Solarmodulfabrik für Fahrzeug-PV startet Produktion in Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. Oktober 2025 Werbung Zwenkau/Deutschland – Das Technologieunternehmen OPES Solar Mobility hat heute in Zwenkau bei Leipzig Europas erste Produktionsanlage für flexible Solarmodule zur Fahrzeugintegration eingeweiht. OPES Solar Mobility eröffnet Europas erste Fabrik für flexible Solarmodule für Fahrzeuge. Globale Partner für die Markteinführung von Bus-, Lkw- und Anhängermodellen. Solarmodule erhöhen Reichweite und Batterielebensdauer von Diesel- und Elektroflotten. (WK-intern) - An der feierlichen Eröffnung nahmen Vertreter aus Politik und Wirtschaft teil. Auf 12.000 m² Produktionsfläche setzt OPES hochinnovative Fertigungstechnologie ein und schafft 120 neue Arbeitsplätze. Die am neuen Standort produzierten Solarmodule eignen sich besonders für Nutz- und Freizeitfahrzeuge. Sie versorgen elektrische Systeme von Diesel- und Elektrofahrzeugen mit Solarstrom und erhöhen so
Die europäische Plattform für Energieinnovation, Energy Launchpad, startet in Wien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 24. Oktober 2025 Werbung Startschuss für das Energy Launchpad (WK-intern) - Am Donnerstag fiel in Wien der Startschuss für das Energy Launchpad – die neue europäische Plattform für Energieinnovation. Ziel der Initiative ist es, Startups, Forschung und Industrie über Ländergrenzen hinweg zu vernetzen und gemeinsam skalierbare Lösungen für die Energietransformation zu entwickeln. Im Zentrum steht das Prinzip der Open Innovation: Hochschulausgründungen, junge Technologieunternehmen und etablierte Player arbeiten zusammen, um Energiesysteme widerstandsfähiger zu machen, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Transformation voranzutreiben. Das Energy Launchpad vereint führende Universitäten, Startup-Ökosysteme und Energieunternehmen aus dem gesamten DACH-Raum. Aus jedem Land ist jeweils eine Spitzenuniversität und ein führendes Unternehmen beteiligt: die Eidgenössische
Projektentwickler ABO Energy sichert KfW-Finanzierung für 11 neue Umspannwerke in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie 24. Oktober 2025 Werbung In den nächsten zwei Jahren plant ABO Energy, elf Umspannwerke in Deutschland zu errichten, um neue Wind-, Solar- und Batterieparks ans Netz zu bringen. (WK-intern) - In der Vergangenheit hat der Wiesbadener Projektentwickler die von ihm errichteten Umspannwerke grundsätzlich gemeinsam mit den angeschlossenen Energieparks anteilig an deren Betreiber veräußert. Künftig aber nimmt ABO Energy Umspannwerke in Deutschland aus strategischen Gründen in den eigenen Bestand. „Das verschafft uns langfristig Vorteile beim Netzanschluss künftiger Projekte und eröffnet erhebliches Potenzial für zusätzliche Erträge“, sagt der für Unternehmensfinanzierung zuständige Geschäftsführer Alexander Reinicke. Für die Finanzierung der ersten elf Umspannwerke, die planmäßig bis Ende 2027 ans Netz gehen, hat
AKW Gundremmingen: Kühltürme gesprengt Mitteilungen Ökologie Technik 24. Oktober 2025 Werbung Atommüllprobleme bleiben Rückbau der AKW geht voran Atommülllager nicht ausreichend sicher Zwischenlagerung von Atommüll noch mindestens 100 Jahre notwendig (WK-intern) - Zur Sprengung der beiden Kühltürme des Atomkraftwerks Gundremmingen im Rahmen des Rückbaus der Anlage am 25. Oktober erklärt Helge Bauer von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Sprengung der beiden Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerks Gundremmingen hat vor allem einen symbolischen Wert. Sie steht für den endgültigen Rückbau der AKW in Deutschland. Hoffentlich lässt sie auch die gefährlichen Hirngespinste von Jens Spahn und anderen in sich zusammenfallen, diese Uralt-Atommeiler wieder in Betrieb nehmen zu wollen. Doch auch wenn die Kühltürme als sichtbare Mahnmale einer über Jahrzehnte verfehlten Energiepolitik
Ignacio Galán erhält den Internationalen Energiepreis 2025 in Katar Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks 24. Oktober 2025 Werbung Der Vorstandsvorsitzende von Iberdrola wurde in der Kategorie „Lebenswerk für die Förderung erneuerbarer Energien“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Zu den bisherigen Preisträgern gehören der Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur (IEA), der ehemalige Generalsekretär der OPEC, Abdalla Salem El-Badri, und der ehemalige Premierminister von Katar. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Doha erhielt der Vorstandsvorsitzende von Iberdrola, Ignacio Galán, den Internationalen Energiepreis 2025 in der Kategorie „Lebenswerk für die Förderung erneuerbarer Energien“. Der Preis wurde von der Internationalen Stiftung für Energie und nachhaltige Entwicklung verliehen, die vom ehemaligen stellvertretenden Premierminister und ehemaligen Minister für Energie und Industrie von Katar, Abdullah Bin Hamad Al-Attiyah, gegründet wurde. Mit dieser
InnoEnergy ernennt Sébastien Clerc zum CEO, um Wachstumsplan 2030 umzusetzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Oktober 2025 Werbung InnoEnergy, der Impact Investor für die Industrialisierung von Clean Tech-Innovationen, ernennt Sébastien Clerc mit Wirkung zum 1. Januar 2026 zum Chief Executive Officer. (WK-intern) - Diego Pavia, der InnoEnergy seit der Gründung im Jahr 2010 erfolgreich geleitet hat, wird dem Unternehmen drei weitere Jahre für strategische Projekte zur Seite stehen und so weiterhin zum Erfolg von InnoEnergy beitragen. Laut PitchBook (Morningstar Group) war InnoEnergy 2020 und von 2022 bis 2024 der weltweit aktivste Risikokapitalinvestor im Energiebereich. Seit 2010 hat InnoEnergy mehr als 540 Start-ups und Scale-ups gegründet oder unterstützt und dabei geholfen, vier von ihnen zu industriellen Einhörnern zu entwickeln. Diese Unternehmen haben
Großbatteriespeicher von Big Battery Deutschland erreicht Baureife Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 23. Oktober 2025 Werbung Baubeginn in Crottendorf noch 2025 (WK-intern) - Die Big Battery Deutschland (BBD), Hamburger Entwickler von Großbatteriespeichern, bringt ein neues Projekt in Sachsen zur Baureife. In Crottendorf im Erzgebirgskreis entsteht ein Batteriespeicher mit 15 Megawatt (MW) Leistung und 30 Megawattstunden (MWh) Speicherkapazität. Der Baubeginn ist für Ende 2025 geplant, die Bauzeit wird rund sechs Monate betragen. Batteriespeicher gelten als zentrale Bausteine der Energiewende. Sie ermöglichen, Überschüsse aus erneuerbaren Quellen wie etwa Wind und Sonne zwischenzuspeichern und bei Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen. So stabilisieren sie das Stromnetz, erhöhen die Versorgungssicherheit und ermöglichen eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. Ihr Mehrwert basiert auf der Bereitstellung von Flexibilitätsleistungen im
BEE fordert Bürokratieabbau und Genehmigungsbeschleunigung bei Erneuerbaren Energien Anlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Oktober 2025 Werbung BEE veröffentlicht Vorschlagspapier zu Bürokratieabbau und Genehmigungsbeschleunigung (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) hat heute zur Modernisierungsagenda der Bundesregierung ein Vorschlagspapier mit konkreten Vorschlägen zum Bürokratieabbau und zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren veröffentlicht. Das Papier zeigt auf, wie eine praxisorientierte Auslegung bestehender Regelwerke Verfahren vereinfachen, Kosten senken und die Integration von Erneuerbaren Energien beschleunigen können. „Ein deutlicher Bürokratieabbau ist eine Grundvoraussetzung für das Gelingen der Energiewende“, betont Ursula Heinen-Esser, Präsidentin des BEE. „Aktuell wird kostbares Potenzial verschenkt, weil erneuerbare Projekte in unnötig langen Genehmigungsverfahren festhängen und Netzbetreiber überfordert werden. Bei Thema Wasserkraft reden wir über Zeiträume von zum Teil
Studiengangsführer Geothermie schafft neue Perspektiven für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik Veranstaltungen 23. Oktober 202523. Oktober 2025 Werbung Der Bundesverband Geothermie e. V. (BVG) hat seine Broschüre „Studium, Aus- und Weiterbildung Geothermie“ überarbeitet. (WK-intern) - Die Publikation bietet eine aktuelle und in Deutschland einzigartige Übersicht über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten rund um die Geothermiebranche. Die letzte Ausgabe erschien 2021 – seitdem haben sich die Angebote erweitert. Geothermie steht wie kaum ein anderes Feld für die Verbindung von Energie, Technik und Nachhaltigkeit. Wer in diesem Bereich arbeitet, trägt aktiv zur klimaneutralen Zukunft bei – ob beim Planen von Bohrpfaden, Auswerten von Seismikdaten, Umsetzen von Bohrungen oder beim Betrieb modernster Anlagen. Die Branche bietet vielseitige Aufgaben, Hightech-Arbeitsumgebungen und die Möglichkeit, ganz konkret an der
Sweco erhält Rahmenvertrag für zukunftssichere Infrastruktur in den Niederlanden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 23. Oktober 2025 Werbung Sweco hat einen neuen Rahmenvertrag mit Rijkswaterstaat, der niederländischen Behörde für die Modernisierung und Entwicklung von Infrastruktur und Wasserwirtschaft, abgeschlossen. (WK-intern) - Sweco wird in den nächsten vier bis sechs Jahren Ingenieurdienstleistungen für große Erneuerungsprojekte erbringen und so die Modernisierung der niederländischen Primärinfrastruktur unterstützen, um Sicherheit, Widerstandsfähigkeit und Mobilität zu gewährleisten. Rijkswaterstaat führt Projekte zur Erneuerung und Verstärkung der Infrastruktur durch, um sicherzustellen, dass das Land den zunehmenden Herausforderungen wie steigendem Meeresspiegel, Überschwemmungen und Klimaanpassung gewachsen ist. Rijkswaterstaat ist für die Verwaltung wichtiger Infrastrukturen wie Straßen, Wasserstraßen und Hochwasserschutz zuständig. Da große Teile der Niederlande unter dem Meeresspiegel liegen, ist das Land besonders
Batteriespeicher in bestehende Windpark-Infrastruktur integriert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 23. Oktober 2025 Werbung Speicher in den Niederlanden: TRICERA energy integriert für Eurus Energy Europe Batteriespeicher in bestehende Windpark-Infrastruktur (WK-intern) - TRICERA energy, der Generalunternehmer (EPC) und Systemintegrator für Large-Scale-Batteriespeicheranlagen und die Eurus Energy Europe (“Eurus”), in sechs europäischen Ländern agierender Entwickler von und Investor in Erneuerbare Energien-Projekte, haben einen Vertrag zum Bau eines Batteriespeichers in der Nähe der Stadt Waardenburg in den Niederlanden unterzeichnet. Eurus ist Teil der Toyota Tsusho Corporation. Das netzgekoppelte Batteriespeichersystem mit einer installierten Kapazität von 40 MWh und einer Leistung von 15 MW wird in der Gemeinde West-Betuwe innerhalb des 21 MW großen Eurus-Windparks erbaut und soll nach Fertigstellung am Energiehandel teilnehmen.
Erdenwerk Gregor Ziegler GmbH optimiert Energieeffizienz mit vier STABL-Batteriespeichern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Oktober 2025 Werbung Europas Marktführer für Blumenerde macht sich unabhängiger vom Stromnetz und setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Energieversorgung in der Produktion. (WK-intern) - Die Erdenwerk Gregor Ziegler GmbH aus der Oberpfalz treibt ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiter voran. Das Familienunternehmen, Europas Marktführer für Blumenerden, setzt künftig auf vier Batteriespeicher von STABL Energy, um seine Energieversorgung klimafreundlicher und kosteneffizienter zu gestalten. Mit der Installation der vier Speicher wird das Werk in Plößberg in die Lage versetzt, eigene Energie flexibel zu puffern, Lastspitzen & Netzentgelte zu reduzieren. Der Schritt markiert einen weiteren Meilenstein in der Unternehmensgeschichte, die seit über 35 Jahren für nachhaltiges Wirtschaften steht. „Der Hauptgrund für unsere