Dezentrale Energiewende: Als erster Anbieter liefert LichtBlick Regelenergie aus Mini-Kraftwerken Dezentrale Energien Technik 16. April 2015 Werbung SchwarmStrom für einen stabilen Puls im Stromnetz: LichtBlick liefert Regelenergie aus Mini-Kraftwerken (WK-intern) - LichtBlick geht den nächsten Schritt auf dem Weg zur dezentralen Energiewende. Als erster Anbieter liefert das Energie- und IT-Unternehmen in dieser Woche aus einem Pool von Mini-Blockheizkraftwerken Energie zur Stabilisierung der Stromnetze. Dazu hat LichtBlick in Kooperation mit den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) ein neues Verfahren entwickelt. So können auch kleine, intelligent vernetzte Kraftwerke an diesem lukrativen Markt teilnehmen. Bisher wird der Regelenergie-Markt von Großkraftwerken dominiert. Im ersten Schritt stellt LichtBlick 400 BHKWs vom Typ ZuhauseKraftwerk für „Sekundärregelleistung“ (SRL) bereit. Gesteuert werden die Anlagen vom Typ ZuhauseKraftwerk über die von LichtBlick entwickelte
Smart Grid: SchwarmStrom entlastet Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Technik 26. März 2014 Werbung In einem der bislang umfangreichsten Smart Grid Praxistests in Deutschland haben Stromnetz Hamburg und LichtBlick den Einsatz von intelligent gesteuerten ZuhauseKraftwerken (Blockheizkraftwerken) im Hamburger Stromnetz erprobt. Ergebnis des zweijährigen Projektes: Der gezielte Einsatz flexibler Kraftwerke kann das lokale Stromnetz entlasten und so künftig Netz-Investitionen verringern. (WK-intern) - Für den von 2011 bis 2013 durchgeführten Feldtest im Hamburger Stadtteil Jenfeld setzte der LichtBlick 10 ZuhauseKraftwerke mit einer elektrischen Gesamtleistung von 0,2 Megawatt ein. Die Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen versorgen in unmittelbarer Nachbarschaft fünf große Mietshäuser mit Heizenergie. Während die Wärme vor Ort gespeichert wird, optimiert eine Leitstelle den Betrieb der ZuhauseKraftwerke nach dem Strombedarf im Netz. Die