Forderungen nach mehr Subventionen entlarven die Illusion sinkender Windstromkosten Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2023 Werbung „Der Glaube an sinkende Windenergiekosten ist die zentrale Grundlage des Net-Zero-Unternehmens der Regierung, und er ist nachweislich falsch. Die Absurdität der aktuellen Net-Zero-Pläne ist jetzt für alle sichtbar.“ (WK-intern) - London - Net Zero Watch weist darauf hin, dass Behauptungen über sinkende Windenergiekosten Forderungen von Windenergiebetreibern nach zusätzlichen Subventionen zusätzlich zu der bestehenden Unterstützung entgegenstehen. Diese Debatte ist seit 2017 im Gange, als eine von der Global Warming Policy Foundation veröffentlichte Studie darauf hinwies, dass die Angebote der Windindustrie für Contracts for Difference-Subventionen (CfDs) absurd niedrig waren und nicht die zugrunde liegenden Kapital- und Betriebskosten widerspiegelten. Diese Beobachtungen wurden durch alternative Methoden und
Vestas als bevorzugter Lieferant für das 600-MW-Offshore-Windprojekt Wando Geumil in Südkorea ausgewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2023 Werbung Die Offshore-Windindustrie wächst im asiatisch-pazifischen Raum weiter, und um die Schlüsselrolle von Vestas beim Ausbau der Offshore-Windenergie in der Region zu unterstreichen, ist Vestas stolz darauf, die Unterzeichnung eines bevorzugten Lieferantenvertrags mit der Korea South-East Power Company (KOEN) für die 600-MW-Offshore-Windprojekt Wando Geumil in Wando-Gun, Provinz Süd-Jeolla, Südkorea. (WK-intern) - Wenn das Projekt zustande kommt, wird Vestas 40 Einheiten der Turbine V236-15,0 MW liefern und installieren. Vestas wird außerdem 20 Jahre Betriebs- und Wartungsservice für den Windpark erbringen, wenn er in Betrieb ist. „Wir fühlen uns geehrt, von KOEN als bevorzugter Turbinenlieferant für das Offshore-Windprojekt Wando Geumil ausgewählt worden zu sein und das
Simpson Spence Young, weltweit größter unabhängiger Schiffsmakler holt Roar Adland als Forschungsleiter Mitteilungen Offshore Technik 1. März 2023 Werbung SSY ernennt Dr. Roar Adland zum neuen globalen Forschungsleiter (WK-intern) - Simpson Spence Young (SSY), der weltweit größte unabhängige Schiffsmakler, hat heute die Ernennung von Roar Adland (Ph.D, FICS) zum Global Head of Research mit Wirkung ab Mai 2023 bekannt gegeben. Adland ist mit über zwanzig Jahren Berufserfahrung international anerkannt und hat sich heute einen beeindruckenden Ruf als einer der herausragendsten Schifffahrtsexperten der Welt aufgebaut. Er promovierte am Massachusetts Institute of Technology und bekleidete leitende Positionen an der Norwegian School Wirtschaftswissenschaften und Clarksons. Roar Adland kommentierte die Ernennung wie folgt: „Wie die jüngsten Akquisitionen und die starke Leistung zeigen, ist SSY eine unglaublich ehrgeizige
Vestas als bevorzugter Lieferant für das 1,6-GW-Windprojekt Nordseecluster in Deutschland ausgewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2023 Werbung Vestas wurde zum bevorzugten Windturbinenlieferanten für das bis zu 1,6 GW starke Windprojekt Nordseecluster in Deutschland ernannt, ein Joint Venture zwischen RWE und Northland Power. (WK-intern) - Der Cluster besteht aus vier Offshore-Windprojektstandorten in der deutschen Nordsee, nördlich der Insel Juist. Vorbehaltlich einer endgültigen Investitionsentscheidung (FID) für das Projekt wird Vestas 104 seiner V236-15,0-MW-Offshore-Windturbinen liefern. Nach der Installation wird Vestas das Nordseecluster im Rahmen eines mehrjährigen Betriebs- und Wartungsvertrags (O&M) warten. „Wir sind stolz darauf, diese Vorzugslieferantenvereinbarung mit RWE und Northland Power, zwei wichtigen Partnern, bekannt zu geben, um gemeinsam die deutschen Energieziele zu unterstützen und die Energieversorgungssicherheit zu erhöhen. Nach seiner Fertigstellung
Ørsted veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht: Grüne Energie mit einer nachhaltig positiven Wirkung Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2023 Werbung Ørsted hat den Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht. Mensch, Natur, Ørsted (WK-intern) - Im Zentrum steht der positive Einfluss auf Mensch und Natur, den das Unternehmen mit dem Ausbau erneuerbarer Energien erzielen möchte. Erneuerbare Energien sind das wirksamste Instrument, das im Kampf gegen die globale Erwärmung zur Verfügung steht. Darüber hinaus bieten sie auch nachhaltig positive Effekte für Mensch und Natur. Ørsted hat dieses proaktive Handeln und potentielle Vorteile im Unternehmen verankert. Darunter auch die Förderung von Biodiversität und die Einbindung von lokalen Gemeinschaften. Mads Nipper, Ørsteds CEO, äußert sich im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht dazu wie folgt: „Wir wollen ein Unternehmen führen, das der Natur
BMWK und ÜNB veröffentlichen Pläne zur Vernetzung von Offshore-Windparks in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2023 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion und TenneT haben zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erste Pläne für Vernetzungsprojekte in der Nordsee vorgelegt. (WK-intern) - Zukünftig sollen Anbindungsleitungen von Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 10 Gigawatt miteinander vernetzt werden. Neben der Anbindung der Windparks an das deutsche Stromnetz ermöglichen die Stromleitungen dann gleichzeitig den Stromaustausch mit europäischen Nachbarländern, z.B. Dänemark und den Niederlanden. Es entstehen sogenannte hybride Interkonnektoren, die einen verstärkten internationalen Stromhandel ermöglichen. Der überregionale Handel erhöht dabei die deutsche und die europäische Versorgungssicherheit und Wohlfahrt. Zudem führt die Vernetzung auf See dazu, dass die Stromleitungen besser ausgelastet und effizienter
Rhenus startet nachhaltige Offshore-Logistik im Osten Kanadas Finanzierungen Offshore Produkte Windparks Wirtschaft 28. Februar 2023 Werbung Rhenus Logistics steigt mit zwei neuen Standorten in Halifax und St. John’s im Osten Kanadas in den Projektlogistik- und Offshore-Markt ein. (WK-intern) - Damit ist der international tätige Logistikdienstleister fortan in den stark wachsenden Onshore- und Offshore-Märkten Kanadas tätig. In Neufundland fokussiert sich Rhenus vor allem auf die aufstrebende Branche der erneuerbaren Energien. In den ostkanadischen Provinzen Neufundland und Nova Scotia an der Atlantikküste ist eine Vielzahl von Öl-, Gas- und Offshore-Unternehmen ansässig. In diesem traditionellen Marktgebiet haben sich bereits einige der bedeutendsten Industrieakteure niedergelassen, darunter auch etablierte Partner von Rhenus. Mit zwei Standorten in Halifax und St. John’s bietet Rhenus seine Services
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zum Start der Offshore-Wind-Ausschreibungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 202328. Februar 2023 Werbung Karina Würtz zum heutigen Start der Offshore-Wind-Ausschreibungen für zentral voruntersuchte Flächen durch die Bundesnetzagentur: „Die heiße Phase hat begonnen“ (WK-intern) - „Mit dem heutigen Start der Gebotsphase für die zentral voruntersuchten Flächen durch die Bundesnetzagentur sind wir der Realisierung der ambitionierten Ausbauziele für die Windenergie auf See einen weiteren Schritt nähergekommen. Nach Jahren der Stagnation ist dies eine erfreuliche Meldung. Die heiße und entscheidende Phase in den Offshore-Wind-Ausschreibungen 2023 hat damit jedoch erst begonnen: Jetzt wird sich zeigen, wie belastbar, attraktiv und zukunftsorientiert das Herzstück des Windenergie-auf-See-Gesetzes – das Ausschreibungsdesign – im vergangenen Jahr konzipiert worden ist. Sowohl an der starken Betonung der
Bundesnetzagentur startet weitere Ausschreibungen für 1.800 MW Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 202327. Februar 2023 Werbung Vier Offshore Windparks in der Nordsee werden zur Ausschreibung kommen. 1.800 MW auf vier zentral voruntersuchten Flächen sollen 2028 ans Netz (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute eine weitere Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See gestartet. Sie umfasst insgesamt 1.800 MW auf vier zentral voruntersuchten Flächen in der Nordsee. „Die Ausschreibungen sind ein weiterer wichtiger Baustein für den Ausbau der Offshore-Windenergie“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Flächen sind bereits voruntersucht und können daher schon 2028 Strom liefern.“ Beschleunigung durch zentrale Voruntersuchung Die vier Flächen liegen in Nachbarschaft von bestehenden Windparks und schließen damit „Baulücken“. Zwei der Flächen mit zusammen 900 MW vorgesehener Erzeugungsleistung liegen
Neue Flächen für die Errichtung von 1800 MW Offshore Windparks in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2023 Werbung BSH erlässt 3. WindSeeV und veröffentlicht Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Errichtung von Offshore Windparks in der Nordsee (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die 3. Verordnung zur Durchführung des Windenergie-auf-See-Gesetzes (3. WindSeeV) erlassen und die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Flächen N-6.6 und N-6.7 für die Errichtung von Offshore Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) veröffentlicht. Diese und die Ergebnisse für die ebenfalls zur Ausschreibung kommenden Flächen N-3.5 und N-3.6 können über das Datenportal PINTA abgerufen werden. Das BSH hat mit dem Erlass der 3. WindSeeV am 5. Januar 2023 die Eignung der Flächen N-6.6 und N-6.7
Die Gemeinde Helgoland ist Energie-Kommune des Monats im Februar Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2023 Werbung Helgoland: Deutschlands einzige Hochseeinsel ist Offshore-Wind-Hub (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Februar die Gemeinde Helgoland als Energie-Kommune des Monats aus. Die 43 Kilometer vom deutschen Festland entfernte Nordseeinsel hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Knotenpunkt für die vier Offshore-Windparks vor der Insel entwickelt. Davon profitiert die Wirtschaft genauso wie das Klima. Windenergie und deren Nutzung haben auf der Insel eine unbeständige Geschichte hinter sich. Nachdem erste Versuche der Versorgung der Insel mittels Windenergie gegen Ende der 80er-Jahre aufgrund der damaligen, unzureichenden Technik scheiterten, besitzen die Offshore-Windparks vor Helgoland inzwischen eine Gesamtnennleistung von 1,35
Ørsteds baut zwei neue Offshore-Windparks und verschifft erste Fundamente Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2023 Werbung Erste Fundamente für Ørsteds nächsten deutschen Offshore-Windpark verschifft (WK-intern) - Die ersten drei Fundamente für den Offshore-Windpark Gode Wind 3 wurden vom Fabrikationsstandort in Nordenham verschifft. Steelwind liefert in den kommenden Monaten eine große Anzahl der Fundamente des Projekts. Installationsstart der Fundamente ist im Sommer. Hamburg/Nordenham. Die ersten Fundamente für Gode Wind 3 haben das Fabrikgelände des Herstellers Steelwind in Nordenham verlassen. Drei der sogenannten Monopiles wurden in den Hafen von Eemshaven in der Niederlanden verschifft, von wo aus sie im Sommer ins Baufeld in der Nordsee gebracht werden. Die Firma Steelwind produziert 66 der bis zu 100 Meter langen und bis zu