Geschäftsjahr 2022 anheben können. Damit sind wir in einer noch besseren Position, um
Geodaten von Fugro unterstützen die zukünftige Entwicklung der Offshore-Windparks von Hornsea Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2022 Werbung Ørsted hat Fugro einen Auftrag zur geotechnischen Untersuchung des Meeresstandorts für seine Offshore-Windparkentwicklungen Hornsea Three und Hornsea Four erteilt. (WK-intern) - Dieses vor der Ostküste Englands in der Nordsee gelegene Projekt ist Teil des umfassenderen Hornsea-Projekts, das die beiden derzeit weltweit größten Offshore-Windparks Hornsea One und Two umfasst. Da der Betrieb von Mai bis August 2022 geplant ist, wird Fugro mehrere Schiffe seiner branchenführenden Flotte mobilisieren, um schwierige Bodenbedingungen zu bewältigen und innerhalb des erforderlichen Projektzeitplans große Mengen an Geodaten zu liefern. Fugro’s Geo-data supports future development of Hornsea offshore wind farms and UK’s energy transition Ørsted has awarded Fugro a marine geotechnical site
Das fortschrittlichste Zugangssystem zwischen Offshore-Serviceschiff und Offshore-Windkraftanlagen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2022 Werbung Safeway, Techano und Intellilift bündeln ihre Kräfte, um eine vollelektrische Gangway zu schaffen, um das „SOV für die Zukunft“ auszurüsten (WK-intern) - Der niederländische Offshore-Zugangsspezialist Safeway B.V. und das in Kristiansand ansässige Schwesterunternehmen Techano AS haben einen Kooperationsvertrag mit Intellilift AS aus Norwegen unterzeichnet, um die „SOVs für die Zukunft“ auszustatten. Im Rahmen der Vereinbarung wird Intellilift ein bevorzugter Lieferant seiner proprietären Technologie in Bezug auf Stromversorgungssysteme, Automatisierungs- und Fernsteuerungssysteme. Das Paketsystem umfasst eine vollelektrische Version von Safeways original Gannet 3D-Bewegungskompensierter Gangway, Aufzug und 3D-Kran. Das Paket kann mit anderen Produkten wie Davits und Winden erweitert werden. Hauptmerkmale der autonomen Gangway sind: • Vollelektrisch, inkl.
Offshore-Netzanbindungsauftrag für Offshore-Windpark BorWin6 geht an McDermott und GEIRI/C-EPRI Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung TenneT vergibt Land- und Seestation im Netzanbindungsprojekt BorWin6 an internationales Konsortium Neues Konsortium kann sich behaupten: McDermott und GEIRI/C-EPRI erhält Zuschlag für die Konverterstationen auf See und an Land 980 Megawatt starke Netzanbindung – Leistung eines Großkraftwerkes Mit 190 Kilometer Seekabel Rekordlänge (WK-intern) - Im Ausschreibungsverfahren um die Vergabe zum Bau des 235 Kilometer langen Offshore-Netzanschlusssystems BorWin6 hat TenneT den Zuschlag für die Konverterstationen auf See und an Land an das Konsortium McDermott und GEIRI/C-EPRI erteilt. Das Los „Stations“ ist damit vergeben, das zweite Los „Cable“ für das Kabel zwischen den beiden Stationen erfolgt im Sommer 2022. „Gerade im Hinblick auf die hohen Ausbauziele der Offshore-Windenergie
Offshore-Pilotprojekt: H2opZee startet mit RWE und Neptune Energy Kooperationen Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung RWE und Neptune Energy treiben gemeinsam die Produktion von grünem Wasserstoff in der niederländischen Nordsee voran H2opZee -Pilotprojekt mit Elektrolyseur-Kapazität von 300 bis 500 Megawatt in Kombination mit bestehender Pipeline Start Machbarkeitsstudie im 2. Quartal 2022 Projekt soll Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in den Niederlanden und niederländische Energiewende unterstützen (WK-intern) - RWE und Neptune Energy haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um bis 2030 das Offshore-Pilotprojekt für grünen Wasserstoff „H2opZee“ gemeinsam zu realisieren. H2opZee ist ein Demonstrationsprojekt mit dem Ziel, eine Elektrolyseur-Kapazität von 300 bis 500 Megawatt (MW) weit vor der Küste in der niederländischen Nordsee zu bauen, um grünen Wasserstoff mittels Strom aus Offshore-Windkraft zu erzeugen. Der Wasserstoff
TÜV SÜD und Tractebel DOC vereinbaren Kooperation im Bereich der Offshore-Windenergie Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung TÜV SÜD und Tractebel DOC werden im Bereich der Offshore-Windenergie zusammenarbeiten. (WK-intern) - Beide Unternehmen haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Im Mittelpunkt der Kooperation stehen die gemeinsame Durchführung neuer Projekte, die Erschließung neuer Märkte und die Entwicklung neuer Dienstleistungen für eine CO2-neutrale Zukunft. Mit über 25.000 Mitarbeitern in rund 50 Ländern ist TÜV SÜD ein weltweit führendes Prüf- und Zertifizierungsunternehmen. Die Expertinnen und Experten haben umfangreiche und interdisziplinäre Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich der On- und Offshore-Windenergie. Das Leistungsspektrum umfasst unter anderem Prüfungen, Inspektionen und Bewertungen an Windenergieanlagen und Umspannstationen sowie ihren technischen Subsystemen und Komponenten. Sie unterstützen Planer, Hersteller, Errichter, Investoren und
Ørsted und Eversource treffen Investitionsentscheidung für den Offshore-Windpark South Fork Wind in New York Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2022 Werbung Das Joint Venture von Ørsted und Eversource trifft die endgültige Investitionsentscheidung für den Offshore-Windpark South Fork Wind in New York South Fork Wind, ein 50:50-Joint Venture zwischen Ørsted und Eversource, hat die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für das Projekt getroffen, das New Yorks erster Offshore-Windpark sein wird. Die Entscheidung festigt das Engagement der Unternehmen für das 130-MW-Offshore-Windprojekt. Die heutige Ankündigung erfolgt, während US-Innenministerin Deb Haaland, die New Yorker Gouverneurin Kathy Hochul, andere Führungskräfte, Unterstützer und Mitglieder des Projektteams den Windpark bei einer Spatenstich-Zeremonie in East Hampton, New York, feiern. Nach seiner Fertigstellung Ende 2023 wird der Offshore-Windpark genug saubere, erneuerbare Energie erzeugen, um 70.000 Haushalte
RWE wählt Chantiers de l’Atlantique als Zulieferer für ihren Windpark F.E.W. Baltic II aus Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2022 Werbung Planung, Bau und Installation des Offshore-Umspannwerks Installation des Umspannwerks für den ersten polnischen Offshore-Windpark von RWE für 2025 geplant 350-Megawatt-Windpark wird rechnerisch 350.000 Haushalte mit grüner Energie versorgen Essen/Saint-Nazaire (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie, macht einen weiteren Schritt bei der Entwicklung von F.E.W. Baltic II, einem der ersten Offshore-Windparks in der polnischen Ostsee. RWE hat Atlantique Offshore Energy, die für Meeresenergie zuständige Geschäftseinheit des französischen Unternehmens Chantiers de l'Atlantique, mit der Planung, dem Bau, der Installation und der Inbetriebnahme des elektrischen Offshore-Umspannwerks beauftragt. Wenn der 350-Megawatt-Windpark vollständig in Betrieb ist, wird er rechnerisch rund 350.000 Haushalte mit grünem Strom
Ørsted schließt 50 %ige Veräußerung des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2022 Werbung Gemäß unserer Unternehmensmitteilung vom 19. Oktober 2021 hat Ørsted heute die 50-prozentige Veräußerung des deutschen 900-MW-Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 an von Glennmont Partners verwaltete Fonds abgeschlossen. (WK-intern) - Die in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen ändern weder Ørsteds Finanzausblick für das Geschäftsjahr 2022 noch das für 2022 angekündigte erwartete Investitionsniveau. Ørsted brings in Glennmont Partners as a 50% shareholder of Borkum Riffgrund 3 Offshore Wind Farm Today, Ørsted has signed an agreement with Glennmont Partners (’Glennmont’), who will be acquiring a 50 % ownership share in Ørsted’s 900 MW German offshore wind farm Borkum Riffgrund 3. The wind farm, which was awarded at EUR