Bundesverband WindEnergie begrüßt Erklärung zum Offshore-Ausbau Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Gemeinsame Erklärung zum Ausbau der Offshore-Windenergie: Potenziale auch an Land freisetzen (WK-intern) - Im Rahmen des North Sea Wind Summit im dänischen Esbjerg haben die Regierungschefs von Dänemark, Belgien, Deutschland und den Niederlanden heute eine gemeinsame Erklärung zum Ausbau der Offshore-Windenergie unterzeichnet. Ziel ist die gezielte Beschleunigung der Offshore-Windenergie sowie der dazugehörigen Infrastruktur. Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie BWE: „Die Erklärung setzt den REPowerEU-Vorschlag der Europäischen Kommission um. Das Ziel Vervielfachung der installierten Kapazität wird noch einmal unterlegt, um die Transformation der europäischen Energieversorgung zu beschleunigen. Dass das Thema mit dieser Erklärung auf der höchsten Ebene verankert wird, ist ebenfalls ausdrücklich zu begrüßen
GreenOffshoreTech: Erste Ausschreibungsphase läuft Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2022 Werbung Bis zum 6. Juli 2022 läuft die erste Ausschreibungsphase für das GreenOffshoreTech-Projekt. (WK-intern) - 50 KMU und 50 innovative Projekte von KMU, die auf die Entwicklung neuer innovativer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen abzielen, sollen damit gefördert werden. Der Gesamtbetrag der direkten finanziellen Unterstützung in dieser Phase beträgt 1,5 Millionen Euro. Das Maritime Cluster Norddeutschland ist einer von zwölf Partnern, die den grünen Wandel beschleunigen möchten. „Mit dem Projekt GreenOffshoreTech fördern wir Ideen zur Nachhaltigkeit und tragen so zur wirtschaftlichen und technologischen Entwicklung der maritimen Industrie in sieben Ländern bei“, sagt Oliver Bretag, Projektmanager von GreenOffshoreTech. KMU und Start-ups im Fokus GreenOffshoreTech sucht nach KMU, die
Neue Partnerschaft zwischen Ørsted und ARK Nature zur Wiederverwilderung der Meere Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Videos Windenergie Windparks 17. Mai 2022 Werbung Ørsted und ARK Nature wollen Pionierarbeit für die Wiederverwilderung der Meere leisten – und die dringenden Anstrengungen für Klima und Biodiversität bündeln (WK-intern) - Neue Partnerschaft zwischen Ørsted und ARK Nature, die das Potenzial von Rewilding-Prinzipien testen, um die lebenswichtige Biodiversität der Ozeane wiederherzustellen, während wir den globalen Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigen. Ein anfänglicher Schwerpunkt liegt auf der Wiederherstellung von Schalentierriffen, die für die ökologische Wiederherstellung in der Nordsee von grundlegender Bedeutung sind, und auf der Nutzung der Erkenntnisse aus dem Projekt, um die besten Möglichkeiten zur globalen Ausweitung der Arbeit zu entwickeln, um beim Bau von Offshore-Windparks insgesamt positive Auswirkungen
Deutsche Windtechnik kann Stillstandszeiten durch Synergien deutlich reduziert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2022 Werbung Deutsche Windtechnik zieht Jahresbilanz für ihre neue Wartungskampagne im OWP Nordergründe (WK-intern) - Stillstandszeiten durch Synergien deutlich reduziert Der einzige in der Offshore-Windenergie tätige unabhängige Full-Service-Anbieter Deutsche Windtechnik konnte 2021 mit einer Neuausrichtung seiner Wartungskampagne im Offshore-Windpark (OWP) Nordergründe die wartungsbedingten Stillstandszeiten im Vergleich zum Vorjahr um 28,5 Prozent senken. Wurde 2020 nach der Insolvenz des Anlagenherstellers die Wartung der 18 Turbinen vom Typ Senvion 6.2M 126 noch getrennt von den anderen Instandhaltungsarbeiten durchgeführt, gelang es 2021, alle Gewerke des OWPs in einer Wartungskampagne zu vereinen und darüber hinaus mit einem multi-kompetenten Team für Troubleshooting-Aufgaben deutlich an Effizienz zu gewinnen. Zentrales Element der neuen
Sachverständige Kerstin Andreae zur Anhörung zum EEG und zum WindSee-Gesetz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2022 Werbung Heute findet die Bundestagsanhörung zum EEG-Artikelgesetz und zum Windenergie auf See Gesetz statt. (WK-intern) - Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, ist als Sachverständige geladen. Hierzu erklärt sie: „Die Ambitionen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien sind enorm, aber dringend notwendig, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Die Zeit für die Umsetzung wird immer knapper. Daher kann das Osterpaket nur der erste Schritt sein, dem zügig das Sommerpaket folgen muss. Der Zubau von 10 Gigawatt (GW) Wind pro Jahr, über 20 GW Photovoltaik pro Jahr sind ein Wort, aber – davon sind wir überzeugt – bei entsprechendem Willen machbar! Wichtige Weichen sind bereits gestellt: Der Ausbau Erneuerbarer Energien
BUND gegen Offshore-Wildwuchs und kleine Wasserkraft Bioenergie Offshore Ökologie 15. Mai 2022 Werbung Ausbau der Erneuerbaren nicht auf Kosten von Umwelt- und Naturschutz (WK-intern) - Anlässlich des aktuellen Gesetzgebungsverfahrens zum beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien (EEG-Novelle und Wind-auf-See-Gesetz) und zur Anhörung im Klimaausschuss am morgigen Montag, fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Bundesregierung auf, Natur- und Artenschutz gleichrangig zur Energieproduktion zu behandeln. Sowohl die umfangreichen Offshore-Ausbaumaßnahmen für die Windenergie, als auch mögliche Schlupflöcher für den weiteren Betrieb und die Förderung kleiner Wasserkraftwerken schaden dem Klimaschutz mehr als dass sie nutzen. „Klimakrise und Energiekrise erfordern einen extrem schnellen und trotzdem naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Bürger*innenhand. Der Naturschutz darf bei dem Tempo
Ocean Harvesting sammelt 3 Mio. EUR für ein 1/3 Wellenenergiekonverter-Modell Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 14. Mai 202214. Mai 2022 Werbung Ocean Harvesting sammelt 3 Mio. EUR für Seeversuche mit InfinityWEC-Wellenenergiekonverter (WK-intern) - Karlskrona/Göteborg, Schweden – Um Seeversuche mit dem Wellenenergiekonverter InfinityWEC im Maßstab 1:3 zu finanzieren, beschafft Ocean Harvesting 3 Mio. EUR an Eigenkapitalinvestitionen bei einer Pre-Money-Bewertung von 7 Mio. EUR. Diese Investition wird mit der öffentlichen Finanzierung des Projekts kombiniert. Die Seeversuche sollen bis Ende 2024 abgeschlossen sein, danach wird die Kommerzialisierung der Technologie mit Seeversuchen mit Systemen in Originalgröße eingeleitet. Eine Umstellung auf 100 % erneuerbare Energien ist notwendig, um den Klimawandel abzumildern. Solar- und Windenergie treiben den Übergang voran, werden aber angesichts der enormen Aufgabe und der geografischen, räumlichen und
Ørsted und TotalEnergies kooperieren bei 1,5 GW Offshore-Windausschreibungen „Holland Coast West“ Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2022 Werbung Ørsted und TotalEnergies kooperieren bei der Teilnahme an niederländischen Offshore-Windausschreibungen (WK-intern) - Ørsted und TotalEnergies haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam Angebote für die beiden niederländischen Offshore-Windausschreibungen „Holland Coast West“ abzugeben, mit dem Ziel, positive Nettoauswirkungen auf die Biodiversität und das niederländische Energiesystem zu erzielen. Die Windparks Holland Coast West liegen etwa 53 km vor der niederländischen Küste und haben zusammen eine Kapazität von fast 1,5 Gigawatt (GW). Als weltweit führende Unternehmen in den Bereichen erneuerbare Energien und Offshore-Wind werden Ørsted und TotalEnergies ihre Stärken bei diesen Ausschreibungen bündeln, um zum Ziel der Niederlande beizutragen, bis 2050 mehr als 70 GW Offshore-Windkapazität für die
Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und H₂EXPO & CONFERENCE vom 27. bis zum 30. September 2022 Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 13. Mai 202213. Mai 2022 Werbung Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und H₂EXPO & CONFERENCE setzen Kurs auf verstärkten Ausbau Erneuerbarer Energien (WK-intern) - Vom 27. bis zum 30. September 2022 wird die Hansestadt Hamburg zum Energie-Hub für die Welt. Vier Tage lang dreht sich im Rahmen der WindEnergy Hamburg auf dem gesamten Messegelände alles um die Energieerzeugung aus Wind und dessen Nutzbarmachung. Bei der H₂EXPO & CONFERENCE geht es um die Erzeugung, den Transport, die Speicherung und den Einsatz Grünen Wasserstoffs. Das begleitende Konferenzprogramm beider Messen auf offen zugänglichen Bühnen im direkten Messegeschehen können Besuchende und Ausstellende für fachspezifischen Dialog und Netzwerkaufbau nutzen. Wie ist die aktuelle Situation auf
Dr. Jan Messer wird neuer WKN-Geschäftsführer ab 01. Juni 2022 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2022 Werbung Personeller Wechsel bei der PNE-Gruppe – Dr. Jan Messer zum Geschäftsführer der WKN GmbH bestellt Gabriel Meurer verlässt das Unternehmen zum 30.September 2022 (WK-intern) - Cuxhaven - Die PNE AG verstärkt die Geschäftsführung der WKN GmbH und hat Dr. Jan Messer zum 01. Juni 2022 zum neuen Geschäftsführer der WKN GmbH bestellt. Bis zum Ausscheiden des bisherigen Geschäftsführers Gabriel Meurer, der am 30. September 2022 in den Ruhestand geht, werden beide gemeinsam mit Roland Stanze die WKN GmbH gleichberechtigt leiten. „Mit Jan Messer haben wir einen hervorragenden internen Kandidaten für diese hochkarätige Position gefunden, der gleichzeitig für Kontinuität und Generationenwechsel steht. Die Weiterentwicklung der PNE
RWE bleibt trotz Corona und Ukraine-Krise im Wachstum Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2022 Werbung RWE legt sehr gutes Quartalsergebnis vor Bereinigtes EBITDA im ersten Quartal 2022 steigt um 65 % auf 1,46 Mrd. € Bereinigtes Nettoergebnis mit 735 Mio. € mehr als verdoppelt gegenüber Vorjahr Annahmestopp für russische Kohle führt zu Abschreibung von rund 850 Mio. € im neutralen Ergebnis Ausblick für Geschäftsjahr 2022 bestätigt Anteil Erneuerbarer Energien an Gesamterzeugungskapazität steigt auf 30 % (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Die Auswirkungen des Ukrainekriegs stellen die Energiemärkte vor große Herausforderungen. Die Politik hat daher Versorgungssicherheit und Diversifizierung der Rohstoffimporte ganz oben auf die Agenda gesetzt. Als RWE helfen wir der Bundesregierung, unabhängig von russischem Gas zu werden – kurzfristig durch
BW Ideol und Tohoku Electric vereinbaren Zusammenarbeit bei schwimmenden Offshore-Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2022 Werbung BW Ideol und Tohoku Electric haben eine formelle Vereinbarung unterzeichnet schwimmende Offshore-Windparks im großen Maßstab vor der Küste Japans zu bauen. (WK-intern) - Die beiden Unternehmen beabsichtigen, sehr eng zusammenzuarbeiten, um durch dieses Projekt in der Präfektur Iwate zur frühen Kommerzialisierung von kostengünstiger schwimmender Offshore-Windenergie in Japan beizutragen. Floating offshore wind power in Japan BW Ideol (Chief Executive Officer: Paul De La Guérivière) and Tohoku Electric Power Co., Inc. (President: Kojiro HIGUCHI) are pleased to announce that both companies have signed a formal agreement and initiated the feasibility studies necessary to jointly develop a commercial-scale floating offshore wind farm off the coast of