Wirtschaftsfolgen: Klimaschutz braucht ab jetzt stärkere soziale Flankierung!? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 10. Oktober 2025 Werbung Verbände müssen jetzt erklären wie sich der Klimaschutz sozial lenken lässt! (WK-intern) - Landesregierungen müssen jetzt handeln, um teure Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft zu verhindern. Am heutigen Freitag, den 10. Oktober 2025, hat der Klima-Sachverständigenrat der baden-württembergischen Landesregierung eine Stellungnahme zum Fortschritt des Klimaschutzes im Südwesten der Öffentlichkeit vorgestellt. Einen besonderen Fokus legt der Bericht auf eine sozial gerechte Klimapolitik. BUND, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), AWO, Caritas, Diakonie und Paritätischer in Baden-Württemberg kommentieren dazu gemeinsam: Klima-Sachverständigenrat: Nur Planwirtschaft kann Klimaschutzziele einhalten „Die Treibhausgas-Emissionen gehen im Südwesten zwar zurück. Das liegt aber weitestgehend an einer lahmenden Wirtschaft. Der vorliegende Bericht des Klima-Sachverständigenrates zeigt, dass die Landesregierung keinen
Hogan Lovells berät SHS-Gruppe bei eines der größten Dekarbonisierungsprojekte Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 10. Oktober 2025 Werbung Power4Steel: Hogan Lovells berät SHS-Gruppe bei einer 1,7 Milliarden Euro Finanzierung für eines der größten Dekarbonisierungsprojekte in der europäischen Stahlindustrie (WK-intern) - Unter Leitung von Partnerin Dr. Carla Luh hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA (SHS Group), einschließlich deren Tochtergesellschaften Saarstahl Aktiengesellschaft und Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke, bei der Finanzierung ihres Dekarbonisierungsprojekts Power4Steel beraten. Die Finanzierung von Power4Steel wird durch erhebliche Eigenkapitalbeiträge und direkte Zuschüsse der Bundesregierung und des Landes Saarland im Rahmen der 2,6 Milliarden Euro schweren Förderinitiative für die saarländische Stahlindustrie gesichert. Das Gesamtfinanzierungspaket umfasst Exportkreditfazilitäten, die von den Exportkreditagenturen Österreichische Kontrollbank (OeKB)
ENERCON transportiert Rotorblätter umweltfreundlich auf Binnenwasserstraßen Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2025 Werbung Neuer Schubleichter für Rotorblatt-Transporte auf Binnenwasserstraßen einsatzbereit (WK-intern) - Erste Komponenten-Transporte starten in Kürze in die Projektregionen. Für die Belieferung von Windpark-Baustellen unserer Kunden steht in Kürze neues Spezialequipment zur Verfügung: Logistikpartner Rhenus hat den nach ENERCONs Anforderungen entwickelten Schubleichter „Rhenus Berlin I“ im Hafen Szczecin/Polen getauft. Schon bald werden die Partner damit gemeinsam die ersten Windturbinen-Komponenten über Binnenwasserstraßen in Projektregionen in Deutschland transportieren. „Wir freuen uns über die schnelle Realisierung und Indienststellung des neuen Transportmittels durch unseren Partner Rhenus“, sagt Hendrik Peterburs, Vice President der ENERCON Global Logistics. „Um die zeitgerechte Belieferung der Windpark-Baustellen unserer Kunden sicherzustellen, entwickeln wir passgenaue Transportkonzepte. Wir greifen
Atommüll im Forschungsreaktor Garching: Umweltorganisationen fordern Zwischenlager statt Transporte Ökologie Technik 9. Oktober 2025 Werbung München - Umwelt- und Friedensorganisationen protestieren gegen die geplanten Transporte von waffenfähigem Uran vom Forschungsreaktor Garching nach Ahaus. (WK-intern) - Sie fordern, in Garching eine Anlage zu bauen, um das Uran zu verdünnen, abzureichern und unschädlich zu machen. Sie sehen die Technische Universität München (TUM) in der Verantwortung, am Standort Garching ein sicheres Zwischenlager zu schaffen. Am Donnerstag legten Organisationen wie Umweltinstitut München, .ausgestrahlt, Greenpeace und BUND symbolisch den Grundstein für ein solches Lager neben dem Reaktor. Im August wurde bekannt, dass das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) den Transport von zwei Castoren mit zehn Brennelementen von Garching
Hitzewellen und Waldbrände: Übertragungsnetzbetreiber starten Ausschreibung für mehr Klimaresilienz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 9. Oktober 2025 Werbung Europäische Übertragungsnetzbetreiber starten Ausschreibung für mehr Klimaresilienz im Stromnetz (WK-intern) - Acht führende europäische Übertragungsnetzbetreiber haben eine Allianz gegründet, um das Übertragungsnetz in Europa widerstandsfähiger zu machen. Ab sofort sind Unternehmen aus der Tech-Community zur Zusammenarbeit eingeladen. Das europäische Übertragungsnetz ist grenzüberschreitend verbunden und zunehmend wetterabhängig. Klimabedingte Ereignisse wie Stürme, Überschwemmungen, Hitzewellen und Waldbrände nehmen an Häufigkeit und Schwere zu – und stellen neue Anforderungen an den Netzbetrieb. Traditionelle Methoden und statische Annahmen reichen nicht mehr aus, wenn sich die Bedingungen schnell ändern. Die im Juli dieses Jahres gegründete Innovationsallianz aus den Übertragungsnetzbetreibern Elia Group, 50Hertz, TenneT, Terna, RTE, Swissgrid, Red Eléctrica und Amprion
Zahlen, Technik, Kosten: Hausbesitzer entscheiden rational über Energiewende-Investitionen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 9. Oktober 20259. Oktober 2025 Werbung Ob es um Gründe oder Hürden für Investitionen in die Energiewende im eigenen Zuhause geht: (WK-intern) - Bei den Besitzern von Eigenheimen in Deutschland dominieren vor allem Kostenmotive und rationale Beweggründe. Dies geht aus einer aktuellen Civey-Umfrage im Auftrag von Vattenfall hervor, für die im September 2025 bundesweit 2.500 Eigenheimbesitzer repräsentativ befragt wurden. „Viele Menschen sind überzeugt: Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit sind keine Gegensätze, sondern gehen Hand in Hand“, fasst Carsten Gerasch, leitender Produktmanager bei Vattenfall, die Ergebnisse zusammen. „Das gilt insbesondere für Energiewende-Investitionen in den eigenen vier Wänden wie Wärmepumpen, PV-Anlagen, Speicher und Wallboxen.“ Den Zahlen zufolge nennt eine Mehrheit von 51 Prozent der befragten
CO₂-armen Stahlproduktion: GMH Gruppe sichert die Zukunft des Stahlwerks Bous Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. Oktober 2025 Werbung Die Fortführung der Geschäftstätigkeit von Bous und die geplante Übernahme von Buderus stärken die Wettbewerbsfähigkeit und das nachhaltige Wachstum der GMH Gruppe (WK-intern) - Georgsmarienhütte – Die GMH Gruppe hat beschlossen, die Stahlwerk Bous GmbH als Teil ihres Portfolios weiterzuführen. Nach gründlicher Prüfung strategischer Optionen hat das Unternehmen ein solides Konzept entwickelt, um die langfristige Zukunft dieses traditionsreichen Stahlstandorts zu sichern und seinen weiteren Beitrag zur Transformation der Gruppe zu gewährleisten. Stranggießanlage Stahlwerk Bous Die Entscheidung, den Betrieb in Bous unter dem Dach der GMH Gruppe fortzusetzen, basiert auf einem soliden eigenständigen Konzept, das langfristige Kundenverträge, ein starkes Engagement der Belegschaft und einen gezielten
Bundesverband THG Quote e.Verein zu der drohenden Verspätung bei der Umsetzung der RED III Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. Oktober 2025 Werbung Kein Aufschub mehr: Es ist 5 nach 12 (WK-intern) - Die Kabinettssitzung zur Weiterentwicklung der THG-Quote verschiebt sich noch weiter nach hinten. Das ohnehin knapp bemessene Zeitfenster zur RED III-Umsetzung in diesem Jahr würde damit noch kürzer. Mit einem weiteren Aufschub droht das Aus für die rechtzeitige Umsetzung des so wichtigen Gesetzespakets zum Beginn 2026. Das würde ein Inkrafttreten erst 2027 bedeuten und damit ein weiteres Jahr Hängepartie für die erneuerbaren Energien im Verkehr. Ein Nackenschlag, von dem sich viele ehrlich arbeitende Unternehmen nicht erholen könnten. „Wenn die Maßnahmen nicht noch in diesem Jahr umgesetzt werden, drohen sie bereits, für einige Marktteilnehmer zu spät
Stiftung Offshore-Windenergie begrüßt die erfolgreiche Geisternetz-Bergung „GhostOff“ vor Rügen Kooperationen Offshore Ökologie Windparks 7. Oktober 2025 Werbung „Die Offshore Windbranche bietet viel Potenzial zum Schutz unserer Meere, und wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben. (WK-intern) - Jede Bergung bedeutet weniger Gefahr für Meerestiere und ein Stück gesicherter Lebensraum in der Ostsee“, Karina Würtz, Geschäftsführerin, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Mit dem erfolgreichen Abschluss des gemeinsamen Projekts „GhostOff – Geisternetzbergung Rügen 2025 – Schutz des maritimen Lebensraumes Ostsee“ beenden die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE und der Verein Ghost Diving Germany e.V. erfolgreich ihre diesjährige Bergungsaktion. Die Aktion, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert wird, fand vom 20. bis 27. September 2025 statt. Heimathafen der Mission war
PNE: Das Repowering dient also dazu, die Effizienz und Stromerzeugung deutlich zu steigern Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2025 Werbung Aus Alt mach Neu: PNE und e.disnatur planen den Windpark Seelow zu repowern Erste Planungen laufen Mehr Leistung mit weniger Windenergieanlagen (WK-intern) - Nordwestlich der Stadt Seelow im Landkreis Märkisch-Oderland befindet sich der Windpark Seelow, auch bekannt unter den Namen Windpark Seelow-Gusow oder Windpark Vierlinden. Vor über 20 Jahren in Betrieb gegangen, haben die neun Anlagen nun das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Die PNE AG und e.disnatur Erneuerbare Energien GmbH planen daher den Windpark zu repowern und dabei die alten Windenergieanlagen durch bis zu sechs moderne und leistungsfähigere Anlagen zu ersetzen. Damit einher geht eine deutliche Leistungssteigerung. Der neue Windpark könnte über mehr als die
RWE liefert Offshore-Windstrom an Bestattungsunternehmen der britischen Co-op Group Offshore Ökologie Windenergie Wirtschaft 1. Oktober 2025 Werbung Energiewende im Alltag: RWE, Großbritanniens führender Stromerzeuger und weltweit führend im Bereich erneuerbarer Energien, hat mit der Co-op Group, einer der weltweit größten Verbrauchergenossenschaften, einen siebenjährigen Stromabnahmevertrag (PPA) abgeschlossen. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Vereinbarung bezieht Co-op Strom aus dem Offshore-Windpark Gwynt y Môr, um seine Lebensmittelgeschäfte, Vertriebszentren und Bestattungsunternehmen in ganz Großbritannien mit Strom zu versorgen. RWE wird Co-op jährlich mit insgesamt 33 Gigawattstunden (GWh) sauberem Strom beliefern – genug, um rund 140 Co-op-Lebensmittelgeschäfte pro Jahr bzw. 12.200 Haushalte mit Strom zu versorgen. Olaf Lubenow, Leiter Commodity Solutions UK, Nord- und Südeuropa bei RWE Supply & Trading: „Dieser Vertrag wird Co-op helfen, einen
Gustave Trouvé Awards 2025 für herausragende Leistungen im Bereich Elektroschiffe E-Mobilität Ökologie Technik 1. Oktober 2025 Werbung Nominierungen für die Gustave Trouvé Awards 2025 für herausragende Leistungen im Bereich Elektroboote und -bootfahren sind ab sofort möglich (WK-intern) - Nominierungen für die sechsten jährlichen Gustave Trouvé Awards für herausragende Leistungen im Bereich Elektroboote und -bootfahren (The Gussies) sind ab sofort möglich. Die weltweit einzige internationale Auszeichnung würdigt Leistungen und Innovationen im Bereich Elektroboote und -bootfahren. In diesem Jahr gibt es eine neue Kategorie für elektrische Wassermotorräder (PWC), E-Boards und Wasserspielzeug. Nominierungen sind ab sofort bis zum 19. Oktober 2025 möglich. Anschließend werden die Finalisten bekannt gegeben und es findet eine öffentliche Abstimmung statt. Die Gewinner werden im November während der METSTRADE