BW Ideol und EDF Renewables & Maple Power vereinbaren Zusammenarbeit bei schwimmender Windausschreibung Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2022 Werbung BW Ideol unterzeichnet eine Vereinbarung mit EDF Renewables & Maple Power für die bevorstehende schwimmende Windausschreibung im Mittelmeer (WK-intern) - BW Ideol gab heute bekannt, dass es eine Vereinbarung mit dem Konsortium aus EDF Renouvelables, einer Tochtergesellschaft der EDF-Gruppe, und Maple Power, einem Joint Venture zwischen CPP Investments und Enbridge Inc., unterzeichnet hat, um bei der Gestaltung von schwimmenden Fundamenten für die AO6 schwimmender Offshore-Windtender. Diese Ausschreibung betrifft zwei Standorte mit einer Kapazität von jeweils 250 MW. Zusammen sollen diese beiden Projekte das Äquivalent des Haushaltsstromverbrauchs von etwa einer Million Einwohnern erzeugen. Die Kandidaten reichten ihre Vorauswahlunterlagen am 23. Mai ein. BW Ideol
VEEM Marine und Strategic Marine führen Gen 4 Fast Crew Boat im Offshore-Markt ein Offshore Technik 23. Mai 2022 Werbung STRATEGIC MARINE ARBEITET MIT VEEM MARINE ALS LIEFERPARTNER ZUSAMMEN (WK-intern) - FÜR SEIN NEUES 42M GEN 4 SCHNELLES CREW-BOOT VEEM Marine ist stolz darauf, mit dem in Singapur ansässigen Schiffbauer Strategic Marine bei der Einführung ihres neuen 42 m langen Gen 4 Fast Crew Boat (FCB) aus Aluminium zusammenzuarbeiten, das in Zusammenarbeit mit Southerly Designs entwickelt wurde. Im Rahmen der Vereinbarung wird VEEM Marine seinen in seiner Klasse führenden Gyrostabilisator VG140SD für die Installation auf dem Gen 4 FCB liefern, der die Rollbewegung des Schiffes erheblich reduzieren und die Sicherheit und Effizienz beim Personaltransfer und beim Frachtbetrieb um bis zu 80 % erhöhen
31. Meeresumweltsymposium: Der Ausgleich zwischen Schutz und nachhaltiger Nutzung der Meere Behörden-Mitteilungen Kooperationen Offshore Ökologie Technik 23. Mai 2022 Werbung 31. Meeresumweltsymposium: Der Ausgleich zwischen Schutz und nachhaltiger Nutzung der Meere sowie die Herausforderungen für Meeresschutz und Klimaschutz standen im Zentrum der Tagung (WK-intern) - Hamburg - Regionale Zusammenarbeit im Ostseeraum, Meeresschutz und Klimaschutz, die UN Ozeandekade, Schifffahrt und Umwelt sowie der Spagat zwischen Klimaschutz und Schutz der Meeresumwelt im Rahmen des Ausbaus der Offshore-Windenergie waren wesentliche Themen des 31. Meeresumweltsymposium 2022. Rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Hamburg und digital aus zahlreichen mit Fragen der Meere befassten Behörden, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Verbänden, der interessierten Öffentlichkeit sowie der Medien diskutierten intensiv die Frage, wie der Schutz der Meere mit einer nachhaltigen Nutzung
360 Turbinen für Finnland: OX2 und Ålandsbanken Fondbolag bauen Zusammenarbeit bei Offshore-Windkraft aus Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2022 Werbung OX2 (publ) und Ålandsbanken Fondbolag Ab haben die bestehende Kooperationsvereinbarung ab November 2021 verlängert und erweitert. (WK-intern) - Die neue Vereinbarung betrifft die Entwicklung eines weiteren Offshore-Windparks nördlich von Aland. Der Projektname ist Noatun Nord. Im November 2021 starteten OX2 und Ålandsbanken Fondbolag eine Zusammenarbeit bei einem großen Offshore-Windkraftprojekt südlich von Aland. Diese Kooperation wird nun um ein weiteres Offshore-Windkraftprojekt nördlich von Aland erweitert. Das Projekt wird nach dem früheren Modell in einem Joint Venture durchgeführt, bei dem OX2 bis zum Abschluss des Projekts der Entwickler ist und Ålandsbanken Fondbolag über einen Fonds, in den die Öffentlichkeit investieren kann, langfristig Teilhaber sein wird
Offshore Windparks Baltic Eagle und Windanker werden von Sassnitz auf Rügen betrieben Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 202220. Mai 2022 Werbung Iberdrola – Spatenstich an der Kaikante in Sassnitz Die beiden Offshore Windparks Baltic Eagle und Windanker werden künftig wie bereits der Offshore Windpark Wikinger von Sassnitz auf Rügen betrieben Mit dem Bau des zweiten Betriebsgebäudes bekennt sich Iberdrola zum Standort in Mecklenburg-Vorpommern und trägt zur lokalen und regionalen Wertschöpfung bei. Die Fertigstellung ist zum Ende dieses Jahres geplant. (WK-intern) - Iberdrola hat im Fährhafen Sassnitz/Port Mukran feierlich den Spatenstich für das zweite Betriebsgebäude der Offshore Windparks Baltic Eagle und Windanker gesetzt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit Staatssekretär*in des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern und Frank Kracht, dem Bürgermeister von
GWEC bestätigt 2021 wurden 104,7 GW an neuer Windkraftkapazität installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Mai 2022 Werbung Lieferanten von Windkraftanlagen verzeichnen trotz Lieferketten- und Marktdruck ein Rekordjahr für Lieferungen Lesen Sie den Bericht auf der GWEC Global Wind Report 2022 (WK-intern) - BRÜSSEL | Laut den jährlichen Supply Side Data von GWEC lieferten Windturbinenlieferanten im Jahr 2022 eine neue Rekordmenge an Volumen. Dem Bericht zufolge haben 30 Hersteller von Windkraftanlagen im Jahr 2021 trotz anhaltender Störungen durch die COVID-19-Pandemie und des zunehmenden Drucks durch Rohstoffpreiserhöhungen und logistische Probleme 104,7 GW an neuer Windkraftkapazität installiert. Während Turbinenhersteller im Jahr 2021 eine rekordverdächtige Anzahl von Projekten mit rekordverdächtigen Lieferungen abgeliefert haben, weisen Unternehmen aufgrund eines äußerst wettbewerbsfähigen Preisumfelds, höherer externer Kosten und anhaltender
Lehrstuhl für Windenergietechnik der Universität Rostock & Projektpartner planen weiteren Ausbau Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 20. Mai 2022 Werbung Im September 2022 feiert die deutsch-tunesische Energiepartnerschaft ihr zehnjähriges Bestehen. (WK-intern) - Mit einem am 11. Mai 2022 unterzeichneten „Memorandum of Understanding“ wurde diese Partnerschaft bekräftigt. Anlass war der vom Lehrstuhl für Windenergietechnik der Universität Rostock in Tunis organisierte Workshop zum Thema „Erneuerbare Energien in Tunesien“. Die Unterzeichner, etwa zwanzig tunesische und deutsche Organisationen, setzen sich insbesondere zum Ziel, ein offenes Netzwerk zum Austausch der Innovationsakteure zu bilden. Der Workshop wurde als Teil des internationalen Kooperationsprojekts Wind4Grid zusammen mit Projektpartnern aus Tunesien und mit Unterstützung des Steinbeis-Forschungszentrums Nordost durchgeführt. Etwa vierzig Teilnehmende aus Tunesien und Deutschland diskutierten über den aktuellen Stand der Energieversorgung
Bundesfachplanung für den Abschnitt D der Stromleitung Ultranet abgeschlossen Behörden-Mitteilungen Offshore Technik Windenergie Wirtschaft 20. Mai 2022 Werbung Trassenkorridor für Stromleitung Ultranet vollständig festgelegt Mit der Stromleitung wird in der Nordsee erzeugter Offshore-Windstrom in den verbrauchsstarken Süden geleitet. (WK-intern) - Entscheidung über Abschnitt zwischen Weißenthurm und Riedstadt Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für den Abschnitt D der Stromleitung Ultranet (Vorhaben 2 BBPlG) abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf den Abschnitt zwischen Weißenthurm und Riedstadt. In ihrer Entscheidung folgt die Bundesnetzagentur dem Vorschlag der Amprion GmbH und legt einen Korridor im Bereich einer Bestandsleitung fest. Im Verfahren prüfte die Behörde zahlreiche Alternativen, die während der Beteiligung der Behörden- und Öffentlichkeit eingegangen waren. „Mit diesem Schritt beschleunigen wir den Netzausbau weiter und treiben die Energiewende
Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 von Ørsted stellt Regelreserve für deutsches Stromnetz zur Verfügung Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Offshore-Windpark von Ørsted stellt als erster deutscher Offshore-Windpark Regelreserve für deutsches Stromnetz zur Verfügung (WK-intern) - Der Windpark Borkum Riffgrund 1 von Ørsted ist der erste deutsche Offshore-Windpark, dessen produzierter Strom systemstabilisierend ins deutsche Stromnetz eingespeist werden kann. Borkum Riffgrund 1 zeigt nach erfolgreichem Abschluss einer Präqualifikation, dass Regelleistung in Form von Minutenreserve und Sekundärreserve angeboten werden und in das Stromnetz eingespeist werden kann. Seit Mai 2022 stellt Ørsteds Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 systemstabilisierend Regelleistung für das deutsche Stromnetz zur Verfügung. Die Unternehmen Energy2market und Ørsted haben gemeinsam erfolgreich an der Umsetzung gearbeitet, den Strom aus Borkum Riffgrund 1 als Regelenergie für das
Verbände setzen sich für den Ausbau der Windenergie auf See, Beschäftigung und Klimaschutz ein Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Offener Brief für Klimaschutz und Beschäftigung durch den Ausbau der Windenergie auf See (WK-intern) - Bremerhaven, Hamburg, Husum, Rostock – In einem gemeinsamen Schreiben an Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck setzen sich fünf Verbände und Netzwerke der Offshore Wind- und der Maritimen Industrie für mehr Klimaschutz und Beschäftigung beim weiteren Ausbau der Windenergie auf See ein. Zu den Mitunterzeichnern des vom Wind- und Wasserstoffverbands und Innovationscluster WAB e.V. initiierten Schreibens zählen die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien EE.SH, die Gesellschaft für Maritime Technik e.V. (GMT), der Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V. (VSM) sowie das Wind Energy Network e.V. Die Akteure setzen sich in ihrem Brief
TenneT fordert auf zur Beschleunigung beim internationalen Ausbau der Nordsee-Windenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Fokus auf Unabhängigkeit und Sicherheit der europäischen Energieversorgung „REPowerEU-Paket“ unterstreicht Notwendigkeit außergewöhnlicher Maßnahmen in der aktuellen Energiekrise Entwickler von Offshore-Windenergieanlagen, politische Entscheidungsträger und Netzbetreiber müssen Zusammenarbeit intensivieren und beschleunigen Dazu erforderlich sind Rahmenbedingungen, um auf einen verlässlichen internationalen Wachstumspfad zu setzen Europäische Offshore-Ziele sind eine große Herausforderung für die gesamten Lieferketten, die auf das Wachstum vorbereitet werden müssen (WK-intern) - TenneT-CEO Manon van Beek sprach auf dem North Sea Wind Summit im dänischen Esbjerg, wo das EU-Kommissionspräsident*in den Staatsoberhäuptern der vier Nordseeländer das „REPowerEU-Paket“ vorstellte. Dänemark, Deutschland, die Niederlande und Belgien, die im Bereich der Offshore-Energie weltweit führend sind, trafen sich, um das weitere Vorgehen festzulegen. „Um
EU-Kommission stellt die Weichen deutlich in Richtung 100 Prozent Erneuerbare Energien in Europa Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung EU-Kommission zeigt Willen für die beschleunigte Transformation der europäischen Energieversorgung (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat heute Ihren REPowerEU-Plan für die beschleunigte Transformation des europäischen Energiesystems vorgelegt. Der Plan steht unter dem Eindruck der russischen Invasion in der Ukraine und markiert einen deutlichen Schritt in Richtung einer rein auf Erneuerbaren Energien aufgebauten Energieversorgung in Europa. „Mit dem heute vorgestellten Plan stellt die EU-Kommission die Weichen deutlich in Richtung 100 Prozent Erneuerbare Energien in Europa. Die einzelnen Maßnahmen, ebenso wie das nochmals angehobene Ausbauziel für Erneuerbare Energien auf 45 % bis zum Jahr 2030, werden mittel- bis langfristig einen deutlichen Beitrag zur Energiesouveränität in