Werbung Neue Flächen für die Errichtung von 1800 MW Offshore Windparks in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels BSH erlässt 3. WindSeeV und veröffentlicht Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Errichtung von Offshore Windparks in der Nordsee (WK-intern) – Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die 3. Verordnung zur Durchführung des Windenergie-auf-See-Gesetzes (3. WindSeeV) erlassen und die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Flächen N-6.6 und N-6.7 für die Errichtung von Offshore Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) veröffentlicht. Diese und die Ergebnisse für die ebenfalls zur Ausschreibung kommenden Flächen N-3.5 und N-3.6 können über das Datenportal PINTA abgerufen werden. Das BSH hat mit dem Erlass der 3. WindSeeV am 5. Januar 2023 die Eignung der Flächen N-6.6 und N-6.7 in der deutschen AWZ der Nordsee für die Nutzung durch Offshore-Windenergie festgestellt. Die Feststellung der Eignung der Flächen ist Voraussetzung für die Ausschreibung von Flächen für Offshore Windenergie in der AWZ durch die Bundesnetzagentur (BNetzA). Nach den Festlegungen des Flächenentwicklungsplans 2023 des BSH werden die Flächen N-6.6, N-6.7, N-3.5 sowie N-3.6 im Jahr 2023 von der BNetzA ausgeschrieben und versteigert. Gebotstermin für die Ausschreibungen der BNetzA, die diese am 27. Februar 2023 öffentlich bekannt macht, ist der 1. August 2023. Das BSH hatte bereits mit Erlass der 2. WindSeeV am 18. Januar 2022 die Eignung der Flächen N-3.5 und N-3.6 zur Ausschreibung durch die BNetzA festgestellt. Die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Flächen N-3.5 und N-3.6 sind bereits zum 25. Februar 2022 veröffentlicht worden. Insgesamt soll auf den vier Flächen eine Leistung von 1800 Megawatt (MW) installiert werden. Nach dem Flächenentwicklungsplan 2023 ist dies für das Jahr 2028 vorgesehen. Die Flächen N-6.6 und N-6.7 liegen in der deutschen AWZ der Nordsee mit einer Entfernung zu der nächstgelegen Insel Borkum von ca. 90 km. Die Fläche N-6.6 hat eine Ausdehnung von 44 qkm und eine zu installierende Leistung von 630 MW. Die Fläche N-6.7 umfasst 16 qkm mit einer zu installierenden Leistung von 270 MW. Die Flächen N-3.5 und N-3.6 liegen ebenfalls in der deutschen AWZ der Nordsee. Deren Entfernung zu der nächstgelegenen Insel Norderney beträgt ca. 35 km. Die Fläche N-3.5 hat eine Größe von 29 qkm; es wurde eine zu installierende Leistung von 420 MW festgestellt. Die Fläche N-3.6 ist 33 qkm groß mit einer zu installierenden Leistung von 480 MW. Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse der zentralen Voruntersuchung der Flächen N-6.6 und N-6.7 zum 27. Februar 2023 sowie der Flächen N-3.5 und N-3-6 bereits zum 25. Februar 2022 über das Datenportal PINTA liefert das BSH einen weiteren wichtigen Baustein für die erfolgreiche Umsetzung der neuen gesetzlichen Ziele für den Ausbau der Offshore-Windenergie. Das BSH, eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), ist die maritime Behörde und maritime Ressortforschungseinrichtung der Bundesrepublik Deutschland. An den beiden Dienstsitzen in Hamburg und Rostock sowie auf fünf Schiffen arbeiten rund 1.000 Beschäftigte aus über 100 Berufen. Meereskundliche Untersuchungen, Wracksuche, Seevermessung, Erstellung der amtlichen Seekarten, die Unterstützung des Aus- und Aufbaus der Offshore-Windenergie in der deutschen AWZ von Nordsee und Ostsee gehören ebenso wie Förderung, Sicherheit und Überwachung der Seeschifffahrt zu seinen Aufgaben. Als deutsche Flaggenstaatsverwaltung und Dienstleister für die maritime Wirtschaft unterstützt das BSH diese mit Genehmigungen, Haftungsbescheinigungen, Produktprüfungen, Zulassungen und Bereitstellung von Daten. In der anwendungsorientierten Forschung arbeitet es an der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Verbesserung des Wissens zu nachhaltiger Nutzung und Schutz der Meere. Das BSH unterstützt mit seiner Arbeit die Umsetzung der Ziele der Ozeandekade. PM: BSH PB: Die zur Ausschreibung kommenden Flächen N-3.5 und N-3.6 können über das Datenportal PINTA abgerufen werden. Weitere Beiträge:11. windcommunity Treffen: Finanzkrise, Energiewende und KlimawandelWindkraft, Fernwärme aus Biomasse: Dänemark liegt bei den Erneuerbaren vorneOrsted veröffentlicht Geschäftszahlen aus 2017