Werbung Britische Batterieindustrie wird zu einem strategischen Muss E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Chinas Exportkontrollen für Batteriematerialien und Fertigungstechnologien machen schnelle Investitionen und die Entwicklung der britischen Batterieindustrie zu einem strategischen Muss. (WK-intern) – Chinas umfassende Exportkontrollen, die den Zugang zu Batteriematerialien und fortschrittlichen Fertigungstechnologien einschränken, stellen eine kritische Schwachstelle für die Batterieindustrie und die Lieferketten in Großbritannien, Europa und Nordamerika dar. Die Beschränkungen betreffen direkt Kathodenmaterialien, darunter Lithiumeisenphosphat, das einen wachsenden Anteil am globalen Markt für Elektrofahrzeugbatterien einnimmt, sowie Anwendungen in der stationären Energiespeicherung, der Schifffahrt, der Luft- und Raumfahrt und der Verteidigung. Eine koordinierte britische Industriestrategie, unterstützt durch staatliche Politik und Investitionen, kann eine von China unabhängige Batterieindustrie aufbauen. Doch es sind dringende Maßnahmen erforderlich. Geschieht dies nicht, stellt dies eine direkte Bedrohung nicht nur für den Übergang zu Elektromobilität und sauberer Energie dar, sondern auch für die nationale Sicherheit, die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und die Verteidigungsfähigkeit. Die bahnbrechende Entwicklung und Produktion von Lithiumeisenphosphat (LFP) und Hochleistungs-Lithiummanganeisenphosphat (LMFP) in der britischen Pilotanlage von Integrals Power zeigt, dass Unabhängigkeit von China erreichbar ist. Milton Keynes, 21. Oktober 2025: Das britische Batterietechnologieunternehmen Integrals Power fordert den dringenden Aufbau einer britischen Batterieindustrie, die unabhängig von chinesischer Technologie, Lieferanten und Materialien ist. Die jüngste Ankündigung des chinesischen Handelsministeriums und der chinesischen Zollbehörde, Exportkontrollen für Kathodenmaterialien, Anodenmaterialien sowie spezielle Fertigungsanlagen und -technologien einzuführen, könnte die Produktion von Batterien, Elektrofahrzeugen und stationären Energiespeichersystemen erheblich beeinträchtigen. Dies könnte auch die Elektrifizierung der Schifffahrts- und Luftfahrtindustrie behindern und Auswirkungen auf den Verteidigungssektor haben, in dem elektrische Energie in neuen Flugzeug- und Landfahrzeugprogrammen eine immer wichtigere Rolle spielt. Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) wurden in fast der Hälfte der im Jahr 2024 hergestellten Elektrofahrzeuge verbaut, und fast alle davon wurden in China hergestellt.1 Die faktische Monopolstellung Chinas bei LFP verdeutlicht die Notwendigkeit einer lokalen Produktion sowie der Kommerzialisierung des leistungsstärkeren Derivats Lithium-Mangan-Eisenphosphat (LMFP), das eine höhere Energiedichte, schnellere Lade- und Entladeraten sowie eine längere Lebensdauer bietet. Die Exportbeschränkungen und die damit verbundenen Produktionsunterbrechungen könnten die geplanten Verbote für neue Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in Großbritannien und Europa ab 2030 bzw. 2035 erheblich beeinträchtigen. Sie könnten zudem die Kosten in einer Branche in die Höhe treiben, die bereits jetzt durch aus China importierte Elektrofahrzeuge stark unter Druck steht und deren Marktanteil nicht so schnell wie erwartet wächst. Der Kaufpreis wird dabei oft als einer der Hauptgründe dafür genannt, dass Verbraucher nicht umsteigen. Behnam Hormozi, Gründer und CEO von Integrals Power, sagte: „Chinas Exportkontrollen sind ein Weckruf für die globale Batteriebranche. Großbritannien, Europa und Nordamerika können es sich nicht leisten, bei der Versorgung mit Materialien für Elektrofahrzeuge, die Speicherung von Netzenergie und zukünftige Verteidigungsprogramme weiterhin von China abhängig zu bleiben. Wir verfügen über ausgewiesene Expertise in der Entwicklung und Herstellung von LFP- und bahnbrechenden LMFP-Kathodenmaterialien in unserer britischen Pilotanlage, die neue Maßstäbe in puncto Energiedichte und Haltbarkeit setzen: Jetzt müssen wir die Massenproduktion schnell vorantreiben. „Es bedarf dringender staatlicher Maßnahmen, um das Wachstum der britischen Batterieindustrie – auf allen Ebenen der Lieferkette und in den Gigafabriken – zu beschleunigen und eine robuste, nachhaltige und sichere Produktionskapazität aufzubauen, die unabhängig von China ist. Dies ist von entscheidender strategischer Bedeutung, und jetzt ist es an der Zeit zu handeln.“ Großbritannien verfügt über die wissenschaftliche Expertise und die industriellen Kapazitäten, um Europas wichtigste Quelle für fortschrittliche Kathodenmaterialien zu werden. Integrals Power hat eine breite Palette von mehr als 25 Kathodenmaterialien entwickelt, darunter LFP und LMFP. Alle wurden am britischen Standort des Unternehmens entwickelt und hergestellt. Zu diesem Standort gehört eine Pilotanlage, die jährlich 20 Tonnen aus hochreinen Rohstoffen aus Europa und Nordamerika produzieren kann, anstatt aus minderwertigen, aus China importierten Vorprodukten. Die Batterieproduktionskapazität Großbritanniens hinkt bereits hinterher, und jede neue Gigafactory benötigt vom Planungs- und Baubeginn bis zum Erreichen der Serienproduktion mindestens fünf Jahre.2 Es müssen umgehend Maßnahmen ergriffen werden, um den Aufbau einer heimischen Batterieindustrie zu gewährleisten, die den zukünftigen Anforderungen gerecht wird. 1 Bericht der Internationalen Energieagentur: Elektrofahrzeugbatterien – Globaler Ausblick für Elektrofahrzeuge 2025 2 Bericht der Faraday Institution: Ausblick für britische Gigafactorys 2024 China’s Export Controls on battery materials and manufacturing technology make rapid investment and development of UK Battery industry a strategic imperative China’s sweeping export controls restricting access to battery materials and advanced manufacturing technologies create a critical vulnerability for the battery industry and supply chains in the UK, Europe, and North America The restrictions directly target cathode active materials including Lithium Iron Phosphate, which is taking an increasing share of the global electric vehicle battery market, as well as applications in stationary energy storage, marine, aerospace, and defence A coordinated UK industrial strategy, supported by government policy and investment, can establish a battery industry independent of China but urgent action must be taken now Failure to do so represents a direct threat not only to the transition to e-mobility and clean energy but also national security, economic resilience, and defence capability Integrals Power’s pioneering development and production of Lithium Iron Phosphate (LFP) and high-performance Lithium Manganese Iron Phosphate (LMFP) material at its UK Pilot Plant demonstrates that independence from China is achievable Milton Keynes, 21st October 2025: UK Battery technology company Integrals Power is calling for the urgent formation of a UK battery industry independent of Chinese technology, suppliers, and materials. The recent announcement by China’s Ministry of Commerce and the General Administration of Customs to introduce export controls on the cathode active materials, anode materials, and specialised manufacturing equipment and technology could severely disrupt production of batteries, electric vehicles (EVs), and stationary energy storage systems. It could also restrict the development of electrification of the marine and aerospace industries, and impact the defence sector, in which electric power is playing an increasingly important role in new aircraft and ground vehicle programmes. Lithium Iron Phosphate (LFP) batteries were used in almost half of the EVs made in 2024, and of those, almost all were made in China.1 The effective monopoly that China has with LFP today is a clear illustration of why localised production is needed, together with commercialisation of its higher performing derivative Lithium Manganese Iron Phosphate (LMFP), which offers higher energy density faster charge and discharge rates, and greater cycle life. The export restrictions and subsequent disruption to manufacturing could severely impact the planned bans on new internal combustion engine vehicles in the UK and Europe from 2030 and 2035 respectively. It could also drive up costs in an industry already facing severe pressure from EVs imported from China, and where market share of EVs is not increasing as quickly as expected, with purchase price often cited as one of the main reasons for consumers not making the switch. Integrals Power Founder and CEO, Behnam Hormozi, said: “China’s export controls are a wake-up call for the global battery sector. The UK, Europe, and North America cannot afford to remain dependent on China for the materials that power EVs, enable grid energy storage, and future defence programmes. We have proven expertise in developing and manufacturing LFP and breakthrough LMFP cathode active materials in our UK pilot plant that deliver a new benchmark in energy density and durability: now we need to rapidly scale-up to mass production. “Urgent government action is required to accelerate the growth of the UK battery industry – at all levels of the supply chain and the gigafactories – to establish a resilient, sustainable, and secure production capacity that is independent of China. This is of vital strategic importance, and the time to act is now.” The UK possesses the scientific expertise and the industrial capability to become Europe’s primary source of advanced cathode active materials. Integrals Power has developed a wide range of more than 25 cathode active materials, including LFP and LMFP. All were developed and manufactured at the company’s UK facility, which includes a pilot plant capable of producing 20 tonnes a year from high-purity raw materials sourced from Europe and North America rather than poorer quality bulk precursors imported from China. The UK’s battery manufacturing capacity is already lagging behind, and each new Gigafactory takes at least five years from the start of planning and construction to reaching series production volumes.2 Immediate action must be taken to ensure that building up a domestic battery industry to meet the needs of the future is achieved. 1 International Energy Agency report: Electric Vehicle Batteries – Global EV Outlook 2025 2 The Faraday Institution report: UK Gigafactory Outlook 2024 PR: Integrals Power Founder PB: Behnam-Hormozi_Integrals-Power_Founder-&-CEO_FLP-Cathode Weitere Beiträge:Das umweltfreundliche blue GIS von Siemens macht Schaltanlagen von EWE Netz nachhaltigAIDA Cruises will bereits 2040 emissionsneutral auf Kurs seinSchneider Electric bietet neuen Online-Kurs zum Thema Energiewende