Werbung Dr. Georg Müller wird Board Member bei Batteriespeicher-Betreiber BW ESS Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Erfahrene Führungskräfte aus dem europäischen Energiesektor verstärken das BW ESS-Board (WK-intern) – Die Ernennung von zwei sehr erfahrenen Board Members ist getrieben vom Wachstum von BW ESS und fällt in eine entscheidende Phase für den globalen Energiespeichersektor. Zürich: BW ESS, ein weltweit agierender Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Energiespeichersystemen mit großer Kapazität, beruft zwei führende europäische Experten im Bereich Energieinfrastruktur in sein Board. Dies geschieht im Zuge der Umsetzung eines Projektportfolios für Batteriespeichersysteme (BESS), das sich über sechs Märkte in Europa und Australien erstreckt. Stefano Venier, ehemaliger CEO des italienischen Gasfernleitungsnetzbetreibers SNAM und des Versorgungsunternehmens Hera, kennt die europäischen und italienischen Energiemärkte sehr gut. Seine umfassende Erfahrung in Infrastruktur mit großer Kapazität und Systemintegration wird BW ESS dabei unterstützen, seine Aktivitäten in Europa weiter auszubauen. BW ESS hat im italienischen Markt die Marke von 1 GWh an Einnahmen aus verbindlichen Vereinbarungen überschritten. Dies folgt auf den erfolgreichen Zuschlag für das Cerignola-BESS-Projekt (95,55 MW / 706 MWh) in der ersten MACSE-Auktion sowie das Chignolo-BESS-Projekt (107 MW / 440 MWh) in der Kapazitätsmarktauktion. Diese Projekte sind Teil eines Projektportfolios mit 14 Vorhaben mit einer Gesamtkapazität von 2,8 GW, das sich in der Entwicklung befindet und in Nord- und Süditalien umgesetzt werden soll. Dr. Georg Müller war zuvor CEO der MVV Energie AG, einem der führenden Energieversorgungsunternehmen in Deutschland. Seine umfassende Erfahrung in der Transformation von Energiesystemen und der Entwicklung geeigneter Marktstrukturen konnte er auch im Vorstand des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) einbringen. Seine Expertise des deutschen Energiesektors wird BW ESS bei der Expansion in Deutschland voranbringen. In Deutschland plant BW ESS ein Projektportfolio mit einer Gesamtkapazität von 2,4 GW, das sich in verschiedenen Entwicklungsphasen befindet und sich auf Nord- und Süddeutschland verteilt. Das Unternehmen geht davon aus, in der ersten Jahreshälfte 2026 mit der Umsetzung seines ersten BESS-Projekts in Deutschland zu beginnen. „Stefano Vernier und Georg Müller bringen umfassende Erfahrungen im Bereich der Energieinfrastruktur in unser Board ein“, sagt Erik Strømsø, CEO von BW ESS. „Ihre gebündelte Expertise wird BW ESS zusätzliche strategische Kompetenz verleihen, während wir unsere Mission vorantreiben, nachhaltige Energiespeichersysteme in ganz Europa und darüber hinaus zu etablieren. Italien und Deutschland haben sich zu unseren Kernmärkten entwickelt. Unser Ziel ist es, die Netzstabilität zu erhöhen und die Energiekosten für Verbraucher zu senken“, so Strømsø weiter. „Der globale Markt für Batteriespeicher steht an einem entscheidenden Punkt, da diese Technologie zunehmend zu einem festen Bestandteil moderner Energiesysteme wird. Mit unserer globalen Erfahrung und unserem technischen Know-how erschließen wir den Wert von Energiespeicherung“, ergänzt Strømsø. Stefano Vernier und Dr. Georg Müller verstärken das Board bestehend aus Andreas Sohmen-Pao (Vorsitzender) und Christian Clausen. Diese Berufungen erfolgen in einer Phase des kontinuierlichen Wachstums mit einem zunehmend gefüllten Projektportfolio in Großbritannien, Italien, Deutschland, Spanien, Schweden und Australien. Über BW ESS BW ESS ist ein globaler Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Energiespeicherlösungen, der mit großem Engagement Projekte in mehreren Ländern plant und umsetzt. Das Unternehmen ist in Großbritannien, Australien, Italien, Deutschland, Spanien und Schweden tätig. Es betreibt derzeit Batteriespeichersysteme (BESS) mit einer Kapazität von mehr als 500 MWh, hat 3,3 GWh im Bau und plant Projekte mit einer Gesamtkapazität von etwa 9,5 GWh. BW ESS verfolgt die Strategie, Anlagen langfristig zu halten, und setzt auf einen praxisorientierten Ansatz, um den Wert von Energiespeicheranlagen während des gesamten Lebenszyklus zu maximieren. Als Teil der BW-Gruppe kann BW ESS auf ein globales Branchennetzwerk sowie jahrzehntelange Erfahrung in der Investition, Umsetzung und dem Betrieb von Energieinfrastrukturen zurückgreifen. Weitere Angaben finden Sie unter: https://bw-ess.com/ PM: BW ESS PB: Dr. Georg Müller wird Board Member bei Batteriespeicher-Betreiber BW ESS Weitere Beiträge:Gunnar Groebler verlässt Vattenfall und wird Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AGEE-Richtlinie: Die EU-Länder geben Zielvorgabe für erneuerbare Energien von 32% für 2030Ausbau der Windkraft in Frankreich, Festlegung beginnt vor der Präsidentenwahl