Tiefengeothermie als „Generationenprojekt“ für Wärmeversorgung in Niederösterreich Erneuerbare & Ökologie Geothermie Veranstaltungen 22. Oktober 202522. Oktober 2025 Werbung LH Mikl-Leitner, LH-Stv. Pernkopf und EVN Vorstandsdirektor Szyszkowitz stellten Geothermie-Strategie vor (WK-intern) - Der Wärmesektor ist eine der größten Herausforderungen auf dem Weg in die erneuerbare Energiezukunft. Niederösterreich möchte für die regionale Wärmeversorgung in den kommenden Jahren die Tiefen-Geothermie nutzen. Über die weiteren Schritte bis zur Umsetzung dieses Langfrist-Projektes informierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und EVN-Vorstandsdirektor Stefan Szyszkowitz am heutigen Dienstag bei einer Pressekonferenz im NÖ Landhaus. „Mit der Tiefen-Geothermie wollen wir einen Wärmeschatz in unserem Bundesland heben“, sagte Landeshauptfrau Mikl-Leitner dabei und ergänzte: „Und diesen Schatz wollen wir vorrangig nutzen, um Haushalte in Niederösterreich beheizen zu können.“ Dadurch mache sich Niederösterreich
Seltene Erden: China drosselt Magnetexporte – Lieferkettenrisiken nehmen zu E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Technik Windenergie 22. Oktober 2025 Werbung Seltene Erden: Exporte sinken – Zahlen und Trends (WK-intern) - Chinas jüngster Rückgang bei Ausfuhren von Seltene-Erden-Magneten entfacht die Debatte über Versorgungssicherheit und Handelspolitik neu. Nach Behördenangaben fielen die Exporte im September gegenüber August um 6,1 % auf 5.774 Tonnen – und damit noch bevor Peking eine deutlich ausgeweitete Exportlizenzpflicht ankündigte. Für Abnehmer von der Automobilindustrie über Smartphone-Hersteller bis hin zum Verteidigungssektor bleiben Seltene Erden damit das strategische Thema der Stunde. Seltene Erden: Exporte sinken – Zahlen und Trends Im August hatten die Ausfuhren von Seltene-Erden-Magneten mit 6.146 Tonnen ein Sieben-Monats-Hoch erreicht. Der September markiert nun das Ende dieser dreimonatigen Aufwärtsbewegung. Auf Jahressicht legten die
Innovative Sensorik auf den Fachmessen AGRITECHNICA und SPS Technik Veranstaltungen 21. Oktober 2025 Werbung Im November 2025 finden zwei der wichtigsten Fachmessen statt, auf denen die TWK ihre neuesten Sensoriklösungen neben den bereits bewährten Sensoren für Winkel-, Weg- und Neigungsmessung vorstellt. (WK-intern) - Lassen Sie sich auf der AGRITECHNICA vom 9. bis 15. November am Stand D18 in Halle 17 und auf der Smart Production Solutions (SPS) vom 25. bis 27. November am Stand 342 in Halle 7A von unseren Innovationen für mobile Maschinen und die Automatisierung von Industriemaschinen überzeugen. Hierbei stehen Geräte der Funktionalen Sicherheit nach IEC 61508 und ISO 13849-1 mit den Leveln SIL2 und SIL3 bzw. PLd und PLe im Vordergrund. Auch vollredundante Drehgeber
TÜV NORD GROUP: Untergrundspeicher für Wasserstoff als zentrale Puffer Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 21. Oktober 2025 Werbung Der Einsatz von Wasserstoff wird ein wichtiger Faktor für die nachhaltige Energieversorgung von Deutschlands energieintensiven Branchen. (WK-intern) - Damit künftig jederzeit ausreichend Wasserstoff zur Verfügung steht, ist der Ausbau von großen unterirdischen Speichern und entsprechenden Pipeline-Infrastrukturen entscheidend wichtig. „Unterirdische Speichersysteme können aber nicht von heute auf morgen realisiert werden. Die Politik muss deshalb den Weg für Investitionssicherheit ebnen, während Speicherbetreiber in Pilotprojekten bereits jetzt die technischen Herausforderungen angehen“, fordert Alexander Holle, Leiter HydroHub bei der TÜV NORD GROUP. Wasserstoff wird eine wichtige Rolle für eine resiliente und klimaneutrale Energieversorgung in Deutschland spielen, insbesondere für die energieintensiven Industriesektoren, die nicht oder nicht wirtschaftlich elektrifiziert werden
AWS-Ausfall sorgt für Social-Engineering-Angriffe Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 21. Oktober 2025 Werbung Ein Artikel von Stefanie Schappert (WK-intern) - Gestern brachen die Amazon Web Services (AWS) in den USA aus und lösten damit einen Welleneffekt aus – von Regierungen und Kommunen bis hin zu Unternehmen, kleinen Firmen und Privatpersonen, die täglich auf diese Dienste angewiesen sind. AWS ist ein Cloud-basierter Dienst, den Tausende großer Unternehmen nicht nur zur Datenspeicherung, sondern auch zur Ausführung ihrer Apps und Software für viele wichtige Geschäftsdienste nutzen. Ob einfache Kommunikation über Apps wie Snapchat, Signal und Reddit oder Fluggesellschaften wie Delta und United, die Störungen im Kundenbetrieb melden – ein Ausfall dieser Dienste unterstreicht die Abhängigkeit von wenigen Cloud-Dienstleistern (AWS,
Britische Batterieindustrie wird zu einem strategischen Muss E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Oktober 2025 Werbung Chinas Exportkontrollen für Batteriematerialien und Fertigungstechnologien machen schnelle Investitionen und die Entwicklung der britischen Batterieindustrie zu einem strategischen Muss. (WK-intern) - Chinas umfassende Exportkontrollen, die den Zugang zu Batteriematerialien und fortschrittlichen Fertigungstechnologien einschränken, stellen eine kritische Schwachstelle für die Batterieindustrie und die Lieferketten in Großbritannien, Europa und Nordamerika dar. Die Beschränkungen betreffen direkt Kathodenmaterialien, darunter Lithiumeisenphosphat, das einen wachsenden Anteil am globalen Markt für Elektrofahrzeugbatterien einnimmt, sowie Anwendungen in der stationären Energiespeicherung, der Schifffahrt, der Luft- und Raumfahrt und der Verteidigung. Eine koordinierte britische Industriestrategie, unterstützt durch staatliche Politik und Investitionen, kann eine von China unabhängige Batterieindustrie aufbauen. Doch es sind dringende Maßnahmen
Vom Wechselbrücken-Pionier zur effizienten Hoflogistik – TII KAMAG und Dachser E-Mobilität Technik 21. Oktober 2025 Werbung TII KAMAG und Dachser: Eine Partnerschaft der Zukunft (WK-intern) - Zum 30-jährigen Jubiläum des KAMAG PrecisionMovers (ehemals „Wiesel“) hebt TII KAMAG die langjährige Zusammenarbeit mit dem führenden Logistikunternehmen Dachser hervor, dem Wegbereiter der Wechselbrücke. TII KAMAG gehörte zu den ersten Unternehmen, die den Wechselbrückenhubwagen zur Serienreife brachten und damit einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung in der Logistik leisteten. Mit der Einführung des KAMAG PrecisionMovers 1995 setzte TII KAMAG einen Meilenstein für die Logistik. Der PrecisionMover ist ein flexibler und zuverlässiger Wechselbrückenhubwagen, der für höchste Effizienz auf dem Hof sorgt. Dachser nutzt den PrecisionMover seit vielen Jahren als effiziente Lösung für den Transport von
Natürliche Energieknappheit als Engpass für Künstliche Intelligenz-Entwicklung in Deutschland? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Oktober 2025 Werbung Künstliche Intelligenz und die Nutzung von Cloud-Diensten benötigen enorme Rechenleistung – und lassen den Energiebedarf rasant steigen. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund rückt die Frage nach einer verlässlichen Energieversorgung von Rechenzentren laut TelemaxX Telekommunikation GmbH immer stärker in den Fokus. Das Unternehmen stützt sich unter anderem auf Bewertungen der Internationalen Energieagentur (IEA) sowie des Verbandes BREKO. Denn ohne sichere Stromnetze steht die digitale Infrastruktur auf wackeligen Beinen. TelemaxX sieht drei Wege, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten. „Rechenzentren legen die Grundlage für eine stabile Infrastruktur – doch sie sind nur so stark wie ihre Energieversorgung. Eine drohende regionale Stromknappheit kann die KI-Entwicklung ausbremsen. Diese wiederum ist
Ausnahmeregelung untergräbt globale Bemühungen um eine globale Mindeststeuer Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Oktober 2025 Werbung Die jüngste Befreiung multinationaler US-Unternehmen von wesentlichen Bestimmungen der Globalen Mindeststeuer (GMT) könnte die Wirksamkeit der wegweisenden internationalen Steuerreform schwächen. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt ein kürzlich veröffentlichter EconPol Policy Brief. „Die Ausnahmeregelung untergräbt die Fortschritte der internationalen Steuerkooperation – insbesondere angesichts der Größe der US-Wirtschaft und der starken Steuervermeidungsaktivitäten einiger ihrer multinationalen Unternehmen“, sagt ifo-Forscherin Camille Semelet, eine der Autorinnen des Berichts. Die GMT, 2024 eingeführt und von 138 Ländern gebilligt, zielt darauf ab, einen Körperschaftssteuersatz von mindestens 15 Prozent festzulegen, um Gewinnverlagerungen und schädlichen Steuerwettbewerb einzudämmen. Die Studie kommt nach Auswertung deutscher Daten zu dem Ergebnis, dass diese Mindeststeuer zielführend ist:
Untersuchung zu Strompreisspitzen während Dunkelflauten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 21. Oktober 2025 Werbung Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt veröffentlichen Untersuchung zu Strompreisspitzen während Dunkelflauten 2024 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben die außergewöhnlich hohen Preise im Stromgroßhandel während der Dunkelflauten im November und Dezember 2024 eingehend untersucht. Die Ermittlungen haben keine Hinweise für etwaige missbräuchliche Verhaltensweisen erbracht. „Während der Dunkelflauten wurde der steuerbare Kraftwerkspark weitestgehend eingesetzt. Gleichzeitig war die sichere Stromversorgung jederzeit durch Reserven gewährleistet. Anhaltspunkte für Marktmanipulation haben wir bislang nicht festgestellt. Es gibt einzelne Sachverhalte, denen wir noch vertiefend nachgehen. Für zukünftige Dunkelflauten sehen wir weiterhin einen dringenden Bedarf an neuen steuerbaren Kapazitäten und einer viel stärkeren Flexibilisierung von Angebot und Nachfrage“, sagt Klaus
DLR testet Drohnen-Prototypen im sicheren Käfig Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Oktober 2025 Werbung Einweihung einer neuen Forschungsplattform in Braunschweig Die Flybots-Initiative von DLR und TU Braunschweig ergänzt die schon bestehende DLR-Testinfrastruktur für unbemannte Luftfahrtsysteme. Das DLR-Institut für Flugführung hat den Drohnenkäfig aufgebaut. Bei der Eröffnung am 21. Oktober 2025 präsentierten die Forschenden Beispiele ihrer Arbeit in einem Hindernis-Parcours für Drohnen. Schwerpunkte: Luftfahrt, Sicherheit, Drohnen Einsatz von Drohnenschwärmen zur Unterstützung von Einsatzkräften (WK-intern) - Der Käfig für Drohnen hat einen Durchmesser von 45 Metern und ist 13 Meter hoch: Innerhalb dieser Konstruktion, die von einem Netz umschlossen ist, können neuartige oder veränderte Drohnen gefahrlos getestet werden. Der Drohnenkäfig gehört zu einer neuen Testumgebung für die Erforschung von unbemannten Luftfahrtsystemen. Er befindet sich
Georgsmarienhütte liefert Grünen Stahl für die erfolgreiche Mobilität von morgen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 21. Oktober 202521. Oktober 2025 Werbung Die Georgsmarienhütte GmbH vertieft langjährige Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG – Green Power Premium Steel mit 98 Prozent weniger CO₂ im Einsatz CO2-reduzierte Stabstahl aus 100 Prozent erneuerbarer Strom aus PV- und Windkraftanlagen (WK-intern) - Georgsmarienhütte – Die Georgsmarienhütte GmbH, ein Unternehmen der GMH Gruppe, und die Volkswagen AG intensivieren ihre Zusammenarbeit im Zeichen der Dekarbonisierung: Ab 2025 setzt der Automobilhersteller bei seinem Materialbezug aus Georgsmarienhütte auf die neue Produktlinie „Green Power Premium Steel“. Dieser CO2-reduzierte Stabstahl der Georgsmarienhütte fließt bei Volkswagen in die Hausanfertigung von Getriebeteilen ein. Der hochwertige Edelbaustahl wird im Elektrolichtbogenofen unter Einsatz von 100 Prozent erneuerbarem Strom hergestellt. Auch biogene Kohle