Deutsche WindGuard für Messungen per Gondel-LiDAR akkreditiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2022 Werbung Leistungskurven von Windenergieanlagen: Vorreiter nach neuer IEC 61400-50-3 (WK-intern) - Als eines der ersten Unternehmen ist die Deutsche WindGuard Consulting GmbH nach der neuen IEC 61400-50-3 für die Messung der Leistungskennlinien von Windenergieanlagen mit Hilfe von gondelbasiertem LiDAR akkreditiert. Nach knapp einem Jahrzehnt Entwicklungsarbeit und Erfahrung mit dieser Messmethode sowie umfangreicher Mitgestaltung der entsprechenden Normen geht das unternehmenseigene Prüflabor mit dieser Akkreditierung konsequent den nächsten Schritt. Windparkbetreiber nutzen Leistungskennlinienmessungen zum Beispiel, um die Einhaltung der vom Hersteller zugesagten Leistungsfähigkeit der Windenergieanlage (WEA) zu überprüfen und gegebenenfalls eine Optimierung oder Schadenersatz einzufordern. Die Windgeschwindigkeit auf Höhe des Rotors wird dabei ins Verhältnis zur Ausgangsleistung
Orsted Germany gegründet Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 20. September 2022 Werbung Orsted Wind Power Germany wird zu Orsted Germany (WK-intern) - Die Orsted Wind Power Germany GmbH ändert ihren Namen. Ab dem 19. September heißen wir Orsted Germany GmbH. Hamburg - Schon seit einiger Zeit fokussiert sich unser Geschäft in Deutschland nicht mehr nur auf die Offshore-Windenergie. Bei Ørsted ergreifen wir bereits seit einiger Zeit konkrete Maßnahmen, um die Einführung von grünem Wasserstoff und Power-to-X zu beschleunigen – auch in Deutschland. Mit unseren sektorenübergreifenden Wasserstoffprojekten WESTKÜSTE100 und Lingen Green Hydrogen arbeiten wir an der Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr. Außerdem sind wir auch im Onshore- und Solar/PV-Bereich aktiv. Um auch diese Bereiche unseres Geschäfts in
WindEnergy Hamburg: Frankreich setzt auf positive Energien … und auf die Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2022 Werbung Vom 27. bis 30. September werden 26 Unternehmen der Windenergiebranche Innovationen "Made in France" auf dem Hamburger Branchentreff WindEnergy 2022 präsentieren. (WK-intern) - Führende Unternehmen der Branche werden vor Ort sein - aber auch Neueinsteiger. Vertreten sind Ingenieurbüros, Hersteller von Komponenten und Ausrüstungen, Anbieter von Lösungen zur Leistungsoptimierung, für den Betrieb oder die Wartung von Windkraftanlagen und Entwickler von Onshore- und Offshore-Windparks. Nur einige Schwerpunkte des vielfältigen Angebots: Technologien für die Automatisierung der Inspektion und Überwachung von Infrastrukturen sowie Tools für die Vorhersage, Analyse und Überwachung von Wetter- und Produktionsdaten. Eine strategisch wichtige Branche Angesichts der geopolitisch sensiblen Lage und einem von Unsicherheit gekennzeichneten, sehr
BSH-Präsidentin Dr. Karin Kammann-Klippstein: Meeresschutz ist auch Kinderschutz Offshore Ökologie Windenergie 19. September 2022 Werbung Anlässlich des Weltkindertages am 20.09.2022 fordert die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Dr. Karin Kammann-Klippstein, eine frühe Heranführung von Kindern an die maritimen Themen. (WK-intern) - Die UN-Kinderrechtskonvention gibt Kindern das Recht, in einer gesunden Umwelt aufzuwachsen. Das gilt für alle nachfolgenden Generationen. Meere nehmen nicht nur über 90 Prozent der Wärme auf, die sich derzeit auf der Erde anstaut, gleichen damit die Temperaturen in der Atmosphäre aus und stabilisieren das Klima. Als Teil globaler Stoffkreisläufe haben sie darüber hinaus eine wichtige Funktion als Puffer im Klimasystem. Jährlich nehmen sie rund 30 Prozent menschgemachter CO2-Emissionen auf. Sie sind vielmehr unter anderem
Deutsche Windtechnik verdoppelt Verfügbarkeit der Adwen-Turbinen im OWP alpha ventus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2022 Werbung Deutsche Windtechnik erzielt mit optimiertem Wartungskonzept mehr als eine Verdoppelung der Verfügbarkeit für die Adwen-Turbinen im OWP alpha ventus (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik zieht erfolgreiche Bilanz für ihre Servicearbeiten an den Adwen-Turbinen im Offshore-Windpark (OWP) alpha ventus: Nachdem der unabhängige Servicedienstleister die sechs Windenergieanlagen Anfang 2020 in seine Service-Obhut übernommen hatte, konnte die technische Verfügbarkeit in den Jahren 2020/21 vom Ausgangswert 42 Prozent (vor allem aufgrund eines vorherigen Gondelabsturzes und längeren Stillständen) auf 77 Prozent gesteigert werden – bei anhaltender Tendenz für das laufende Jahr 2022 mit aktuell 94 Prozent. Wegbereitend für dieses starke Ergebnis war ein nahezu konstant hoher Anteil an
WindEnergy Hamburg verknüpft Messeticket mit umfassendem, kostenfreien Konferenzprogramm Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2022 Werbung Erstmals bietet die WindEnergy Hamburg in diesem Jahr ihr komplettes Konferenz- und Veranstaltungsprogramm ohne zusätzliches Ticket an – und das so umfangreich wie noch nie auf vier offenen Bühnen in den Messehallen. (WK-intern) - Das Team der WindEnergy Hamburg gestaltet dieses Programm gemeinsam mit seinen Partnern, unter anderem dem Global Wind Energy Council (GWEC), dem europäischen Verband WindEurope, der World Wind Energy Association e.V. (WWEA), den nationalen Verbänden Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) und Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) sowie führenden Medien und Unternehmen der Branche. Vom 27. bis zum 30. September 2022 stehen neue Verfahren, Technologien, nationale und internationale
RWE und Latvenergo bündeln ihre Kräfte für Offshore-Wind in Lettland Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2022 Werbung Riga: RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, und Latvenergo, einer der größten Stromversorger in den baltischen Staaten, bündeln ihre Kräfte. Partner wollen bei der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Windparks vor der lettischen Küste zusammenarbeiten Latvenergo bringt umfassende Kenntnisse des lettischen Energiemarkts und Erfahrungen als einer der größten Stromversorger im Baltikum ein RWE verfügt über umfangreiches technisches Know-how aus über 20 Jahren im Bereich der Offshore-Windkraft (WK-intern) - Die Partner wollen künftig bei der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Offshore-Windparks vor der lettischen Küste zusammenarbeiten. Dazu haben die beiden Unternehmen heute eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Die gleichberechtigten Partner
Iberdrola verkauft 49 % vom deutschen Offshore-Windpark Wikinger an Schweizer Infrastrukturinvestmentgesellschaft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2022 Werbung Der Konzern hält eine Mehrheitsbeteiligung von 51 % an seinem ersten in Betrieb befindlichen Offshore-Windpark in Deutschland (WK-intern) - Iberdrola verkauft 49 % von Wikinger für 700 Millionen an EIP, um das Offshore-Windportfolio zu stärken Das Unternehmen stärkt seine Führungsposition im Offshore-Windbereich mit 3.000 MW im Bau, 4.000 MW gesichert und einer großen Pipeline von Projekten in der Entwicklung. Iberdrola hat mit Energy Infrastructure Partners (EIP) eine Vereinbarung über den Verkauf einer 49-prozentigen Beteiligung am Offshore-Windpark Wikinger in Deutschland unterzeichnet. Die Transaktion hat einen Wert von rund 700 Millionen Euro, und Iberdrola wird eine Mehrheitsbeteiligung von 51 % behalten. Gemäß der Vereinbarung beläuft sich
Offshore-Leitungen LanWin1 und LanWin3 sollen mit BorWin5 gebündelt werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2022 Werbung Raumordnungsverfahren ist nicht erforderlich (WK-intern) - Für die geplanten Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 verzichtet das zuständige Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems auf ein Raumordnungsverfahren im Abschnitt zwischen dem Anlandungspunkt Hilgenriedersiel (LK Aurich) und Bösel (LK Cloppenburg). Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion kann dadurch jetzt mit der Vorbereitung des Planfeststellungsverfahrens beginnen. Die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 sollen Windparks in der Nordsee mit dem Übertragungsnetz an Land verbinden. Von der Nordsee kommend verlaufen die See- bzw. Erdkabel bis zu ihren Netzverknüpfungspunkten im niedersächsischen Wehrendorf (LanWin1) und im nordrhein-westfälischen Westerkappeln (LanWin3). Die zuständige Landesplanungsbehörde hat nun bekannt gegeben, dass sie für einen etwa 100 Kilometer langen Genehmigungsabschnitt
WindEnergy Hamburg, WINDEA präsentiert sich mit neuem Erscheinungsbild als starke Marke Aussteller Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. September 202215. September 2022 Werbung Die WINDEA Offshore GmbH & Co. KG aus Hamburg präsentiert sich seit heute mit einem neuen Erscheinungsbild. Visuelle Weiterentwicklung von WINDEA geprägt durch 11-jährige Erfolgsgeschichte WINDEA zeigt sich mit neuem Erscheinungsbild auf der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Das überarbeitete Corporate Design mit neuem Logo und Claim spiegelt die Weiterentwicklung des Unternehmens seit der Gründung wider. Die neu gestaltete und strukturierte Website www.windea.com bietet zudem einen besseren Überblick zum stetig gewachsenen Dienstleistungsangebot. Mit dieser aufgefrischten Darstellung ist WINDEA in diesem Jahr gemeinsam mit seinen Gesellschaftern und Partnern auf der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg vom 27. bis 30. September auf dem Stand B4.EG.223 vertreten. Unter der Marke WINDEA bündeln die Unternehmen
Amprion Offshore beauftragt Prysmian mit den Kabelsystemen für DolWin4 und BorWin4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2022 Werbung Die Amprion Offshore GmbH hat Prysmian Powerlink S.r.l. mit der Lieferung und Installation der Kabelsysteme für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 beauftragt. (WK-intern) - Der Auftrag über eine Gesamtsumme von über 800 Millionen Euro einschließlich optionaler Beauftragungsbestandteile beinhaltet etwa 1.000 Kilometer HGÜ-See- und Landkabel. Im Frühjahr 2021 hatte Amprion den Vergabeprozess für die Kabelaufträge begonnen. Mit der Entscheidung für Prysmian Powerlink S.r.l. hat der Übertragungsnetzbetreiber diesen Prozess nun fristgerecht abgeschlossen. „Prysmian hat in der Vergangenheit gezeigt, dass sie das nötige Knowhow für die Installation von Kabeln sowohl auf See als auch an Land besitzen“, sagt Peter Barth, Geschäftsführer von Amprion Offshore. „Das war
Im Vergleich zu Windkraftanlagen birgt das Sammeln von Energie durch große Drachen viele Vorteile Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 15. September 2022 Werbung Kitepower fordert die Beschleunigung innovativer Windenergie (WK-intern) - Um Europas Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und zwielichtigen Regimen zu ermöglichen DELFT - Der Strukturwandel ist nötig, wenn Europa die Lebensaufgabe von Wubbo Ockels erreichen will, nämlich die Abkehr von fossilen Brennstoffen, das Erreichen der Pariser Klimaziele und die Loslösung von unzuverlässigen Energiepartnern. Das niederländische Startup Kitepower ist mit seinem ersten mobilen Airborne Wind System (AWES) die Zukunft der Energie: Ihre Lösung ist billiger, praktischer, einfacher zu bewegen und weniger anfällig für stark schwankende Winde. Mehr als 470 Investoren haben sich angeschlossen und bereits 70 % der erforderlichen Investitionen wurden durch Crowdfunding aufgebracht. Mit dem