Neues langlebiges Solarstrom-Speichersystem auf den Markt Dezentrale Energien Solarenergie 9. April 2015 Werbung Neue Sonnenbatterie macht Solarstrom-Eigenverbrauch für Hausbesitzer noch günstiger (WK-intern) - Mit der neuen Version der Sonnenbatterie eco kommt ein enorm langlebiges Solarstrom-Speichersystem auf den Markt. Es erreicht 10.000 Ladezyklen und macht Haushalte damit fit für die Zukunft. Durch die lange Lebensdauer sinken die Kosten für eine gespeicherte Kilowattstunde Strom erheblich. Wildpoldsried - Die Sonnenbatterie eco setzt neue Maßstäbe für die Leistungsfähigkeit und die Wirtschaftlichkeit von Stromspeichern. Mit 10.000 Ladezyklen ist sie enorm ausdauernd und bietet Kunden somit eine langfristige Sicherheit für ihre Investition. Durch die lange Nutzungsdauer sinken außerdem die Kosten für eine gespeicherte Kilowattstunde Strom. Je nach Größe der Sonnenbatterie können sie
LichtBlick bietet emissionsfreies Elektrofahren mit Ökostrom an Dezentrale Energien E-Mobilität 7. April 2015 Werbung LichtBlick-FahrStrom: Ökostrom aus Deutschland für Elektroautos (WK-intern) - "Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Im ersten Schritt sorgen wir dafür, dass Elektroautos mit echtem Ökostrom emissionsfrei fahren. Aber wir denken schon weiter: In Zukunft stabilisieren Batteriespeicher die Stromnetze. Elektroautos werden damit ein Grundpfeiler der dezentralen und vernetzten Energiewelt“, sagt Heiko von Tschischwitz, Vorsitzender der Geschäftsführung von LichtBlick. Die meisten Verbraucher tanken ihr Elektroauto zuhause. Hier zahlen FahrStrom-Kunden den gleichen Preis wie für den Haushaltsstrom von LichtBlick: 26,44 Cent pro Kilowattstunde brutto. Unabhängigen Energieanbietern wie LichtBlick ist es bisher noch nicht erlaubt, öffentliche Stromtankstellen zu beliefern. Hier tanken Kunden den örtlich angebotenen Strom, der dann über
AEE veröffentlicht Magazin zu Erneuerbaren Energien in Kommunen Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik 1. April 2015 Werbung AEE-Magazin zur kommunalen Wärmewende jetzt kostenlos erhältlich (WK-intern) - Passend zur Novelle der Bundesförderung von Erneuerbaren Energien im Wärmebereich zeigt das Jahresmagazin KOMM:MAG Praxisbeispiele aus ganz Deutschland Berlin, 1. April 2015 - 90 Prozent der Wärmeversorgung ist in Deutschland immer noch fossil. Doch viele Energie-Kommunen in ganz Deutschland machen vor, wie dieses riesige Potenzial erschlossen werden kann. Das aktuelle KOMM:MAG, das Jahresmagazin zu Erneuerbaren Energien in Kommunen, herausgegeben von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), widmet sich der kommunalen Wärmewende. Die Möglichkeiten der kommunalen Wärmewende reichen von Pelletheizungen und Wärmepumpen in öffentlichen Gebäuden, wie Schulen oder Turnhallen, bis hin zu biogasbetriebene Blockheizkraftwerke, die gemeinsam
aleo solar und GreenIndusTree erschließen pakistanischen Solarmarkt Dezentrale Energien Solarenergie 25. März 2015 Werbung Pakistan ist vielversprechender neuer Markt für Solarprojekte (WK-intern) - aleo solar will gemeinsam mit dem Energieanbieter GreenIndusTree dazu beitragen, Haushalte und Unternehmen in Pakistan mit dezentralem und umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Der Photovoltaikhersteller beliefert GreenIndusTree zum Projektstart mit 278 Solarmodulen, die sauberen Strom für 18 Haushalte erzeugen werden. Bisher werden während der Stromausfälle, die täglich bis zu 14 Stunden dauern können, oft Dieselgeneratoren eingesetzt. Deren Betrieb ist jedoch mit hohen Treibstoffkosten und CO2-Emissionen verbunden. Das aufstrebende Land leidet unter großer Energieknappheit, der Bedarf kann bisher nicht annähernd gedeckt werden. Hoffnungen auf eine Verbesserung der Energieversorgung weckt die kürzlich in Pakistan angekündigte
Kurzstudie der FENES: Beitrag dezentraler Batteriespeicher zur Integration Erneuerbarer Energie Dezentrale Energien Technik 24. März 2015 Werbung Studie: Batterien spielen bald zentrale Rolle im Strommarkt (WK-intern) - „Dezentrale Batterien tragen künftig zu einem stabilen Stromnetz bei. Sie ergänzen den Wind- und Solarstrom und helfen konventionelle Must-run Kraftwerke abzulösen“, so Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Eine heute in Berlin vorgestellte Kurzstudie der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) im Auftrag des BEE und der HANNOVER MESSE unterstreicht den positiven Beitrag dezentraler Batteriespeicher zur Integration Erneuerbarer Energie in das Stromsystem. Schon jetzt nutzen mehr als 15.000 Haushalte in Deutschland mit Hilfe intelligenter Speicher Solarstrom auch bei Dunkelheit. "Batteriekraftwerke stellen bereits heute Regelleistung bereit, die bisher maßgeblich von konventionellen Kraftwerken
Herkunftsnachweis: natGAS befürwortet die direkte Belieferung mit Grünstrom Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 20. März 201519. März 2015 Werbung Der Energie-Dienstleister unterstützt die Initiative des Grünstrom-Markt-Modells als sinnvolle Ergänzung zum aktuellen Direktvermarktungsmodell mit Marktprämie. (WK-intern) - Steigende Nachfrage von Industriekunden nach Grünstrom. Pressekonferenz zum Grünstrom-Markt-Modell am 20. März 2015 in Berlin. Potsdam - natGAS Aktiengesellschaft, ein unabhängiges international agierendes Energieunternehmen aus Potsdam, unterstützt ab sofort das Grünstrom-Markt-Modell, einer von Unternehmen und Verbänden aus der Energiebranche ins Leben gerufenen Initiative. Das Modell ermöglicht es, dass der durch Erneuerbare-Energien-Anlagen produzierte Strom als Grünstrom mit Herkunftsnachweis direkt an die Stromkunden weitergegeben werden darf. Das Grünstrom-Markt-Modell bildet damit eine sinnvolle Ergänzung zum aktuellen Direktvermarktungsmodell mit Marktprämie. Seit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2014 müssen Betreiber
Interview: Wie virtuelle Kraftwerke vor dem Blackout schützen Dezentrale Energien Technik 19. März 201520. März 2015 Werbung Virtuelle Kraftwerke – Die Zukunft der dezentralen Energieversorgung (WK-intern) - Interview mit Dr. Alexander Bödcher, Konstantin Graf und Christopher Muth von der Technologie- und Innovationsberatung Altran. Dr. Alexander Bödcher ist Industry Director für die Bereiche Energy, Industry, Life Science und Railway. Konstantin Graf ist Lead Consultant im Bereich Energy & Industry. Christopher Muth ist Wirtschaftsmathematiker und Lead Consultant Energy Analytic bei Altran. Seit anderthalb Jahren sind Graf und Muth Kernteammitglieder in der internationalen Altran Virtual Power Plant R&D Gruppe. Definieren Sie den Begriff „Virtuelles Kraftwerk“. Was versteht man bei Altran genau darunter? Graf: Das Virtuelle Kraftwerk ist ein intelligentes System, das die Schwankungen
Lastprofile ermöglichen präzise Vorhersagen zum künftigen Energiebedarf Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 19. März 2015 Werbung NEXT ENERGY vom 13. bis 17. April 2015 auf der Hannover Messe (WK-intern) - Anhand von Lastprofilen lassen sich elektrische und thermische Energieflüsse in Wohngebäuden bereits während der Planungsphase ermitteln. Auf diese Weise ist es möglich, die Heizungsauslegung für neue Gebäude bereits vor der Installation zu berechnen. Auch für bereits bestehende Gebäude eignen sich diese Lastprofile, zum Beispiel zur Auslegung von Kraft-Wärme-Kopplungs- (KWK-) Anlagen. Um auch die künftigen Anforderungen von integrierten Energiesystemen in die Berechnung mit einbeziehen zu können, entwickelt und evaluiert das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY derzeit detaillierte Messverfahren. Wie sich diese Daten für einen effizienteren Energieeinsatz im Gebäude-Energiemanagement nutzen lassen, erläutern die
Bürgerinnen und Bürger nehmen ihre Energieversorgung selbst in die Hand. Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 13. März 201512. März 2015 Werbung Bürgerwerke: Energiegenossenschaften vertreiben bundesweit Ökostrom aus Bürgerhand (WK-intern) - 27 Energiegenossenschaften haben sich zu den Bürgerwerken eG zusammengeschlossen und bieten jetzt bundesweit Ökostrom an. Heidelberg - Grüner Strom von Bürgern für Bürger zu einem fairen Preis, das ist die Idee der Bürgerwerke eG. Der wachsende Verbund von derzeit 27 Bürgerenergiegenossenschaften liefert nun in ganz Deutschland Ökostrom, ein bundesweit einzigartiges Modell. Der Strom stammt zu 100 Prozent aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen in Deutschland. Ein Zehntel liefern Bürgerwind- und Bürgersolarkraftwerke der Energiegenossenschaften, der Rest wird aus einem Wasserkraftwerk in Bayern bezogen. „Wir wollen den Energiesektor demokratischer und transparenter machen. Unser Ziel ist, dass die Bürger
Internationale Kleinwindtagung 2015 Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Veranstaltungen Windenergie 12. März 2015 Werbung Die Kleinwindkraft stellt in urbanen Gebieten neben der Photovoltaik eine der wenigen Möglichkeiten dar, umweltfreundlich elektrische Energie zu erzeugen (WK-intern) - Die Abteilung Energieplanung (MA 20), die IG Windkraft und die Fachhochschule Technikum Wien veranstalten zu diesem Thema mit freundlicher Unterstützung des BMVIT am 15. April 2015 eine internationale Tagung. Programmpunkte Marktentwicklung im internationalen und nationalen Vergleich Potenziale, Treiber und Hemmnisse im Bereich der Kleinwindkraft Nationale und internationale Forschungsaktivitäten Anlagen in der Praxis: Wirtschaftlichkeit, Standortbegutachtung et cetera Exkursion zum Energieforschungspark Lichtenegg Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos. Veranstaltungsdetails Termin: 15. April 2015, 9 bis 19 Uhr Ort: Fachhochschule Technikum Wien, Festsaal, 20., Höchstädtplatz 6 Fahrplanauskunft Telefon: +43 1 333 40 77-583 E-Mail: kurt.leonhartsberger@technikum-wien.at Weiterführende
Neue Energiewirtschaft wächst weiter Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 6. März 2015 Werbung Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. meldet Mitgliederzuwachs (WK-intern) - Die Energiewelt von Morgen benötigt wettbewerbliche und digitale Lösungen, etwa zur Flexibilisierung, für den Vertrieb, die Mobilität oder dezentrale Erzeugung und Speicherung. Dafür stehen Unternehmen wie die BEEGY GmbH, AKTIF Technology GmbH, EnerNOC und ubitricity, die den Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) als weitere Mitglieder unterstützen. „Dieser Zuwachs an Markt-Know-how stärkt unsere Mission als Wegbereiter einer innovativen Energiewirtschaft“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Digitalisierung sorgen für Umbrüche in der Branche. „Die Antwort darauf sind Ideen und Angebote für einen flexiblen und wettbewerblichen Energiemarkt, wie sie unsere Mitglieder entwickeln. Der bne kämpft für
Jeder Einzelne kann jetzt auch ohne Förderung der Regierung seine private Energiewende umsetzen Dezentrale Energien Technik 6. März 2015 Werbung Mit dem smarten tado° Thermostat die Energiewende selbst in die Hand nehmen - auch ohne Förderung der Regierung (WK-intern) - Wie letzte Woche bekannt wurde, wird die energetische Gebäudesanierung vorerst nicht steuerlich gefördert. Doch niemand muss auf Regierungsentscheidungen warten. Mit intelligenterer Regelungstechnik kann jeder Einzelne seine private Energiewende umsetzen. Seine alte Heizung mit dem smarten tado° Thermostat aufrüsten, rechnet sich beispielsweise 17-mal schneller, als ein neuer Heizkessel. Der eigentlich von Bund und Ländern schon beschlossene milliardenschwere Steuerbonus für das Dämmen von Gebäuden, wurde überraschend vorerst gestoppt. Die Ministerpräsidenten und Kanzlerin Angela Merkel hatten sich im Dezember mehrheitlich darauf geeinigt, das Energiesparen durch