Bürgerenergieprojekte haben einen Anteil von über 45 Prozent an EE Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 5. März 2015 Werbung PV-Betreiberkonferenz: Entscheidende Impulse für die Energiewende kommen von Bürgern (WK-intern) - Bürgerenergieprojekte haben einen Anteil von über 45 Prozent an der gesamten installierten Leistung von Wind‐Onshore‐, Photovoltaik‐ und Biomasseanlagen. Damit sind sie ein wesentlicher Treiber der Energiewende. Auch für die Entwicklung neuer dezentraler Anwendungskonzepte wie Mieterstrom und Direktbelieferung haben Energiegenossenschaften und andere Zusammenschlüsse von Bürgern die entscheidenden Impulse geliefert. Nun ist diese einzigartige gesellschaftliche Erfolgsgeschichte in Gefahr: 2014 wurden nur noch 29 Energiegenossenschaften gegründet. Das entspricht einem Einbruch von rund 85 Prozent gegenüber dem Jahr 2011. Anlässlich der ersten Photovoltaik Betreiberkonferenz der Solarpraxis AG, die am 27. März 2015 in Kirchdorf bei München
Zur Kraft-Wärme-Kopplung Debatte im Bundestag am 5. März 2015 Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. März 2015 Werbung Statement des Energiepolitischen Sprechers des VDMA, Matthias Zelinger (WK-intern) - "Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel muss Farbe bekennen zur Kraft-Wärme-Kopplung. Nur ein echtes Bekenntnis zum KWK Ausbauziel und eine schnelle Klärung der offenen Fragen werden den notwendigen Ausbau ermöglichen. Aber auch über eine systemdienliche Weiterentwicklung des Fördermechanismus muss jetzt gesprochen werden“, sagt Matthias Zelinger, Energiepolitischer Sprecher des VDMA. „Kraft-Wärme-Kopplung bietet dem Energiesystem Effizienz und Flexibilität, daher ist und bleibt das Ausbauziel von 25 Prozent an der Nettostromerzeugung richtig. Für die Zielerreichung brauchen wir insbesondere Sicherheit für Investitionen in Neuanlagen. Dies betrifft sowohl eine Anpassung des KWK-Förderregimes als auch dringende Klärung der mittelfristigen Rahmenbedingungen. Selbst grundsätzlich wirtschaftliche
Landkreis München sucht Musterbeispiele einer nachhaltigen Energiewirtschaft Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 4. März 2015 Werbung Tag der erneuerbaren Energien (WK-intern) - 20. „Tag der erneuerbaren Energien“ am 25. April 2015 Zum Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl werden seit 1996 deutschlandweit Vorbilder einer nachhaltigen Energiewirtschaft präsentiert. Bürgerinnen und Bürger, kommunale Einrichtungen, Organisationen und Vereine, Gewerbe und Unternehmen haben an diesem Tag die Gelegenheit, ihre Erneuerbare-Energie-Anlage oder ihr Effizienzprojekt der Öffentlichkeit vorzustellen. Der „Tag der erneuerbaren Energien“ fördert Akzeptanz und Nachahmung für den Einstieg in eine dezentrale Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien und hilft, Kosten durch den geringeren Energieträgereinsatz zu senken. Auch der Landkreis München beteiligt sich seit 2005 am bundesweiten „Tag der Erneuerbaren Energien“ und sucht zur Jubiläumsaktion 2015 wieder Musterbeispiele
Kraft-Wärme-Kopplung, eine hocheffiziente und zuverlässige Technologie Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 4. März 2015 Werbung Bremse bei hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung lösen (WK-intern) - Markus Gailfuß, Leiter des BHKW-Infozentrums, äußert sich über die Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung und wichtige Aspekte, die bei der Novelle des KWK-Gesetzes beachtet werden müssten. Bei den Diskussionen über die Energiewende steht meist ausschließlich die Veränderung der Stromwirtschaft im Fokus. Notwendige Veränderungen im Wärmesektor werden meist nur am Rande erörtert. Dies ist umso bedauerlicher, weil in der Kraft-Wärme-Kopplung eine hocheffiziente und zuverlässige Technologie zur Verfügung steht, die in einzigartiger Weise die Ziele der Energiewende in den Sektoren Strom und Wärme gleichzeitig erfüllen kann. Betrachtet man aber den Zubau neuer KWK-Anlagen, so wird deutlich, dass erst seit der Einführung
Holzenergie in der Wärmewende Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 27. Februar 2015 Werbung Nachhaltiger, innovativer und sicherer Brennstoff (WK-intern) - Der Großteil der Erneuerbaren Wärme und ein erheblicher Anteil des Erneuerbaren Stroms werden aus Holzenergie bereitgestellt. Sie trägt zu einer sicheren und bürgernahen Energieversorgung in den Regionen bei und findet auch im wachsenden Maße im urbanen Raum attraktive Anwendungen. Darüber hinaus bestehen für einen weiteren Ausbau der Holzenergie noch Potentiale. Der Bundesverband BioEnergie will mit den Teilnehmern an diesem Abend gemeinsam der Frage nachgehen, welche Rolle die Bio- und speziell die Holzenergie auf dem Wärmemarkt zukünftig spielen wird. Dazu lädt der Bundesverband BioEnergie ganz herzlich ein: Holzenergie in der Wärmewende - Nachhaltig, sicher und innovativ! am 26. März
Heidelberg setzt auf die Nutzung der Erneuerbaren Energien Dezentrale Energien Solarenergie 27. Februar 2015 Werbung Günstiger Strom vom eigenen Dach (WK-intern) - Für ein innovatives Mieterstrommodell wird Heidelberg als Energie-Kommune ausgezeichnet Die Stadt Heidelberg setzt sich gemeinsam mit vielen unterschiedlichen Partnern für die Nutzung der Erneuerbaren Energien ein. Es gibt eine Reihe von Projekten, die von verschiedenen öffentlichen und privaten Akteuren umgesetzt werden, so auch die direkte Versorgung eines Mietshauses mit Strom vom eigenen Dach. Für die vielen Projekte und das Ziel einer klimaneutralen Stadt zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die Stadt mit dem Titel „Energie-Kommune“ aus. In der Nachbargemeinde Nußloch beziehen Mieterinnen und Mieter Solarstrom vom eigenen Dach. Damit gehen die Heidelberger Energiegenossenschaft und die
EDF Energies Nouvelles und SOWITEC vereinbaren Partnerschaft für die Entwicklung von 800 MW Windenergie in Brasilien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein Solarenergie Windenergie 25. Februar 2015 Werbung EDF Energies Nouvelle, einer der Marktführer im Bereich alternative Stromerzeugung, schafft den Markteintritt in Brasilien mit der Gründung der Tochtergesellschaft EDF EN do Brasil, der 19. internationalen Niederlassung mit Hauptsitz in Rio de Janeiro. (WK-intern) - Nach EDF Norte Fluminense ist EDF Energies Nouvelles die zweite Tochter der EDF Gruppe, die sich in Brasilien niederlässt. EDF EN do Brasil konnte sich die Mehrheitsbeteiligung an einem Portfolio von Windenergieprojekten mit über 800 MW sichern; die von SOWITEC, einem der führenden internationalen Projektentwickler für erneuerbarer Energien anentwickelten Projekte werden in Kooperation fertiggestellt werden. SOWITEC bleibt an dem Portfolio mit einem Minderheitsanteil von 20% beteiligt. SOWITEC
Ökostrom – darauf ist bei der Wahl des Versorgers zu achten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 20. Februar 2015 Werbung (WK-news) - Ökostrom ist leider nicht gleich Ökostrom. Denn nur Versorger, die ihren Strom aus regenerativen Energiequellen erzeugen und gleichzeitig auch noch in die hierfür notwendigen Anlagen investieren, verkaufen echten grünen Strom. Viele Wettbewerber beteiligen sich nur am Etikettenschwindel, denn der Handel mit Ökostromzertifikaten boomt. Worauf ist also bei der Wahl eines Ökostrom-Lieferanten zu achten? Foto: Mario De Mattia Der Schwindel mit den Öko-Zertifikaten Seit einigen Jahren liegt der Kauf von Ökostrom-Zertifikaten im Trend, denn einerseits möchten immer mehr Verbraucher Ökostrom beziehen, andererseits möchten sie dafür nicht allzu tief in die Tasche greifen. Doch dieser Trend hat einen ganz große Haken: Einige Öközertifikate
Hamburg birgt enormes Potenzial für dezentrale Energieversorgung mit Speicherlösungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. Februar 2015 Werbung EEHH-Cluster: Metropolregion Hamburg birgt enormes Potenzial für dezentrale Energieversorgung mit Speicherlösungen Neue Studie „Status Quo und Potentialanalyse von Speichertechnologien, Energieinfrastrukturen und Lastmanagement für Unternehmen in der Metropolregion Hamburg“ veröffentlicht. Der Energiecampus der HAW Hamburg mit seinem Netzintegrationslabor, Ideen für thermische Batterien an der Leuphana Universität Lüneburg, Wärmespeicher für das Fernwärmenetz Hamburgs in Tiefstack von Vattenfall, elektrische Fahrzeuge im Hafenbetrieb – in Wissenschaft und Wirtschaft der Metropolregion Hamburg nimmt die Entwicklung innovativer Erneuerbare-Energien-Projekte einen zentralen Stellenwert ein. So das Ergebnis der aktuellen Studie „Status Quo und Potentialanalyse von Speichertechnologien, Energieinfrastrukturen und Lastmanagement für Unternehmen in der Metropolregion Hamburg“ des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH).
Off-Grid Multicontainer ersetzen Dieselgeneratoren bei der Bundeswehr Dezentrale Energien Solarenergie 4. Februar 2015 Werbung Bundeswehr bezieht mobile Solarcontainer mit aleo Hochleistungsmodulen (WK-intern) - Die deutsche Bundeswehr bezieht mobile Solarcontainer mit Hochleistungsmodulen des Herstellers aleo solar. Die Photovoltaikmodule sind in Containern des Herstellers Multicon Solar eingebaut, die als mobile Kraftwerke umweltfreundlichen Strom für Militärcamps und Feldlager der Bundeswehr erzeugen. Sie sollen Dieselgeneratoren ersetzen oder unterstützen. „Die Bundeswehr ist auf eine zuverlässige Energieversorgung angewiesen und setzt daher in Krisengebieten ausschließlich eigene Dieselgeneratoren ein. Die Treibstoffbeschaffung für die Generatoren ist oft eine sehr gefährliche Aufgabe. Wir können daher Menschenleben schützen, wenn wir fossilen Kraftstoff einsparen, und wir steigern damit die Durchhaltefähigkeit der Truppe“, berichtet Michael Schulz, Technischer Regierungsamtsrat bei der deutschen
GVB gestaltet die Energiewende in Bayern mit Dezentrale Energien Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2015 Werbung Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) gestaltet aktiv die Energiewende in Bayern mit. (WK-intern) - Sowohl GVB-Vorstandsmitglied Alexander Büchel als auch der Vorsitzende des GVB-Fachausschusses Energie, Franz König, haben die Positionen der rund 260 bayerischen Energiegenossenschaften in den von Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner initiierten Energiedialog eingebracht. Dieses Gremium wird am 2. Februar 2015 nach dreimonatiger Diskussion mit einer Abschlussveranstaltung im Wirtschaftsministerium Bilanz ziehen. Die erarbeiteten Ergebnisse und Positionen sollen in das Energieprogramm der bayerischen Staatsregierung einfließen. „10H-Regel macht keinen glücklich“ Franz König spricht über Verlauf und Ergebnisse des bayerischen Energiedialogs "Wir können zufrieden sein. Die bayerische Genossenschaftsorganisation konnte im Rahmen der Gespräche klar machen, dass die Energiewende
Mini-Windrad fürs eigene Haus: Diese 7 Fakten muss man kennen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen 21. Januar 2015 Werbung Kleine Windanlagen für die Stromversorgung einzelner Gebäude unterliegen besonderen Gesetzmäßigkeiten. (WK-intern) - Im Sinne des Verbraucherschutzes wurden wichtige Fakten zusammengestellt, die für die Umsetzung eines Kleinwindkraft-Projekts von essenzieller Bedeutung sind. 1. Windverhältnisse prüfen: Vorsicht in Wohngebieten Die wichtigste Frage im Vorfeld eines Kleinwind-Projekts: Ist der Wind auf meinem Grundstück stark genug? Für Lagen in der Mitte von Wohngebieten eignet sich ein Miniwindrad oft nicht. Umstehende Gebäude und Bäume bremsen den Wind viel zu stark aus. Besser geeignet sind Rand- und Höhenlagen. Ein kleines Windmessgerät wird die nötigen Daten für eine Entscheidung liefern. 2. Kontakt mit Bauamt und Nachbarn gut vorbereiten Während Solaranlagen ohne Baugenehmigung errichtet