Revisionszeit beim Laufkraftwerk Aschach Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. November 2025 Werbung Auch die leistungsstärkste Kaplanturbine muss mal zum Service (WK-intern) - VERBUND, Österreichs größtes Stromunternehmen und Betreiber der Donaukraftwerke, saniert derzeit eine der vier Kaplanturbinen sowie eine der zwei Schiffsschleusen im Wasserkraftwerk Aschach an der Donau. Von 2006 bis 2010 wurden im Donaukraftwerk alle vier Maschinensätze komplett ausgetauscht, seitdem ist das Wasserkraftwerk zu einer der leistungsstärksten Laufkraftanlagen Mitteleuropas aufgerüstet worden. Im Winterhalbjahr erfolgen üblicherweise die Großmaßnahmen an den Anlagenteilen. Heuer wird die Maschine 4 nach 10 Jahren Dauerbetrieb wieder einem Groß-Service unterzogen, ebenso wird die linke Schleuse einer massiven Instandhaltung unterzogen. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund € 6 Millionen Euro. Bis März 2026
Vom Feld zur Fassade: Ceresana-Event zu bio-basierten Baumaterialien Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 25. November 2025 Werbung Neue Fachkräfte für unsere Baustellen müssen nicht unbedingt Roboter sein: (WK-intern) - Schafe produzieren Dämm-Matten, Pilze lassen Paneele wachsen, Blaualgen liefern Kalksteine. Innovative Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen sind nicht nur aus ökologischen Gründen interessant. Klimafreundliche, gesunde Alternativen zu konventionellen, fossilen Baustoffen gewinnen auch wirtschaftlich zunehmend an Bedeutung. „Future of BioBuilding“, das nächste internationale Online-Event von Ceresana, informiert zu den Chancen, die bio-basierte Lösungen für die Baubranche eröffnen. Vor allem europäische Fachleute diskutieren dort aber auch über die Hürden und Herausforderungen auf dem Weg zu einer „grünen“ Bauwirtschaft: von der Sicherung der biogenen Rohstoffe über die industrielle Skalierung bis zur erfolgreichen Durchsetzung auf dem
Die wachsende Konzentration in der Lebensmittelbranche geht oft zulasten der Verbraucher*innen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. November 2025 Werbung Die Monopolkommission hat heute ihr Sondergutachten zum Wettbewerb in der Lebensmittellieferkette veröffentlicht und zentrale Empfehlungen vorgelegt. (WK-intern) - Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im DIW Berlin und Vorsitzender der Monopolkommission, äußert sich dazu wie folgt: „Die Lage auf den Lebensmittelmärkten zeigt deutlich, dass sich die Machtverhältnisse seit Jahren verschieben. Die Konzentration im Einzelhandel und teilweise auch bei den Herstellern hat ein Ausmaß erreicht, das strukturelle Marktverzerrungen begünstigen kann. Wenn wenige große Handelsunternehmen rund 85 Prozent des Marktes kontrollieren und ihre Aktivitäten zunehmend auf die vorgelagerten Stufen ausdehnen, geraten kleinere Hersteller und landwirtschaftliche Betriebe zunehmend unter Druck. Künftig müssen Zusammenschlüsse entlang
DNR: EU kippt zentrale Umweltstandards der Agrarpolitik Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. November 2025 Werbung Rat und Parlament einigen sich auf ein umfassendes GAP-Vereinfachungspaket (Omnibus III). (WK-intern) - Mindestanforderungen werden teils massiv gelockert. Bio-Betriebe gelten als „Green-by-Design“. Umweltverbände warnen vor dem weiteren Abbau zentraler Umweltstandards. Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich Rat, Parlament und Kommission am 10. November auf den sogenannten GAP-Omnibus geeinigt. Das Vereinfachungspaket bringt zahlreiche Änderungen bei den Anforderungen für Landwirt*innen, darunter Anpassungen bei den Standards für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand (GLÖZ). Ziel ist es, Bürokratie abzubauen und den Verwaltungsaufwand für Betriebe wie Behörden zu reduzieren. Laut EU-Kommission sollen Landwirt*innen dadurch jährlich bis zu 1,6 Mrd. Euro, die Verwaltungen der Mitgliedstaaten rund 200 Mio. Euro einsparen können. Zentrale
IKS e.V. will RED III bis zum 01.01.2026 umsetzen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 20. November 2025 Werbung Initiative Klimabetrug Stoppen wird offiziell zum Verein (WK-intern) - Berlin - Die Initiative Klimabetrug Stoppen hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Nachdem am 29. August 2025 im Rahmen einer Gründungsversammlung der Verein Initiative Klimabetrug Stoppen e. V. ins Leben gerufen wurde, ist er nun offiziell im Vereinsregister eingetragen. Die Gründungsmitglieder sind Unternehmen und Verbände aus der Biokraftstoff- und Mobilitätsbranche. Mit dem Eintrag ins Vereinsregister ist der rechtliche Schritt nun abgeschlossen – die Initiative agiert ab sofort als eingetragener Verein mit voller Rechtsfähigkeit. Ziel bleibt es, wirksame politische Maßnahmen gegen Betrug im THG-Quotenmarkt einzufordern und sich für einen fairen, transparenten und glaubwürdigen Klimaschutz im Verkehrssektor einzusetzen. „Mit der
eprimo Studie: Sehr viele Deutsche sorgen sich um Kosten und Zukunft ihrer Heizung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 19. November 2025 Werbung Repräsentative forsa-Umfrage zum Heizen in Deutschland 79 % der Mieter und 70 % der Eigentümer haben Angst vor hohen Kosten bei neuen Heizsystemen 57 % der Erdgasnutzer wünschen sich verständliche Informationen über Kosten und Fördermöglichkeiten eprimo unterstützt mit Übergangslösungen und macht Heizen weiterhin bezahlbar (WK-intern) - Über die Hälfte der deutschen Bevölkerung (53 %) sorgt sich, wenn es um das Beheizen des eigenen Zuhauses geht. Verbraucher möchten klimafreundlicher heizen, sorgen sich aber um die Bezahlbarkeit. Das ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag des grünen Energiediscounters eprimo. Und: Im Gegensatz zu allen politischen Bemühungen rund um die Wärmewende wollen aktuell fast zwei Drittel aller
Biomasse bleibt erneuerbare Energie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. November 2025 Werbung Die Familienbetriebe Land und Forst begrüßen, dass auf Initiative der CDU/CSU-Fraktion die uneingeschränkte Einstufung von Biomasse als erneuerbare Energie im Stromsteuergesetz gesichert wurde. (WK-intern) - Dies stärkt viele Betriebe und unterstützt eine verlässliche Energieversorgung im ländlichen Raum. Max von Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst, erklärt: “Die Einstufung von Biomasse als erneuerbare Energie fügt sich in die europäische Gesetzgebung ein und vermeidet nationale Alleingänge. Für unsere Betriebe ist das entscheidend, weil nur ein europäisch abgestimmter Rahmen echte Planungssicherheit und faire Wettbewerbsbedingungen schafft. Die ergänzende Senkung der Stromsteuer entlastet zusätzlich und verbessert die Wettbewerbsbedingungen.” PM: Familienbetriebe Land und Forst e.V. Biogasanlage / Foto: HB
Umfrage: Energiewende wird sichtbarer, Akzeptanz weiterhin hoch Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Solarenergie Windenergie 12. November 2025 Werbung Die große Mehrheit der Bevölkerung steht weiterhin hinter dem Ausbau Erneuerbarer Energien. Laut der aktuellen, von YouGov im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien durchgeführten Akzeptanzumfrage befürworten 81 Prozent der Befragten den Ausbau und bestätigen damit das hohe Zustimmungsniveau des Vorjahres (80 Prozent). (WK-intern) - Damit bleibt das Thema für vier Fünftel der Deutschen ein zentraler Bestandteil der Energiepolitik. Gleichzeitig wird die Energiewende vor Ort zunehmend sichtbar. Die gleichbleibend hohe Zustimmung zeigt: Die Energiewende ist im Alltag vieler Menschen angekommen. Das Bewusstsein für Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit wächst, und wo Erneuerbare-Energien-Anlagen bereits Teil des Umfelds sind, bleibt die Zustimmung überdurchschnittlich hoch. Bei den einzelnen Technologien
THG-Quotengesetz setzt langfristige Rahmenbedingungen für mehr Biokraftstoffe und Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Bioenergie 11. November 2025 Werbung UFOP fordert mehr Tempo bei Beratungen und eine Roadmap alternative Kraftstoffe (WK-intern) - Eine zügige Beratung und Beschlussfassung der Änderung des THG-Quotengesetzes fordert der Vorsitzende der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP), Torsten Krawczyk, anlässlich der Pressekonferenz zur Agritechnica in Hannover. Mit dem Gesetz soll die geänderte Erneuerbare Energien-Richtlinie (RED III) in nationales Recht umgesetzt werden und damit ein langfristiger Rahmen für die Biokraftstoffe geschaffen werden. Die Umsetzungsfrist ist bereits Ende Mai 2025 abgelaufen. Als unverständlich und unverantwortlich bezeichnet der UFOP-Vorsitzende daher die bisherige zeitliche Verzögerung in der Ressortabstimmung, vor allem durch das Bundesumweltministerium. Für die gesamte Warenkette vom
BEE fordert Bereitstellung von mehr Steuergeldern für die Verkehrswende und Klimarettung Bioenergie E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 11. November 2025 Werbung Investitionsimpulse setzen: THG-Quote als Motor zur Beschleunigung der Verkehrswende nutzen! (WK-intern) - Die Verkehrswende entscheidet maßgeblich darüber, ob Deutschland seine Klimaziele erreicht. Der Markthochlauf der Elektromobilität zeigt: Die Technologie ist bereit, die Transformation hat begonnen. Europäische und deutsche Hersteller stellen eine breite Palette an elektrisch betriebenen Fahrzeugen bereit. Um die Dynamik zu flankieren, braucht es politische Entscheidungen. Deshalb passt es nicht, dass jetzt der Kabinettsbeschluss zur BlmschG-Novelle und damit verbundenen Neuregelung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) vertagt wurden. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. unterstreicht in einem Grundsatzpapier die zentrale Rolle der THG-Ouote als Klimaschutzinstrument. Die Verkehrswende ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Doch im Vergleich zum Strom-
Irland: Biomethananlage von WELTEC BIOPOWER geht Mitte 2026 in Betrieb Bioenergie Ökologie Technik 10. November 2025 Werbung Biomethan aus Resten der Bier- und Whiskeyindustrie (WK-intern) - Der deutsche Hersteller WELTEC BIOPOWER baut derzeit für die irische Evergreen Agricultural Enterprises Limited eine Biomethananlage. Die Anlage am Firmensitz in Monasterevin, Kildare, im Westen der gleichnamigen Grafschaft, geht Mitte 2026 nach 11 Monaten Gesamtbauzeit in Betrieb. Der Standort bietet dem Betreiber nicht zuletzt logistische Vorteile: „Zum einen befindet er sich gut angebunden an der Schnellstraße M7. Außerdem liegt das nationale Gasnetz zur direkten Biomethan-Einspeisung in unmittelbarer Nähe“, unterstreicht Patrick Meade, Geschäftsführer von Evergreen. Keine Nutzungskonkurrenz der Inputstoffe mit der Futtermittelproduktion Das 50-Millionen Euro-Projekt umfasst vier Fermenter und einen Nachgärer aus Edelstahl mit jeweils 4.900 Kubikmeter
Heizen bleibt teuer: Wie hybride Arbeit Energie und Kosten in Unternehmen spart Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 10. November 2025 Werbung Im Winter wird der Energieverbrauch für das Heizen in deutschen Unternehmen wieder besonders hoch. (WK-intern) - Das beeinflusst maßgeblich den ökologischen Fußabdruck – und wird zudem auch noch immer teurer. Das große Problem: Heizenergie folgt heute noch zu oft dem Grundriss, nicht der tatsächlichen Nutzung. Mit präzisen Belegungsprognosen der intelligenten Raumbuchungssoftware von LIZ Smart Office lassen sich ganze Zonen stundengenau in den Eco-Modus versetzen. Robert Dittrich, Digitalisierungsexperte und CEO von LIZ, erklärt, wie Unternehmen diesen Winter Kosten einsparen können und gleichzeitig ihren Beitrag zum Klima leisten. Laut einer europaweiten Studie könnten durch hybride Arbeitsmodelle in Deutschland bis zu 12,2 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr