Werbung Vestas als bevorzugter Lieferant für das 1,6-GW-Windprojekt Nordseecluster in Deutschland ausgewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Vestas wurde zum bevorzugten Windturbinenlieferanten für das bis zu 1,6 GW starke Windprojekt Nordseecluster in Deutschland ernannt, ein Joint Venture zwischen RWE und Northland Power. (WK-intern) – Der Cluster besteht aus vier Offshore-Windprojektstandorten in der deutschen Nordsee, nördlich der Insel Juist. Vorbehaltlich einer endgültigen Investitionsentscheidung (FID) für das Projekt wird Vestas 104 seiner V236-15,0-MW-Offshore-Windturbinen liefern. Nach der Installation wird Vestas das Nordseecluster im Rahmen eines mehrjährigen Betriebs- und Wartungsvertrags (O&M) warten. „Wir sind stolz darauf, diese Vorzugslieferantenvereinbarung mit RWE und Northland Power, zwei wichtigen Partnern, bekannt zu geben, um gemeinsam die deutschen Energieziele zu unterstützen und die Energieversorgungssicherheit zu erhöhen. Nach seiner Fertigstellung wird das Nordseecluster erheblich dazu beitragen, das deutsche Stromnetz mit sauberem Strom zu versorgen“, sagte Nils de Baar, Präsident von Vestas Northern & Central Europe. „Diese Vereinbarung zeigt auch die Wettbewerbsfähigkeit der Windkraftanlage V236-15,0 MW für Projekte, die in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts geplant sind.“ Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: „Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss konsequent vorangetrieben werden. Der schnellere Offshore-Ausbau ist besonders wichtig, um gleichzeitig die Klimaziele zu erreichen und mehr Energieunabhängigkeit zu schaffen. RWE leistet dazu seinen Beitrag. Dazu gehört die gemeinsame Lieferung des 1,6 GW Nordseeclusters mit Northland Power, durch die wir erhebliche Synergien bei unseren neuen Windparks erzielen und gleichzeitig die Energiewende in unserem Heimatmarkt Deutschland aktiv unterstützen können.“ David Povall, Executive Vice President of Offshore Wind, Northland Power: „Dies ist ein wichtiger Meilenstein für das Nordseecluster und wir schätzen die OEM-Beteiligung während des gesamten Beschaffungsprozesses. Es ist entscheidend, Klarheit über den Markt und die Kosten für die Lieferung eines Offshore-Windparks zu haben.“ Das Nordseecluster, ein Joint Venture von RWE (51 %) und Northland Power (49 %), wird in zwei Phasen errichtet. Derzeit befinden sich zwei Windparks mit einer Gesamtleistung von 660 MW in der Genehmigungsphase. Die Turbineninstallation auf See soll 2026 beginnen, der kommerzielle Betrieb Anfang 2027 (Nordseecluster A). Die beiden Windparkstandorte der zweiten Phase (Nordseecluster B) werden weitere 900 MW an Kapazität hinzufügen und werden voraussichtlich noch in diesem Jahr versteigert. Für beide Standorte hält das Joint Venture von RWE und Northland Power Step-in-Rechte. Die Offshore-Bauarbeiten für Nordseecluster B sollen 2028 beginnen, der kommerzielle Betrieb soll Anfang 2029 aufgenommen werden. Wenn die Vereinbarung mit RWE und Northland Power zu einem oder mehreren Festaufträgen für Vestas führt, werden diese gemäß der Offenlegungsrichtlinie des Unternehmens offengelegt. Vestas selected as preferred supplier for the 1.6 GW Nordseecluster wind project in Germany Vestas has been appointed as the preferred wind turbine supplier for the up to 1.6 GW Nordseecluster wind project in Germany, a joint venture between RWE and Northland Power. The cluster consists of four offshore wind project sites in the German North Sea, North of the island of Juist. Subject to the project reaching a Final Investment Decision (FID), Vestas will provide 104 of its V236-15.0 MW offshore wind turbines. Once installed, Vestas will service the Nordseecluster under a multi-year Operations and Maintenance (O&M) service contract. “We are proud to announce this preferred supplier agreement with RWE and Northland Power, two important partners, to jointly support the German energy targets and to increase the security of energy supply. Once completed, the Nordseecluster will contribute significantly to add clean electricity to the German grid,” said Nils de Baar, President of Vestas Northern & Central Europe. “This agreement also shows the competitiveness of the V236-15.0 MW wind turbine for projects scheduled in the second half of this decade.” Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: “The expansion of renewable energies must be rigorously driven forward. Faster offshore expansion is particularly important to simultaneously achieve climate targets and to create more energy independence. RWE is making its contribution to this. This includes the collaborative delivery of the 1.6 GW Nordseecluster with Northland Power, through which we can achieve considerable synergies at our new wind farms, while at the same time actively supporting the energy transition in our home market Germany”. David Povall, Executive Vice President of Offshore Wind, Northland Power: “This is an important milestone for the Nordseecluster and we appreciate all the OEM participation throughout procurement process. Having clarity on the market and the cost of delivering an offshore wind farm is crucial”. The Nordseecluster, a joint venture between RWE (51%) and Northland Power (49%), will be constructed in two phases. Two wind farms with a combined capacity of 660 MW are currently in the permit application phase. Turbine installation at sea is expected to start in 2026, with commercial operation in early 2027 (Nordseecluster A). The two wind farm sites of the second phase (Nordseecluster B) will add a further 900 MW of capacity and are expected to be auctioned this year. For both sites the Joint Venture of RWE and Northland Power holds step-in rights. Offshore construction works for Nordseecluster B are scheduled to begin in 2028 with commercial operation to start beginning of 2029. If and when the agreement with RWE and Northland Power materialises into one or more firm orders for Vestas, these will be disclosed in accordance with the company’s disclosure policy. About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 164 GW of wind turbines in 87 countries, we have installed more wind power than anyone else. Through our industry-leading smart data capabilities and unparalleled more than 144 GW of wind turbines under service, we use data to interpret, forecast, and exploit wind resources and deliver best-in-class wind power solutions. Together with our customers, Vestas’ more than 28,000 employees are bringing the world sustainable energy solutions to power a bright future. News release from Northern & Central Europe, Hamburg Videobild: V236-15,0-MW-Offshore-Windturbine – World’s largest & most powerful offshore wind turbine Weitere Beiträge:EU-Energieministerrat einigt sich auf Zusammenarbeit bei Wasserstoff aus Windenergie auf SeeStimmungsbarometer der Windindustrie: Schlechte Bewertung für Standort DeutschlandZusammenarbeit zwischen Rotos 360 und cWind gestaltet die Zukunft der Rotorblattwartung Offshore