Werbung




Wärmewende entscheidet über Erfolg der Energiewende

PB: Ursula Heinen-Esser, BEE-Präsidentin / ©: BEE
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

BEE lädt zur “Woche der Wärme 2025”

(WK-intern) – Keine Energiewende ohne Wärmewende: Rund die Hälfte des deutschen Endenergieverbrauchs entfällt auf Wärme, die größtenteils immer noch aus fossilen Energieträgern gewonnen wird.

Vor diesem Hintergrund rückt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) die Wärmewende im Rahmen der “Woche der Wärme 2025” vom 17. bis 23. November 2025 ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte.

Gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen und -verbänden lädt der BEE zur digitalen Aktionswoche ein, um politische Weichenstellungen zu diskutieren und marktreife Technologien und praktische Lösungswege vorzustellen. Das kostenlose Programm umfasst Webinare, Impulsvorträge und Best-Practice-Beispiele aus der Branche. Alle Veranstaltungen stehen im Zeichen des Austauschs und stellen die praktische Umsetzung erneuerbarer Wärme in den Mittelpunkt.

Die BEE-Auftaktveranstaltung “Synergieeffekte Wärme & Strom” am 17. November zeigt das große Potenzial, das in der Verknüpfung des Wärme- und Stromsektors liegt. BEE-Mitgliedsunternehmen stellen praxisnahe Beispiele vor, bei denen diese sektorübergreifende Nutzung von Wärme und Strom bereits erfolgreich umgesetzt wird.

“Die Wärmewende ist der schlafende Riese der Energiewende, der langsam erwacht: Im ersten Halbjahr 2025 wurden erstmals mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft. Mit der Woche der Wärme bündeln und verstärken wir diese positive Entwicklung – von der Gebäudewärme bis zur Prozesswärme – und bringen alle Akteure zusammen, um die Wärmewende gemeinsam weiter voranzutreiben“, erklärt BEE-Präsidentin Ursula Heinen-Esser.

Das komplette Programm zur Woche der Wärme entnehmen Sie bitte hier.

PM: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

PB: Ursula Heinen-Esser, BEE-Präsidentin / ©: BEE








Top