Gezeitenenergie-Unternehmen Minesto nimmt an InnoEnergys „Business Booster“ in Lissabon teil Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 23. Oktober 2025 Werbung Der führende Entwickler von Meeresenergie Minesto ist für InnoEnergys jährliche Branchenveranstaltung „Business Booster“ ausgewählt worden, die dieses Jahr vom 22. bis 23. Oktober 2025 in Lissabon, Portugal, stattfindet. (WK-intern) - InnoEnergy, initiiert vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT), ist Europas Investmentgesellschaft und Vorreiter der Energiewende. InnoEnergys „Business Booster“ bringt die innovativsten Energieunternehmer, Investoren, Branchenvertreter und Entscheidungsträger zusammen. Minesto ist von InnoEnergy als eines der industriellen Scale-ups eingeladen, die die europäische Energiewende vorantreiben. Minestos Engagement beim „Business Booster 2025“ umfasst einen Messestand, eine Modellausstellung, B2B-Networking-Sessions sowie eine Pitch-Präsentation für Investoren. Weitere Informationen zur Veranstaltung: The Business Booster by InnoEnergy Minesto auf der InnoEnergy Portfolio-Website: Renewable energy -
IINAS-Strommix-Studie im Auftrag der HEA: Ergebnisse für 2024 liegen vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 23. Oktober 2025 Werbung Aktuelle Kurzstudie: Energieverbrauch und Emissionen im deutschen Strommix gehen 2024 weiter zurück – PEF erstmals kleiner 1 (WK-intern) - Seit 2010 untersucht das Internationale Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien (IINAS) im Auftrag der HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. die Nachhaltigkeit der deutschen Stromproduktion. Die Gutachter betrachten dafür Strukturdaten für Energie-, Stoff- und Transportsysteme, die Ressourcennutzung und die Umwelteffekte der deutschen Stromerzeugung. Jetzt liegen die Ergebnisse für das Jahr 2024 vor. Für 2024 beträgt der nicht-erneuerbare kumulierte Energieverbrauch (KEVne) für die Abgabe aus dem lokalen Stromnetz 0,92 kWhprimär/kWhel. Die Treibhausgasemissionen für eine im Durchschnitt bereitgestellte Kilowattstunde weisen die Gutachter mit 343
Kyon Energy setzt auf zwei Energievermarkter für kommende Batteriespeicherprojekte Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 23. Oktober 2025 Werbung Kyon Energy, ein führender Entwickler und Betreiber von Großbatteriespeichern in Deutschland, geht strategische Rahmenverträge mit den Energievermarktern enspired und Entrix ein. Kyon Energy hat strategische Rahmenverträge mit den Energievermarktern enspired und Entrix geschlossen. Beide Partner werden künftig eigene Batteriespeicherprojekte von Kyon Energy über alle verfügbaren Kanäle vermarkten. Der Start der Vermarktung erster Projekte ist für das kommende Jahr geplant. (WK-intern) - Ziel der Kooperationen ist es, die Vermarktung von Batteriespeichern, projektiert und betrieben von Kyon Energy, gemeinsam weiter voranzutreiben. Jeder Vermarkter erhält eigene Batteriespeicherprojekte, um diese über alle verfügbaren Kanäle zu vermarkten und so die Einnahmen zu maximieren. Die individuellen Vereinbarungen markieren einen bedeutenden Meilenstein in der langjährigen
ENGIE Deutschland und PORT OF KIEL arbeiten beim Mobilität im Schwerlastverkehr zusammen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Oktober 2025 Werbung ENGIE Deutschland und PORT OF KIEL realisieren ambitioniertes Projekt zur nachhaltigen Mobilität im Schwerlastverkehr ENGIE Deutschland und der PORT OF KIEL unterzeichnen einen zukunftsweisenden Vertrag zur Errichtung von E-Ladeinfrastruktur für Lkw Die integrierte ENGIE-Vianeo-Ladeinfrastruktur nutzt ausschließlich grünen Strom; dadurch unterstützt ENGIE Deutschland den PORT OF KIEL auf dem Weg, zu einem der umweltfreundlichsten Häfen Europas zu werden Das Projekt ist Vorreiter für nachhaltige Hafenlogistik in Europa (WK-intern) - Kiel – ENGIE Deutschland und der Seehafen Kiel setzen gemeinsam ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit im Schwerlastverkehr. Mit ENGIE Vianeo, der Tochtermarke für E-Ladeinfrastruktur innerhalb der ENGIE-Gruppe, werden jetzt zwei Standorte mit Ladepunkten für Lkw am PORT
PolarBlue erweitert mit Nino Ficca den Bereich skalierbarer, emissionsfreier Energie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 23. Oktober 2025 Werbung PolarBlue erweitert seinen Beirat um Nino Ficca, einen Pionier im Bereich skalierbarer, emissionsfreier Energie (WK-intern) - MELBOURNE, Australien -- PolarBlue freut sich bekannt zu geben, dass der renommierte australische Energieexperte Nino Ficca als strategischer Energieberater zu uns gestoßen ist. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und leitenden Positionen in den Bereichen Stromnetz und Infrastruktur in Australien verfügt Ficca über fundierte Kenntnisse der Möglichkeiten, die die Erfindungen von PolarBlue im Energiesektor bieten. „Die grundlegenden Erfindungen von PolarBlue haben das Potenzial, die Art und Weise, wie die Industrie über Energie denkt, grundlegend zu verändern, wobei der Schwerpunkt auf kostengünstiger, modularer und skalierbarer Energieversorgung liegt", erklärte er in Bezug
ZEISS und DXC bekräftigen Partnerschaft – Vertrag bis 2030 verlängert Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Oktober 2025 Werbung ZEISS, ein weltweit führendes Unternehmen in der Optik- und Optoelektronikbranche, und DXC Technology (NYSE: DXC), ein weltweit tätiges Fortune-500-Technologieunternehmen, bekräftigen ihre strategische Partnerschaft mit einer Vertragsverlängerung bis 2030. (WK-intern) - Im Rahmen der bereits seit zwanzig Jahren laufenden Kooperation unterstützt DXC Technology die Partner von ZEISS mit umfassenden Dienstleistungen für das Anwendungsmanagement. Dieser Support stellt den Betrieb einer stabilen IT-Plattform sicher, die ZEISS als Grundlage für die digitale Transformation und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle nutzt. Der verstärkte Einsatz von KI bestimmt die künftige Agenda. „Wir führen mit DXC Technology eine strategische Partnerschaft auf Augenhöhe - die gemeinsame Arbeit erleben wir als vertrauensvoll und
Wärmepumpe und Fernwärme prägen den Heizungsmarkt im Neubau Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 22. Oktober 2025 Werbung Der Heizungsmarkt im Neubau zeigt, dass die Wärmewende in Deutschland in der Praxis bereits funktioniert. (WK-intern) - Wärmepumpen gewinnen bei neuen Ein- und Zweifamilienhäusern deutlich an Bedeutung. Diese werden mittlerweile zu drei Vierteln mit Wärmepumpen beheizt. Das zeigt das neue Trendbarometer Neubau des BDEW. Auch die Fernwärme etabliert sich zunehmend – sie ist heute bei neu gebauten Wohnungen die zweithäufigste Beheizungsart. Zusammengenommen machen Wärmepumpen und Fernwärme gut 70 Prozent der gewählten Heizsysteme in neuen Wohnungen insgesamt aus und treiben die Wärmewende damit sichtbar voran. Der Anteil fossiler Energieträger wie Gas sinkt hingegen kontinuierlich. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Wärmewende ist im Neubau
Natural Power berät Neoen bei der Finanzierung seines paneuropäischen Lagerportfolios Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Technik Windenergie Windparks 22. Oktober 2025 Werbung Natural Power, das führende internationale Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien, hat technische Beratungsleistungen für die Finanzierung eines diversifizierten Portfolios baureifer Anlagen im Bereich erneuerbare Energien des globalen Energieproduzenten Neoen erbracht. (WK-intern) - Das Portfolio erstreckt sich über sieben europäische Länder – Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Portugal und Schweden – und beinhaltet Batteriespeicher, Photovoltaik- und Windkraftprojekte mit einer Gesamtleistung von fast 400 MW. Natural Power fungierte als technischer Berater (LTA) der Kreditgeber und unterstützte den Finanzierungsprozess mit einer umfassenden technischen Due Diligence (TDD). Diese umfasste die Bewertung des Energieertrags, die Prüfung von Design und Technologie, die Analyse von EPC- und O&M-Verträgen, die Einhaltung der
Fraport investiert in neuartige Photovoltaik-Anlage an der Startbahn West Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 202522. Oktober 2025 Werbung Sonnenstrom für Fraport: 37.000 vertikale Module gehen in Betrieb 2.800 Meter lange Photovoltaik-Anlage an Startbahn West Spitzenleistung 17,4 Megawatt neuartige Technologie findet international Beachtung Hessens Minister für Wirtschaft und Verkehr Mansoori würdigt Beitrag zu Innovation und Fortschritt in Hessen (WK-intern) - Flughafenbetreiber Fraport nimmt eine neuartige Photovoltaik-Anlage an der Startbahn West in Betrieb. 37.000 senkrecht angeordnete Module produzieren hier künftig jährlich bis zu 17,4 Millionen Kilowattstunden Strom für die am Flughafen Frankfurt ansässigen Konzerngesellschaften. Die gewonnene Solarenergie fließt vorrangig in die Terminalklimatisierung und versorgt die wachsende E-Fahrzeugflotte. Gemeinsam mit Kaweh Mansoori, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, legt Fraport-Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan Schulte heute
BSK fordert klare Regeln und engen Dialog zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. Oktober 2025 Werbung Der Bundesverband Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) e.V. hat auf seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung in Dresden klare politische Rahmenbedingungen und eine engere Zusammenarbeit gefordert, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie langfristig zu sichern. (WK-intern) - Die Veranstaltung am 10. und 11. Oktober stand im Zeichen der Notwendigkeit einer leistungsfähigen Logistik für den Industriestandort Deutschland. Rund 350 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbandswesen diskutierten in der sächsischen Landeshauptstadt über aktuelle Herausforderungen und Chancen der Branche – insbesondere die Fortsetzung des Dialogs mit der Politik, die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren durch Digitalisierung sowie die Straffung von Abläufen über ein zentrales Regelwerk für den Großraum- und
Pilotbetrieb gestartet: Amprion, TenneT und RWE erproben kurativen Redispatch im realen Betrieb Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks 22. Oktober 2025 Werbung Amprion, TenneT und RWE testen ein neues Verfahren zur Steuerung von Netzengpässen. (WK-intern) - Ziel ist es, die Netzkapazitäten besser auszunutzen, schneller auf Engpässe zu reagieren und Kosten im Redispatch zu senken – bei weiterhin sicherer und stabiler Stromversorgung. Mit dem gemeinsamen Pilotprojekt „KuPilot“ erproben Amprion, TenneT und RWE erstmals ein kuratives Redispatch-Verfahren im Übertragungsnetz im laufenden Betrieb. Der Ansatz: Gegenmaßnahmen bei Engpässen – also Redispatch-Maßnahmen – werden vorbereitet, aber erst nach tatsächlichem Eintritt einer Überlastungssituation innerhalb von maximal fünf Minuten automatisiert und punktgenau aktiviert. In der kurzen Zwischenzeit werden thermische Reserven der Betriebsmittel ausgenutzt, bis die Maßnahmen wirksam werden. So kann das
Emissionshandel: Syneco unterstützt Stadtwerke beim ETS-2-Start Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 22. Oktober 2025 Werbung Ab 2027 müssen auch Gebäude und Verkehr in den europäischen Emissionshandel einbezogen werden – eine Herausforderung für Stadtwerke und regionale Energieversorger. (WK-intern) - Die Syneco, Energiehandelsgesellschaft der Thüga-Gruppe, bietet Lösungen, Beratung und Systemunterstützung, damit Kommunen sicher und effizient in das neue ETS-2 starten können. Bereits seit 2005 zielt das europäische Emissionshandelssystem auf die Reduktion von Treibhausgasen in Europa ab. Im ETS-1 werden dazu die Emissionen von rund 9.000 Energieerzeugungsanlagen erfasst und gehandelt. Ab 2027 sollen im ETS-2 auch die Emissionen des Gebäude- und Verkehrssektors in dieses Handelssystem eingebunden werden. Das ETS-2 wird dazu den nationalen Brennstoff-Emissionshandel ablösen, der 2021 in Deutschland umgesetzt wurde.