Van Oord schließt erste Bio-LNG-Betankung ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. August 2025 Werbung Rotterdam, Niederlande – Van Oords Saugbagger Vox Ariane hat seine erste Bio-LNG-Betankung auf der Elbe in Deutschland abgeschlossen. (WK-intern) - Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu Van Oords Ziel, Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Als erstes Schifffahrtsunternehmen, dessen Klimaziele von der Science Based Targets Initiative (SBTi) anerkannt wurden, investiert Van Oord aktiv in Dekarbonisierungslösungen. Die Umstellung auf alternative Kraftstoffe wie Bio-LNG für unsere Flotte ist ein zentraler Bestandteil dieser Strategie. Bio-LNG wird aus nachhaltigen biobasierten Rohstoffen hergestellt, darunter kommunale organische Abfälle und landwirtschaftliche Reststoffe. Mit der Nutzung von Bio-LNG will Van Oord nicht nur die CO₂-Emissionen reduzieren, sondern auch die Entwicklung
Dr. Thomas Meiers zum neuen CCO des Aufsichtsrates der BayWa AG ernannt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2025 Werbung Dr. Thomas Meiers neuer Chief Compliance Officer und Leiter Büro des Aufsichtsrates der BayWa AG (WK-intern) - München – Neuaufstellung im Bereich Compliance und Aufsichtsrats-Governance: Ab dem 15. August 2025 übernimmt Dr. Thomas Meiers die Position des Chief Compliance Officers der BayWa AG. In dieser Rolle ist er nicht nur für alle Themen rund um Compliance verantwortlich. Er übernimmt auch die Leitung des neu geschaffenen Büros des Aufsichtsrates und berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden der BayWa AG Dr. Frank Hiller. „Wir stärken mit Dr. Thomas Meiers den Compliance-Bereich und werden mit der Neubesetzung dem Thema noch mehr Bedeutung verleihen. Außerdem unterstützen wir damit den notwendigen
BDEW legt Lösungsvorschlag für effizientere Einspeisung von Biomethan vor Bioenergie 11. August 2025 Werbung Biomethan leistet als speicherbarer, erneuerbarer Energieträger einen wichtigen Beitrag zur Defossilisierung der Gasversorgung. Der BDEW setzt sich dafür ein, eine Nachfolgeregelung für den Netzanschluss zeitnah umzusetzen und gesetzlich zu regeln. dass nur solche Kosten umgelegt werden können, die aus einem gesamtwirtschaftlich effizienten Netzanschluss resultieren. Die wirtschaftliche Effizienz wird dabei von der Bundesnetzagentur unter Beteiligung von Netzbetreibern, Biomethanproduzenten als auch Biomethankunden in einem Festlegungsverfahren definiert. dass Netzanschlüsse vom Netzbetreiber zu realisieren sind, wenn die Anschlusskosten, unterhalb eines noch festzulegenden Schwellenwertes liegen. Die Kostenteilung zwischen Netzbetreiber und Netzanschlussbegehrende soll dann der bisherigen Regelung folgen. dass, wenn die Anschlusskosten über dem Schwellenwert liegen, der Anschlussnehmer die Mehrkosten für
Welt-Biodiesel-Tag: MOL-Gruppe schließt weiteren SAF- und HVO-Produktionstest erfolgreich ab Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 10. August 2025 Werbung Budapest – Anlässlich des Welt-Biodiesel-Tages hebt die MOL-Gruppe einen aktuellen Meilenstein auf ihrem Weg zur Energiewende hervor. (WK-intern) - In der INA-Raffinerie in Rijeka wurde im Rahmen eines Pilotprojekts erstmals nachhaltiger Flugkraftstoff (SAF) zur Verarbeitung von Biokomponenten sowie eine signifikante Menge an erneuerbarem Diesel HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) erfolgreich produziert. Dies ist der zweite erfolgreiche SAF- und HVO-Produktionstest innerhalb der MOL-Gruppe nach einem früheren Pilotprojekt in der Slovnaft-Raffinerie in Bratislava. Diese Tests unterstreichen die technologische Bereitschaft und das strategische Engagement des Unternehmens für die Entwicklung alternativer Kraftstoffe zur Erreichung der EU-Klimaziele und zur Verbesserung der regionalen Energiesicherheit. Das erfolgreiche Pilotprojekt in der Raffinerie Rijeka
Klimafreundliches Heizen: Welche Gasarten sind wirklich umweltbewusst? Bioenergie Ökologie Wasserstofftechnik 8. August 2025 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende ist bekanntlich in vollem Gange und neben erneuerbarem Strom rücken auch klimafreundliche Gasalternativen immer mehr in den Fokus der Verbraucher. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter Begriffen wie Ökogas, Biogas, Power-to-Gas oder Klimagas? Sind diese speziellen Gase nachhaltig, oder handelt es sich eigentlich nur um geschicktes Marketing? Was bedeutet „klimafreundliches Gas“ überhaupt? Der Begriff klimafreundliches Gas ist nicht eindeutig definiert und kann dementsprechend verschiedene Bedeutungen haben. Grundsätzlich geht es darum, dass das Gas im Vergleich zu fossilem Erdgas weniger Treibhausgase verursacht – sei es durch seine Herstellung, seine Zusammensetzung oder durch die verschiedenen Kompensationsmaßnahmen. Aber Vorsicht: Nicht jedes als
Neun Ausbildungsgänge mit nachhaltigen Aussichten für die berufliche Zukunft Bioenergie Mitteilungen Technik 8. August 2025 Werbung EnviTec Biogas erreicht mit 23 Auszubildenden neues Maximum an jungen Talenten (WK-intern) - Ankommen, orientieren und sich im neuen Team direkt wohlfühlen – das ist das Ziel der alljährlichen Einführungstage für Auszubildende bei EnviTec Biogas. Sieben junge Menschen starteten am 1. August ihre Ausbildung an den Standorten Lohne und Saerbeck, zwei weitere Azubis sind bereits seit Februar und April an Bord des Biogas Allrounders. „Unser Onboardingprozess kommt bei unseren neuen Teammitgliedern rundum gut an“, sagt Jan-Carlos Gartenschläger, Ausbildungsleiter der EnviTec Biogas AG. Der Personalexperte organisiert die dreitägige Willkommensveranstaltung seit nunmehr drei Jahren. „In jedem Jahr knacken wir einen neuen Rekord, unsere Ausbildungszahlen steigen stetig
Klimaschutzbericht 2025 bestätigt Leistungen der Landwirtschaft im Klimaschutz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 7. August 2025 Werbung Der Abbau von Tierbeständen ist keine zukunftsfähige Klimaschutzmaßnahme (WK-intern) - Der Deutsche Bauernverband sieht die Leistungen der Landwirtschaft in der Senkung von Treibhausgasemissionen in dem aktuellen Klimaschutzbericht der Bundesregierung bestätigt. Die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft übererfüllt die Reduktionsziele des Klimaschutzgesetzes auch im Jahr 2024 und liegt rund 5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente unterhalb der festgelegten Jahresemissionsmengen. Die Bestrebungen der Landwirte zur Effizienzsteigerung von Düngung und Tierhaltung sind erfolgreich, die Landwirte sind weiterhin auf dem Zielpfad in Sachen Klimaschutz, erklärt Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, anlässlich der Verabschiedung des Klimaschutzberichtes durch die Bundesregierung. Kritisch sieht der DBV, dass der Rückgang der Tierbestände
EE-Versicherungen gewinnen an Bedeutung, da Verbrauchernachfrage und Klimarisiken zunehmen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 6. August 2025 Werbung Über zwei Fünftel der Versicherungsexperten halten es für unerlässlich, dass Versicherer „grüne“ oder umweltfreundliche Versicherungsprodukte anbieten, da die Nachfrage der Verbraucher nach ethischen und nachhaltigen Angeboten weiter steigt. (WK-intern) - Angesichts des wachsenden Bewusstseins für Klimawandel und Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) können Versicherer, die diese Werte verfolgen, die Kundenbindung stärken, Risiken effektiver managen und ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit am Markt stärken, so GlobalData, ein führendes Daten- und Analyseunternehmen. Laut einer von GlobalData im dritten Quartal 2025 auf Verdict Media-Websites durchgeführten Umfrage*, an der über 100 Branchenkenner teilnahmen, gaben 41,9 % der Führungskräfte an, dass es sehr wichtig sei, grüne Versicherungsprodukte oder -dienstleistungen
Abschaffung der Gasspeicherumlage bringt kurzfristige Entlastungen, aber langfristige Belastungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 6. August 2025 Werbung Heute wurde die Abschaffung der Gasspeicherumlage durch das Bundeskabinett beschlossen. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) befürwortet die angestrebten Entlastungen grundsätzlich, kritisiert jedoch die einseitige Entlastung von fossilem Gas. Dadurch werde ein Ungleichgewicht bei Abgaben auf Gas- und Strompreise geschaffen. Gleichzeitig warnt der Verband vor einer Zweckentfremdung des Klima- und Transformationsfonds (KTF). „Die Abschaffung der Gasspeicherumlage stellt zwar eine kurzfristige finanzielle Entlastung für Verbraucherinnen und Verbraucher dar, langfristig setzt die Abschaffung aber falsche Anreize und schafft ein Ungleichgewicht zugunsten von fossilem Gas gegenüber Strom. Das erschwert es, den Umstieg von fossilen Energieträgern auf Erneuerbare zügig und vollständig zu organisieren, zementiert die
Laut BEE können bis 2050 bis zu 60% der erwarteten Emissionen kompensiert werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 6. August 20256. August 2025 Werbung BEE veröffentlicht Positionspapier zu Carbon Management Maßnahmen (WK-intern) - Das neue Kohlendioxid-Speichergesetz (KSpG) wird voraussichtlich heute vom Bundeskabinett beschlossen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) nimmt dies zum Anlass, ein Positionspapier zum Thema “Carbon Management” zu veröffentlichen. Darin spricht sich der BEE für eine klare Schwerpunktsetzung des KSpG auf die Kombination von Bioenergie und CCS (BECCS) sowie auf unvermeidbare Emissionen aus. CCS dürfe kein Einfallstor für neue fossile Abhängigkeiten werden. “Die Treibhausgasemissionen in Deutschland betrugen im Jahr 2024 insgesamt 649 Millionen Tonnen CO2. Damit sanken die Emissionen gegenüber dem Jahr 2023 um 3,4 %. Die deutlichsten Minderungen gab es in der Energiewirtschaft, was unter
GlobalData: Malaysias Kapazität für erneuerbare Energien soll 30 GW erreichen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. August 2025 Werbung Malaysias Kapazität für erneuerbare Energien soll laut GlobalData bis 2035 30 GW erreichen (WK-intern) - Erneuerbare Energiequellen spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Transformation des malaysischen Energiesektors. Das Land strebt eine Verringerung seiner Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Umstellung auf einen nachhaltigeren Energiemix an. Die malaysische Regierung hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2035 soll der Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten installierten Kapazität auf 40 % steigen und bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreicht werden. Vor diesem Hintergrund wird die kumulierte Kapazität erneuerbarer Energien im Land laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, im Jahr 2035 voraussichtlich 30 GW erreichen und im
Asahi Kasei testet erfolgreich Produktion von Biomethan mit hohem Ertrag und hoher Reinheit Bioenergie 5. August 2025 Werbung Asahi Kasei testet erfolgreich Produktion von Biomethan mit hohem Ertrag und hoher Reinheit unter Verwendung von Biogas aus organischen Abfällen – Start der globalen Lizensierungsaktivitäten (WK-intern) - Düsseldorf, Tokyo und Novi, Michigan – Das japanische Technologieunternehmen Asahi Kasei hat in seiner Biogasaufbereitungsanlage in Kurashiki, Präfektur Okayama, Japan, erfolgreich die Produktion von Biomethan unter Verwendung von Zeolithen durchgeführt. Der im Februar 2025 begonnene Versuch erzielte eine Biomethanproduktion mit einem Ertrag von mindestens 99,5% und einer Reinheit von mindestens 97%. Mit dieser außergewöhnlichen Leistung sowohl hinsichtlich des Ertrags als auch der Reinheit ist das System vielversprechend für die kosteneffiziente Produktion und Nutzung von Biogas und