Werbung




MAHLE erschließt neues Geschäftsfeld für Thermomanagementlösungen

PB: MAHLE nutzt seine Expertise zur Entwicklung von Kühlmodulen für stationäre Batteriespeicher. - Auch für Schnellladesäulen hat MAHLE ein modulares und skalierbares Kühlmodul entwickelt und auf den Markt gebracht. / c: MAHLE
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

MAHLE kühlt künftig stationäre Batteriespeicher

  • MAHLE erschließt neues Geschäftsfeld für Thermomanagementlösungen
  • Erster Serienauftrag für das Kühlmodul von MAHLE
  • Erfolgreiche Übertragung erprobter Automobilkompetenz auf Anwendungen außerhalb der Automobilbranche
  • Produktionsstart 2026

(WK-intern) – Der Automobilzulieferer MAHLE steigt mit einem ersten Serienauftrag für ein Kühlmodul in den Markt der stationären Batteriespeicher ein.

Diese Speicherlösungen kommen unter anderem in Containern zur Bereitstellung und Stabilisierung von Stromnetzen sowie zur temporären Speicherung erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarstrom zum Einsatz.

Das ist ein Markt, der mit steigendem Energiebedarf, zum Beispiel durch Rechenzentren, weiter an Bedeutung gewinnen wird. Der Kunde ist ein internationaler Automobil- und Antriebshersteller, der eigene Batteriespeichersysteme baut und bei diesem Auftrag auf die bewährte Expertise von MAHLE setzt. Der Automobilzulieferer nutzt dafür seine Erfahrungen bei der Entwicklung und Produktion von Kühlmodulen etwa für elektrifizierte Busse. Das neu entwickelte Kühlmodul geht 2026 in Serie.

„Unser im Transportsektor erworbenes Wissen zu Kühlmodulen können wir problemlos auf stationäre Batteriekühlungen in Containern übertragen“, sagte Christian Küchlin, Vice President MAHLE Industrial Thermal Systems. „Da der Platz im Container hauptsächlich für Batterie-Stacks genutzt werden soll, entwickelt MAHLE je nach Kundenwunsch platzsparende, kompakte und effiziente Kühlungslösungen.“

Stationäre Batteriespeicher wurden in der Vergangenheit durch einfache Klimaanlagen, also mit Luft, gekühlt. Da durch den Einsatz leistungsstarker Lithium-Ionen-Batterien die Energiedichte in stationären Batteriespeichern steigt und damit mehr Abwärme entsteht, wird eine deutlich höhere Kühlleistung benötigt. Die im aktuellen Fall benötigten bis zu 42 Kilowatt (kW) liefert das MAHLE Modul mit einer Flüssigkühlung.

„Mit unserem Kühlmodul ermöglichen wir einen Batteriebetrieb in der optimalen Temperaturzone von 20 bis 30°C, so dass eine hohe Lebensdauer und lange Haltbarkeit des Energiespeichers sowie ein stabiles Belastungsmanagement gesichert sind“, sagte Küchlin. Durch die umfassende Komponenten- und Systemexpertise von MAHLE erzielt dieses Modul eine marktführende Kompaktheit und Skalierbarkeit.

Der Technologiekonzern erschließt verstärkt neue Geschäftsfelder jenseits des Automobils, um sich diversifizierter aufzustellen. Im Bereich des industriellen Thermomanagements entwickelt MAHLE schon heute etwa Module für flüssiggekühlte Kabel in Schnellladesäulen für E-Fahrzeuge. Von den Thermomanagement-Technologien können auch Hochleistungsrechen- und Datenzentren sowie Hersteller von Wärmepumpen oder PVT-Anlagen profitieren.

Über MAHLE

MAHLE ist ein international führender Entwicklungspartner und Zulieferer der Automobilindustrie mit Kunden sowohl im Pkw- als auch im Nutzfahrzeugsektor. Der 1920 gegründete Technologiekonzern arbeitet an der klimaneutralen Mobilität von morgen mit Fokus auf die Strategiefelder Elektromobilität und Thermomanagement sowie weiterer Technologiefelder zur Verringerung des CO2-Ausstoßes, zum Beispiel Brennstoffzelle oder hoch effiziente, saubere Verbrennungsmotoren, die auch mit synthetischen Kraftstoffen oder Wasserstoff betrieben werden. Jedes zweite Fahrzeug weltweit ist heute mit MAHLE Komponenten ausgestattet.

MAHLE hat im Jahr 2024 einen Umsatz von 11,7 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das Unternehmen ist mit knapp 68.000 Beschäftigten an 135 Produktionsstandorten und 11 Technologiezentren in 28 Ländern vertreten. (Stand 31.12.2024)

PM: MAHLE

PB: MAHLE nutzt seine Expertise zur Entwicklung von Kühlmodulen für stationäre Batteriespeicher. – Auch für Schnellladesäulen hat MAHLE ein modulares und skalierbares Kühlmodul entwickelt und auf den Markt gebracht. / c: MAHLE








Top