ENERTRAG Wasserstoffwerk Wensickendorf – Grundsteinlegung für nachhaltige Mobilität Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 16. Oktober 2025 Werbung ENERTRAG feierte heute gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit den symbolischen Spatenstich für das neue Wasserstoffwerk in Wensickendorf (Landkreis Oberhavel, Brandenburg). (WK-intern) - Als Bauherr und Initiator dieses zukunftsweisenden Projekts setzt ENERTRAG einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilitäts- und Energiezukunft für die Metropolregion Berlin-Brandenburg. Mit dem Baustart in Wensickendorf schafft ENERTRAG die Grundlage für die regionale Produktion von grünem Wasserstoff aus Wind- und Sonnenenergie – direkt vor Ort. Die hochmoderne Anlage verfügt über eine Elektrolyseleistung von 4 MW und wird ab 2026 jährlich bis zu 380 Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen. Ein wesentlicher Teil – rund
Umfrage von Octopus Energy zu unfairem Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 16. Oktober 2025 Werbung Deutsche fürchten den Brief vom Stromanbieter 73 % verbinden Stromanbieter mit negativen Gefühlen Jede*r Zweite hat Angst vor Preiserhöhungen Ein Viertel steckt noch in der teuren Grundversorgung, 28 % haben ihren Anbieter noch nie gewechselt (WK-intern) - München – Angst bestimmt die erste Assoziation bei einem Brief vom Stromanbieter. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Stromkund*innen im Auftrag von Octopus Energy und Splendid Research. Fast jede*r Zweite*r (45%) hat Angst vor einer Preiserhöhung, wenn Post vom Versorger im Briefkasten liegt. Bei fast drei Viertel aller Menschen (73%) ist die Assoziation negativ. Sie verbinden Stromanbieter vor allem mit Preisaufschlägen, hohen Nachzahlungen und finanzieller
Grant Thornton begleitet EGC bei der Übernahme eines Energieportfolios von BEW Solutions Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 16. Oktober 2025 Werbung Düsseldorf/Frankfurt – EGC, ein bundesweit agierender Anbieter anlagenbezogener Energiedienstleistungen und Energieprodukte mit Sitz in Düsseldorf, hat eine strategische Partnerschaft mit dem globalen Investmentunternehmen KKR geschlossen, um die Dekarbonisierung im Immobiliensektor durch eine optimierte nachhaltige Energieversorgung voranzutreiben. (WK-intern) - Ziel der Buy and Build Strategie ist es, Energiedienstleistungen und Energieprodukte durch den Erwerb von Unternehmen oder Asset Portfolios nachhaltiger und zukunftsfähiger weiterzuentwickeln. Vor diesem Hintergrund übernimmt EGC ein Energieportfolio von BEW Solutions, das 140 Wärme und Stromerzeugungsanlagen in Norddeutschland umfasst. Ein interdisziplinäres Team von Grant Thornton in Deutschland unter Leitung der Partner Axel Wagner (Tax) und Justus Quack (Financial Advisory) hat EGC im Rahmen der
FREIE WÄHLER-Fraktion steht zum 1.000-Windräder-Ziel bis 2028 Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2025 Werbung Aktuelle Stunde: FREIE WÄHLER-Fraktion steht zum 1.000-Windräder-Ziel bis 2028 (WK-intern) - Lausch: Energiebedarf möglichst klimafreundlich und aus eigener Kraft decken Zur Aktuellen Stunde „Klimaideologie beenden – maßlosen Ausbau von Windrädern stoppen“ heute im Plenum übersenden wir Ihnen Statements von Marina Jakob, umweltpolitische Sprecherin der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, und Josef Lausch, energiepolitischer Sprecher: Jakob: „Als FREIE WÄHLER-Fraktion wollen wir den Freistaat so weit wie möglich unabhängig von Energieimporten machen und damit krisenfest aufstellen. Dabei stehen wir für eine Energiewende mit Augenmaß – und einen vernünftigen Umgang auch mit Windenergie. Klar ist: Wir werden bis auf weiteres auch auf fossile Energieträger angewiesen sein, werden diese aber
Dr. Georg Müller wird Board Member bei Batteriespeicher-Betreiber BW ESS Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Oktober 2025 Werbung Erfahrene Führungskräfte aus dem europäischen Energiesektor verstärken das BW ESS-Board (WK-intern) - Die Ernennung von zwei sehr erfahrenen Board Members ist getrieben vom Wachstum von BW ESS und fällt in eine entscheidende Phase für den globalen Energiespeichersektor. Zürich: BW ESS, ein weltweit agierender Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Energiespeichersystemen mit großer Kapazität, beruft zwei führende europäische Experten im Bereich Energieinfrastruktur in sein Board. Dies geschieht im Zuge der Umsetzung eines Projektportfolios für Batteriespeichersysteme (BESS), das sich über sechs Märkte in Europa und Australien erstreckt. Stefano Venier, ehemaliger CEO des italienischen Gasfernleitungsnetzbetreibers SNAM und des Versorgungsunternehmens Hera, kennt die europäischen und italienischen Energiemärkte sehr
R.Power sichert sich 115,5 MW in Deutschlands EEG-Innovationsausschreibung für hybride PV- und BESS-Projekte Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 15. Oktober 2025 Werbung R.Power S.A. („R.Power“ oder „das Unternehmen“) gibt bekannt, dass zwei ihrer Tochtergesellschaften erfolgreich in der jüngsten EEG-Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) gewonnen haben. (WK-intern) - Damit sichert sich R.Power eine 20-jährige Förderung für hybride Photovoltaik- und Batteriespeicherprojekte mit einer installierten Gesamtleistung von 115,5 MW. Dieser Erfolg markiert einen bedeutenden Schritt in der Expansion von R.Power auf dem deutschen Markt für erneuerbare Energien, in dem hybride Erzeugungs- und Speichersysteme zunehmend zu einem zentralen Pfeiler der nationalen Energiewende werden. Das EEG-Fördersystem gewährleistet, dass jedes prämierte Projekt eine Vergütung erhält, die der Differenz zwischen dem im Ausschreibungsverfahren gebotenen Preis und dem durchschnittlichen monatlichen Spotmarktpreis für Strom entspricht.
MAHLE erschließt neues Geschäftsfeld für Thermomanagementlösungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Oktober 2025 Werbung MAHLE kühlt künftig stationäre Batteriespeicher MAHLE erschließt neues Geschäftsfeld für Thermomanagementlösungen Erster Serienauftrag für das Kühlmodul von MAHLE Erfolgreiche Übertragung erprobter Automobilkompetenz auf Anwendungen außerhalb der Automobilbranche Produktionsstart 2026 (WK-intern) - Der Automobilzulieferer MAHLE steigt mit einem ersten Serienauftrag für ein Kühlmodul in den Markt der stationären Batteriespeicher ein. Diese Speicherlösungen kommen unter anderem in Containern zur Bereitstellung und Stabilisierung von Stromnetzen sowie zur temporären Speicherung erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarstrom zum Einsatz. Das ist ein Markt, der mit steigendem Energiebedarf, zum Beispiel durch Rechenzentren, weiter an Bedeutung gewinnen wird. Der Kunde ist ein internationaler Automobil- und Antriebshersteller, der eigene Batteriespeichersysteme baut und bei diesem Auftrag
Bundesumweltminister Schneider will endlich E-Autos von der Kfz-Steuer befreien Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 15. Oktober 2025 Werbung Zitat Bundesumweltminister Schneider zur Befreiung von E-Autos von der Kfz-Steuer (WK-intern) - Heute hat das Bundeskabinett auf Initiative des Bundesfinanzministers einen Gesetzentwurf zur Befreiung von Elektroautos von der Kfz-Steuer beschlossen. Dazu erklärt Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Unser Ziel ist, dass E-Auto fahren einfacher und günstiger für alle wird. Die Befreiung von der Kfz-Steuer ist ein gutes Argument mehr für die Anschaffung eines Elektroautos. Für kleine und mittlere Einkommen arbeiten wir jetzt an einer zusätzlichen Starthilfe mit einem neuen Förderprogramm für den Umstieg.“ Weiterer Hinweis: Der Koalitionsausschuss hat am Mittwoch, dem 8.10.25, beschlossen, ein neues Förderprogramm zu entwickeln, um gezielt Haushalten mit kleinen und mittleren Einkommen den
Econergy startet ersten Stromabnahmevertrag in Polen mit Apple Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 15. Oktober 2025 Werbung Econergy Renewable Energy (TASE: ECNR), ein führender unabhängiger Stromerzeuger (IPP) in Europa, gab heute bekannt, dass Apple der Vertragspartner für den langfristigen virtuellen Stromabnahmevertrag (vPPA) ist, der 2024 für das 52-MW-Solar-PV-Projekt Resko von Econergy in Polen unterzeichnet wurde. (WK-intern) - Der erste vPPA von Econergy, deckt 75 % der Stromerzeugung des Resko-Kraftwerks mit einer Laufzeit von 19 Jahren ab. Mit der heutigen Ankündigung bestätigt Econergy, dass Apple der Abnehmer dieser wegweisenden Transaktion ist. Die Vereinbarung ist Teil der langfristigen Strategie des Unternehmens, Instrumente wie (v)PPAs und CfD-Ausschreibungen für die Wertschöpfung zu nutzen. Diese sichern planbare Einnahmen und erleichtern den Zugang zu Bankfinanzierungen. Gleichzeitig
Liefervertrag über grünen CO2-steuerfreien Wind-Strom für Infineon Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 202515. Oktober 2025 Werbung Grüner Strom für deutsche Produktionsstandorte: PNE und Infineon schließen langfristigen Liefervertrag (WK-intern) - Die Infineon Technologies AG hat mit der PNE AG einen langfristigen Stromliefervertrag (Power Purchase Agreement, PPA) über den Bezug von Grünstrom abgeschlossen. Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird der bayerische Halbleiterhersteller Grünstrom aus den brandenburgischen Windparks „Schlenzer“ und „Kittlitz III“ beziehen und damit seine Standorte in Dresden, Warstein, Regensburg und München/Neubiberg versorgen. Die beiden PNE-Windparks verfügen über eine Gesamtleistung von 24 Megawatt. Damit können sie während der Laufzeit etwa 550 GWh grünen Strom bereitstellen. „Wir freuen uns, dass wir Industrieunternehmen wie Infineon dabei unterstützen können, ihre eigenen Klimaziele und eine
Mindestens eine Milliarde Euro Wertschöpfung durch E-Energien in Rheinland-Pfalz Solarenergie Windenergie 15. Oktober 2025 Werbung Energieagentur Rheinland-Pfalz: Zahl des Monats: 1.000.000.000 (WK-intern) - 1 Mrd. Euro regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Mindestens eine Milliarde Euro Nettowertschöpfung werden 2030 durch Erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz erwirtschaftet.* 2022 lag die Nettowertschöpfung bereits bei rund 930 Millionen Euro, davon flossen etwa 656 Mio. an Bürger und Kommunen. Bis 2030 werden es laut der Wertschöpfungsstudie des Landesverband Erneuerbare Energie (LEE) voraussichtlich bis zu 850 Millionen Euro sein. Besonders Photovoltaik, Wärme und Windkraft sind dabei entscheidend. Bei den Photovoltaikanlagen tragen insbesondere kleine PV-Anlagen, aber auch große Freiflächenanlagen zur Wertschöpfung bei. Bei Windkraftanlagen flossen 2022 64 Mio. Euro an Pachtzahlungen und 38 Mio. Euro aus Gewerbesteuern
RWE leistet Pionierarbeit mit dem Einsatz von Transportdrohnen in Offshore-Windparks Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2025 Werbung RWE hat einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung der Offshore-Windlogistik erreicht. Mehr als 80 erfolgreiche Flüge mit Transportdrohnen belegen technischeMachbarkeit und markieren Meilenstein für das Betreiben von Offshore-Windparks Transportdrohnen können Sicherheit und Verfügbarkeit erhöhen undgleichzeitig helfen, CO2-Emissionen und Kosten zu senken Autonome Langstreckenflüge vom Hafen zum Offshore-Umspannwerk undden Windkraftanlagen ergänzen traditionelle Offshore-Logistik und erhöhen Effizienz; Versuche mit den Partnern Skyways und Skyports durchgeführt Lieferungen mittels Drohnen vom Service-Schiff zu Windkraftanlagen vermeidenlange Kranzeiten; Versuche durchgeführt von Ampelmann Operations (WK-intern) - Zum ersten Mal im deutschen Offshore-Luftraum wurden autonome Lang- und Kurzstrecken-Transportdrohnen erfolgreich im täglichen Betrieb von Windparks eingesetzt. In einem mehrphasigen Pilotprojekt setzte RWE verschiedene Drohnentypen für die