Die Windbranche steht für einen gestärkten Aufbruch bereit – Bundesgesetzgeber muss nun endlich liefern Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 202210. März 2022 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat schon vergangenen Freitag einen 267-seitigen Referentenentwurf eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor vorgelegt. (WK-intern) - Der umfangreiche Entwurf weist für den Bundesverband WindEnergie grundsätzlich in die richtige Richtung, greift allerdings an einigen zentralen Herausforderungen noch zu kurz. „Wir begrüßen, dass das BMWK einen umfassendes Artikelgesetz vorgelegt hat, um die Energiewende wieder auf Kurs zu bringen und die deutlich steigende Nachfrage nach grünem Strom abzusichern. Im Vorfeld des Entwurfes wurde eine große Zahl von Fachgesprächen angeboten, die wir dafür nutzten, konkrete Lösungsvorschläge in die Debatte einzubringen. Der
Schaeffler hat heute seine Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2021 veröffentlicht E-Mobilität Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2022 Werbung Schaeffler Gruppe schließt Geschäftsjahr 2021 mit starkem Ergebnis ab und erhöht Dividende Schaeffler Gruppe steigert Umsatz währungsbereinigt um 9,7 Prozent EBIT-Marge vor Sondereffekten 9,1 Prozent (nach 6,3 Prozent im Vorjahr), EBIT vor Sondereffekten um 59 Prozent gesteigert Diversifikation und Resilienz zahlen sich aus, Sparten Automotive Aftermarket und Industrial liefern mehr als 50 Prozent des Ergebnisses Starker Free Cash Flow vor Ein- und Auszahlungen für M&A-Aktivitäten mit 523 Millionen Euro auf dem Niveau des Vorjahrs (Vorjahr: 539 Millionen Euro) Dividendenvorschlag in Höhe von 50 Cent je Vorzugsaktie gegenüber Vorjahr verdoppelt Prognose aufgrund aktueller Ereignisse ausgesetzt (WK-intern) - Der weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat heute seine Ergebnisse
XERVON Wind zieht erste Zwischenbilanz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2022 Werbung Erfolgreicher Einstieg in den Instandhaltungsmarkt für Windkraftanlagen. (WK-intern) - Erweiterung des Leistungsspektrums um Services im Bereich der Anlagenerrichtung geplant. Lingen - Die im Juli 2021 gegründete XERVON Wind GmbH verzeichnete in den ersten sechs Monaten ihres Bestehens einen erfreulichen Geschäftsverlauf. Bei der erfolgreichen Durchführung von ersten Projekten in Onshore- wie Offshore-Windparks konnten wichtige strategische Fortschritte erzielt werden. Weiterhin gelang es dem Newcomer, innerhalb kurzer Zeit ein anspruchsvolles Qualitätsmanagement zu implementieren und darauf aufsetzend, Zertifizierungen durch zwei der größten deutschen Windkraftanlagen-Hersteller zu erlangen. Damit wurde eine strategische Basis für die weitere erfolgreiche Entwicklung der XERVON Wind gelegt. Zu den bereits wenige Tage nach Markteintritt angelaufenen
Der zukünftige Offshore-Windpark Neart na Gaoithe wird über 64 Turbinen verfügen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2022 Werbung Der Offshore-Windpark Neart na Gaoithe, der sich im gemeinsamen Besitz von EDF Renewables und ESB befindet, wird über bis zu 64 Turbinen verfügen und mit einer geplanten Kapazität von 450 MW bis zu 391.000 Haushalte mit Strom versorgen können. (WK-intern) - Unser Team schließt beide Phasen des Offshore-Windparkprojekts Neart na Gaoithe ab und liefert zwei 160-Tonnen-Shunt-Reaktoren und zwei 180-Tonnen-Supernetztransformatoren an das Onshore-Umspannwerk East Lothian. Neart na Gaoithe Wind Farm Our Team complete both stages of the Neart na Gaoithe offshore wind farm project, delivering two 160 Tonne shunt reactors and two 180 Tonne super grid transformers to the East Lothian onshore substation. Stage one
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE begrüßt die „Offshore-Wind-Achse“ Kooperationen Offshore Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2022 Werbung Mit gebündelten Kräften ans Ziel: Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE begrüßt die „Offshore-Wind-Achse“ von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - „Das heute durch die Minister*innen Pinkwart und Lies ausgesandte politische Signal einer gemeinsamen Offshore-Wind-Achse der beiden Länder begrüßen wir außerordentlich. Beiden Ländern kommt eine enorme Bedeutung auf allen Ebenen zu, wenn wir unsere ambitionierten Ausbauziele im Offshore-Windbereich erreichen wollen. Niedersachsen ist dabei schon lange ein Zugpferd für die Energie vom Meer. Das steigende Engagement Nordrhein-Westfalens wird der Offshore-Windenergie darüber hinaus deutlichen Aufwind geben. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen stehen vor großen Herausforderungen bezüglich der Transformation ihrer Wirtschaft. Insbesondere Nordrhein-Westfalen benötigt für die Dekarbonisierung seiner Schwerindustrie enorme Mengen an grünem, bezahlbarem
Energiesicherheit in Norwegen durch das weltweit längste Power-from-Shore-Wechselstrom-Projekt Kooperationen Mitteilungen Offshore Technik 7. März 20227. März 2022 Werbung Hitachi Energy als Technologiepartner für das weltweit längste Power-from-Shore-Wechselstrom-Projekt in Norwegen ausgewählt (WK-intern) - Weltweit erste Lösung dieser Art kombiniert zwei Power-Quality-Technologien, um erneuerbare Energie zuverlässig und sicher aus dem Festland-Stromnetz zu liefern Zürich – Hitachi Energy, Technologie- und Marktführer für Stromnetze, gab heute bekannt, dass es von Aker BP, dem norwegischen Öl- und Gasexplorations- und Produktionsunternehmen, als Technologiepartner für das NOAKA Power-from-Shore-Projekt vor der norwegischen Küste ausgewählt wurde. Das gesamte Projekt wird mit bis zu 150 Megawatt erneuerbarer Energie aus dem Festlandnetz versorgt und ist mit rund 250 Kilometer die weltweit längste Power-from-Shore-Wechselstromverbindung. Hitachi Energy wird detaillierte Front-End-Engineering- und Designstudien (FEED-Studien) für eine
BWE-Stellungnahme zum Ausfall des KA-SAT-Satellitennetzwerks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 20222. März 2022 Werbung Deutschlands Windenergieanlagen drehen sich weiter (WK-intern) - In den letzten Tagen sorgte der Ausfall eines Satellitennetzwerks über Europa für Schlagzeilen. Betroffen von dem Ausfall des Netzwerkes sind auch bestimmte Softwarefunktionen zur Fernüberwachung einiger Windenergieanlagen. Die Fakten im Überblick. Was ist passiert? Am 24. Februar 2022 fiel das KA-SAT-Satellitennetzwerk aus bislang nicht abschließend geklärter Ursache aus. Das Netzwerk verbindet in ganz Europa rund 30.000 Satellitenterminals, die von verschiedenen Branchen und Industrien genutzt werden. Einer der Nutzer ist der Dienstleister Euroskypark. Dieser bietet Kommunikationslösungen als Alternative zu DSL und anderen Internetanbindungen. Einige Windparks greifen auf solche Angebote zurück, wenn es am Standort der Windenergieanlagen an einer
Hempel liefert solide Ergebnisse für das Gesamtjahr 2021 und verfolgt ein ehrgeiziges Nachhaltigkeitsziel Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2022 Werbung Durch die Kombination von organischem Wachstum und zwei wichtigen strategischen Akquisitionen steigerte Hempel seinen Umsatz im Jahr 2021 auf 1,8 Milliarden Euro. Starkes Wachstum von 15,1 Prozent, wobei alle Kundensegmente ein positives Umsatzwachstum melden Höchstes organisches Wachstum seit zehn Jahren von 5,9 Prozent, mit zehn aufeinanderfolgenden Quartalen mit organischem Wachstum Zufriedenstellende und stabile EBITDA-Marge von 11,4 Prozent bei einem EBITDA von 203 Millionen Euro Zwei wichtige strategische Übernahmen im ersten vollen Jahr der Double-Impact-Strategie Hempel bettet sein ESG/Nachhaltigkeits-Rahmenwerk ein und führt CO2-Reduktionsziele im Einklang mit dem 1,5 °C-Pfad der Science Based Targets-Initiative ein Beschichtungen von Hempel ermöglichen Schiffskunden, die CO2-Emissionen um 4,5 Millionen Tonnen zu reduzieren,
Die ersten XXL-Monopiles für den Offshore-Windpark Arcadis Ost stechen in See Richtung Roenne Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2022 Werbung Leuven (Belgien) / Nordenham – Die ersten drei XXL-Monopiles für das Offshore-Windprojekt Arcadis Ost 1 sind fertig. (WK-intern) - Die Monopile-Fundamente werden von Steelwind in Nordenham hergestellt. Die erste Verladung ist erfolgt und das Transportschiff ist in Richtung des Hafens von Roenne, dem Umschlaghafen des Windparks Arcadis Ost 1, aufgebrochen. Dies ist die erste Ladung von 28 Monopile-Einheiten (27 Windenergieanlagen, 1 Offshore-Umspannwerk), die in den nächsten Monaten nach Roenne transportiert werden, wo die Vorbereitungen für die Errichtung des Offshore-Windparks begonnen haben. Die Herstellung dieser XXL-Monopiles begann im August 2021 im Steelwind-Werk Nordenham. Der Monopile für das Offshore-Umspannwerk, der als erster transportiert wird, wiegt knapp
21 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im Februar 2022 von Windenergieanlagen erzeugt Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2022 Werbung Das stürmische Wetter der vergangenen Wochen hat für einen neuen Rekord in der Stromerzeugung aus Windenergie gesorgt: (WK-intern) - Windenergieanlagen an Land und auf See erzeugten im Februar insgesamt 21 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom. Davon entfallen 18 Mrd. kWh auf Windenergie an Land. Windenergieanlagen auf See steuerten 3 Mrd. kWh bei. Das zeigen erste Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Im bislang windenergie-stärksten Monat, dem Februar 2020, produzierten Windenergieanlagen rund 20,6 Mrd. kWh Strom. Bereits im Januar 2022 trugen sie mit 16,3 Mrd. kWh überdurchschnittlich zur Stromversorgung in Deutschland bei. Es war
Energie Baden-Württemberg konzentriert sich beim Offshore-Windkraft auf Europa Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2022 Werbung Nach erfolgreichen Auktionen in UK zieht sich die EnBW aus dem USA-Geschäft zurück und übergibt alle Aktivitäten an TotalEnergies (WK-intern) - Karlsruhe. Nach erfolgreichen Auktionen in UK sowie der Ankündigung ehrgeiziger Ausbauziele für die Offshore-Windkraft in Deutschland wird die EnBW ihre künftigen Offshore-Aktivitäten auf den europäischen Markt konzentrieren. Die EnBW North America wird mit ihrem gesamten Portfolio vom bisherigen Partner TotalEnergies übernommen. Die EnBW wird dabei in den kommenden Monaten weiterhin die Aktivitäten von TotalEnergies auf dem US-Markt unterstützen. In Europa errichtet die EnBW aktuell den 900 Megawatt starken Nordsee-Windpark „He Dreiht“. Nach erfolgreichen Auktionen in England/Wales und Schottland 2021 und 2022 wird
BWO: Zu wenig Offshore-Windenergie in Europa Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2022 Werbung Die von WindEurope veröffentlichte Jahresstatistik zeigt, dass der Windenergie-Ausbau in Europa viel zu schleppend voran geht. (WK-intern) - „Keine Nachricht, die einen noch sonderlich überrascht. Und doch ist es immer wieder erschreckend, schwarz auf weiß zu lesen, wo wir stehen und wohin wir wollen – wohin wir müssen, um die gemeinsamen europäischen Klimaziele zu erreichen“, kommentiert BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm. „Auch Versorgungsrisiken lassen sich durch erneuerbare Energien deutlich reduzieren. Das sollten wir vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Lage nicht vergessen.“ Offshore sind in ganz Europa nur 3,4 Gigawatt (GW) Windenergie-Leistung hinzugekommen – davon mehr als 2 GW in Großbritannien. „Die einzigen Europäischen Länder, die