BDEW zum Gesetzentwurf des Energiewirtschaftsgesetzes Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 15. Oktober 2025 Werbung Grundsätzlich sinnvolle Novelle schafft Planungssicherheit (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Anhörung zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Deutschen Bundestag, unterstützt der BDEW eine schlanke Umsetzung, die insbesondere beim „Energy Sharing“ nicht zu neuem Bürokratieaufwand und Netzrisiken führen darf. Dazu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die EnWG-Novelle beinhaltet ein breites Bündel an Regelungen mit Auswirkungen auf alle Wertschöpfungsstufen der Energiewirtschaft. Sie sind inhaltlich vor allem europarechtlich veranlasst. Die meisten auf nationaler Ebene zusätzlich vorgeschlagenen Inhalte sind sinnvoll und greifen auch Anliegen der Branche auf, schließen bestehende Rechtslücken und beseitigen Unsicherheiten. Die Novelle darf jedoch nicht zu unnötiger, zusätzlicher Bürokratie führen. Hier wie auch bei
IRENA meldet weltweite Rekorde beim Ausbau erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 15. Oktober 2025 Werbung Weltweit Rekorde bei erneuerbaren Energien, aber schnelleres Vorgehen zur Verdreifachung der Energieversorgung bis 2030 erforderlich (WK-intern) - Ein neuer globaler Fortschrittsbericht weist auf Engpässe bei Investitionen, Netzen und Lieferketten hin und fordert Regierungen auf, vor der COP30 ehrgeizigere Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen. Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate/Brasília, Brasilien – Die Welt hinkt ihren Zielen für erneuerbare Energien und Energieeffizienz trotz Rekordfortschritten im letzten Jahr hinterher. Dies bestätigt ein neuer Bericht, der heute von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA), der brasilianischen COP30-Präsidentschaft und der Global Renewables Alliance (GRA) im Rahmen einer hochrangigen Veranstaltung im Vorfeld der COP30 in Brasília veröffentlicht
Wirtschaftsministerin Reiche hält Hintertüre für Nord Stream 2 offen Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. Oktober 2025 Werbung DUH fordert Rücknahme der Betriebsgenehmigung Bundesregierung teilte DUH mit, dass "Wiederaufnahme des ruhenden Verfahrens [...] nicht ausgeschlossen werden [kann]" DUH veröffentlicht regierungsinternen Entwurf des Versorgungssicherheitsberichts zur Zertifizierung von Nord Stream 2 trotz Versuchen des Wirtschaftsministeriums, diesen unter Verschluss zu halten DUH kritisiert mangelnde Transparenz, Gedankenspiele zur Zertifizierung und fordert eine wirksame Absage durch Rücknahme der Betriebsgenehmigung (WK-intern) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die Bundesregierung scharf dafür, sich eine Inbetriebnahme der umstrittenen Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 offenzuhalten. Dass sich die Bundesregierung diesen Weg offenhält, geht aus einer Antwort des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) an die DUH hervor. Darin schreibt das BMWE, eine "Wiederaufnahme des
Französischer 100 MW Solarpark Marcy wird von wpd in Angriff genommen Ökologie Solarenergie 14. Oktober 2025 Werbung wpd solar France startet Bau des Solarparks „Marcy” (WK-intern) - wpd solar France hat im zentralfranzösischen Département de la Nièvre offiziell mit den Bauarbeiten für den Solarpark Marcy begonnen. Der Photovoltaikpark mit einer installierten Leistung von 140,6 Megawatt Peak wird eine Fläche von 187 Hektar umfassen und den jährlichen Stromverbrauch von fast 78.800 Einwohnern decken. Bereits im vergangenen Jahr konnte mit dem Bau des Anschlusses an das Hochspannungsnetz durch den französischen Netzbetreiber RTE begonnen werden. wpd selbst konnte vor Kurzem das parkeigene Umspannwerk vor Ort fertigstellen. Die nun gestarteten Bauarbeiten für den PV-Park werden voraussichtlich etwa 15 Monate dauern, die erste Produktion von
Startup macht Sanierung alter Gebäude mit innovativer Technik bezahlbar Dezentrale Energien Neue Ideen ! Technik Verbraucherberatung 14. Oktober 2025 Werbung Hamburger Zukunftsentscheid: Rettung für Hausbesitzer (WK-intern) - Startup aus Norddeutschland macht Sanierung alter Gebäude mit innovativer Technik bezahlbar Für die Besitzer von mehr als 60.000 Wohngebäuden in Hamburg gibt es jetzt eine Hoffnung, die auch Immobilienbesitzern bundesweit helfen kann. Ein Hamburger Startup bietet eine innovative Methode zum Auffräsen von Bestandsböden an, die die Kosten bei einer energetischen Sanierung massiv reduzieren kann - und so auch den Besitzern der bundesweit rund 15 Millionen Immobilien, helfen kann, die bundesweit bis 2045 klimaneutral werden müssen. Dabei werden die bestehenden Böden mit Spezial-Fräsmaschinen so aufgefräst, dass eine neue Fußbodenheizung einfach im alten Estrich verlegt werden kann - ohne
Katalysator aus Kiel macht Treibhausgas zum Energieträger Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. Oktober 2025 Werbung Die Energiewende braucht nicht nur neue Quellen, sondern auch effiziente Speicher- und Transportlösungen. (WK-intern) - Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben nun einen neuartigen Katalysator entwickelt, der Kohlendioxid (CO₂) – eines der wichtigsten Treibhausgase – in Methan umwandeln kann. Das Gas dient als vielseitiger Energieträger und lässt sich direkt in bestehende Erdgasnetze einspeisen. Der neue Katalysator arbeitet günstig, langlebig und übertrifft industrielle Materialien in seiner Leistung. Die Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden jetzt im Fachjournal „ChemSusChem“, das über Chemie im Kontext der Nachhaltigkeit berichtet. Power-to-Gas: CO₂ in Methan speichern Das zugrunde liegende Power-to-Gas-Konzept (PtG) speichert erneuerbare Energie in chemischer Form. Forschende erzeugen damit Wasserstoff aus
Elektrolyse-Stacks für Produktion von Wasserstoff aus Windstrom in industriellem Maßstab Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 14. Oktober 2025 Werbung Energiepark Bad Lauchstädt auf der Zielgeraden - Elektrolyseur zur Produktion von Grünem Wasserstoff nimmt Gestalt an (WK-intern) - Mit der Lieferung der ersten Elektrolyse-Stacks erreicht der Energiepark Bad Lauchstädt einen weiteren Meilenstein beim Aufbau einer industriell skalierbaren und klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft. Die technische Inbetriebnahme der 30-Megawatt-Elektrolyseanlage ist für Ende des Jahres vorgesehen. Damit steht das Reallabor, das die TotalEnergies-Raffinerie in Leuna mit klimaneutralem Wasserstoff beliefern wird, kurz vor der Fertigstellung und zeigt: Wirtschaftlich tragfähige H₂-Projekte in Deutschland sind möglich. Mit den ersten Stacks beginnt im Energiepark Bad Lauchstädt die Montage des Elektrolyseurs, dessen Bau Uniper und die VNG Handel & Vertrieb GmbH (VNG H&V) verantworten. Er
Bentley Systems begrüßt Cate Lochead als Chief Marketing Officer Mitteilungen Technik 14. Oktober 2025 Werbung Bringt Marketing-Führungskompetenz in den Bereichen KI-Innovation und Unternehmenssoftware mit (WK-intern) - Bentley Systems, Incorporated (Nasdaq: BSY), ein Unternehmen für Infrastruktur-Engineering-Software, gab heute die Ernennung von Cate Lochead zum Chief Marketing Officer bekannt. Sie bringt Bentley Marketing-Führungskompetenz in den Bereichen KI-Innovation und Unternehmenssoftware und mehr als 20 Jahre Erfahrung in Unternehmenssoftware mit. Bevor sie zu Bentley kam, war Lochead als Chief Marketing Officer für wachstumsstarke Softwareunternehmen in den Bereichen KI, Daten und Sicherheit tätig. Davor leitete sie Marketingorganisationen bei weltweit führenden Technologieunternehmen wie beispielsweise Oracle und Intuit. Sie hat umfangreiche Erfahrung im Bereich der Positionierung transformativer Technologien für Marktpräsenz und -akzeptanz. Nicholas Cumins, CEO von
Deutschland stoppt den Solarboom mit der Beendigung der Solar-Förderung über Steuergelder Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 14. Oktober 2025 Werbung Förderstopp für Solaranlagen: Wo besonders vielen Betrieben eine Auftragsflaute droht Vergleichsportal hat die 100 größten deutschen Städte hinsichtlich ihrer Dichte an Photovoltaik-Anbietern untersucht Besonders viele Solartechnik-Betriebe gibt es in Gütersloh, Freiburg und Osnabrück Deutlich geringer ist das Angebot in Städten wie Herne, Halle und Kaiserslautern (WK-intern) - Deutschland erlebt seit Jahren einen Solarboom: Immer mehr Dächer sind mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, Handwerksbetriebe sind ausgelastet und die Aussicht auf grüne Renditen lockt zahlreiche neue Unternehmen an. Kaum ein anderer Markt hat so stark von staatlichen Zuschüssen und Steuererleichterungen profitiert wie der Solarmarkt. Doch nun ziehen dunkle Wolken auf: Die Bundesregierung plant, die feste Förderung für PV-Anlagen zu beenden.
EURONICS Deutschland eG etabliert neue nachhaltige Services am PoS Kooperationen Ökologie Technik 14. Oktober 202515. Oktober 2025 Werbung EU-Projekt Life EPICS: EURONICS startet Repair Corners (WK-intern) - Im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts "Life EPICS - Electronic Products: Impacts on Circular Economy and Sustainable Development" bringt die Verbundgruppe unter dem Dach von EURONICS International sichtbare und kundenzentrierte Reparaturstationen in teilnehmende Märkte und das Thema Kreislaufwirtschaft damit buchstäblich auf die Verkaufsfläche. Die sogenannten Repair Corners sind eines der zentralen Elemente des Projekts, das gemeinsam mit den Partnerländern Frankreich, Spanien, Estland und Lettland umgesetzt wird. Im Mai 2025 wurden die ersten Stationen in den Pilotmärkten EURONICS XXL Lauterbach und EURONICS XXL Johann & Wittmer in Ratingen erfolgreich gestartet. Seit August 2025
Neue Broschüre über Biokraftstoffe liefert Fakten, Umfrageergebnisse und politische Forderungen Bioenergie Ökologie 14. Oktober 2025 Werbung Verbände der Biokraftstoffbranche fordern höhere THG-Quote, faire Markt- bedingungen und stärkere Nutzung heimischer Potenziale. (WK-intern) - Mit der heute veröffentlichten Broschüre „Politikinformation Biokraftstoffe – Verbrauchervertrauen, Fakten und Hintergründe“ stellen die Verbände der Biokraftstoffbranche Daten, Hintergrundinformationen und Forderungen zur Rolle von Biokraftstoffen beim Klimaschutz und der Mobilitätswende vor. Angesichts stagnierender Emissionsminderungen im Verkehrssektor und der schleppenden Elektrifizierung von Fahrzeugflotten mahnt die Broschüre ein technologieoffenes Vorgehen an: „Ohne Biokraftstoffe wird der Verkehrssektor seine Klimaziele nicht erreichen“, betonen die Herausgeber. Biokraftstoffe sparen heute bereits über zwölf Millionen Tonnen CO₂ jährlich ein. Die Broschüre liefert detaillierte Daten zu Rohstoffen, Wertschöpfungseffekten, der THG-Quotenregelung sowie zu den Anwendungsbereichen von Biodiesel,
Neu gegründetes Kompetenzcluster für Perowskit-Solarzellen erhält Starthilfe von Bund und Land Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 14. Oktober 2025 Werbung Photovoltaik: Die Effizienzgrenzen überschreiten (WK-intern) - Das neu gegründete Kompetenzcluster „Perowskit-Kompetenzcluster Baden-Württemberg“ zur Entwicklung von Perowskit-Solarzellen erhält Starthilfe von Bund und Land: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) unterstützt das Vorhaben mit einer Millionen Euro und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg mit weiteren 418.000 Euro. Ziel des Clusters ist es, die Perowskit-Technologie schneller zur Marktreife zu bringen und gleichzeitig neue Produktionsprozesse zu erschließen. In dem Verbundprojekt arbeiten drei Forschungseinrichtungen aus Baden-Württemberg eng zusammen: das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), das Lichttechnische Institut (LTI) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie das Institut für Photovoltaik (ipv)